{"id":10295,"date":"2020-08-05T10:07:29","date_gmt":"2020-08-05T08:07:29","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=10295"},"modified":"2022-09-15T14:33:57","modified_gmt":"2022-09-15T12:33:57","slug":"foehre-ruine-stein","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/foehre-ruine-stein\/","title":{"rendered":"Die F\u00f6hre auf der Ruine Stein"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Sie trohnt hoch \u00fcber Baden und hat schon viel erlebt: Die F\u00f6hre auf der Ruine Stein ist \u00e4lter als sie aussieht. Das alte Gem\u00e4uer ist ein karger Untergrund, auf dem sie nur sehr langsam wachsen kann.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Stolz trohnt die F\u00f6hre auf der Ruine Stein<\/a> hoch \u00fcber Baden. Kaum zu glauben, dass so ein grosser Baum auf dem alten Gem\u00e4uer w\u00e4chst. Denn der Schlossberg ist ein hartes Pflaster: Der Boden ist flachgr\u00fcndig und an vielen Stellen kommt der Fels an die Oberfl\u00e4che. N\u00e4hrstoffe und Wasser sind hier knapp. Nicht alle Pflanzen kommen mit diesen Bedingungen klar. Es gibt aber eine Vielfalt an Pflanzen, die genau darauf spezialisiert<\/a> sind. Sie sind wahre Extremisten und schaffen es mit verschiedenen Strategien, hier zu wachsen.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Berg\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Spezielle Arten wie der Berg-Lauch wachsen auf den Felsen des Schlossbergs.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die F\u00f6hre ist eine Extremistin unter den B\u00e4umen. Sie w\u00e4chst dort, wo die meisten anderen nicht wachsen k\u00f6nnen, weil es zu trocken ist. Als lichtbed\u00fcrftige Baumart nimmt sie schwierige Bedingungen gern in Kauf, wenn dadurch die schattenwerfende Konkurrenz ausf\u00e4llt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Fo\u0308hre\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Wenige Baumarten k\u00f6nnen auf einem so felsigen Untergrund wachsen.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die F\u00f6hre w\u00e4chst sehr langsam und ist daher \u00e4lter als sie aussieht<\/h3>\n

<\/p>\n

Weil die Bedingungen schwierig sind, kann die F\u00f6hre auf der Ruine nur sehr langsam wachsen. Sie ist also \u00e4lter, als ihre Gr\u00f6sse vermuten l\u00e4sst. Biologisch ist es durchaus m\u00f6glich, dass die F\u00f6hre bereits \u00fcber 200 Jahre alt ist. Ein Blick ins Stadtarchiv gibt uns einen Eindruck dar\u00fcber, wie lang die F\u00f6hre schon hier stehen k\u00f6nnte.  <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Ruine\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Ruine Stein 1873. Hier sind zwei B\u00e4ume zu sehen, wo heute die F\u00f6hre steht. Vielleicht ist einer dieser B\u00e4ume bereits die F\u00f6hre, die heute noch steht (Bild: Scherer, Walter \/ F\u00fcllemann, Verena: Baden um die Jahrhundertwende, 1979, 136).\u200b\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Ruine\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Ruine Stein 2020. Der rechte Stamm der F\u00f6hre ist durch herunterh\u00e4ngende \u00c4ste verdeckt.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

\u200bWas die F\u00f6hre wohl schon alles erlebt hat? Ihren Anfang k\u00f6nnte sie bereits im 18. Jahrhundert, nachdem\u00a01712 die Burg geschleift<\/a>\u00a0wurde, genommen haben. M\u00f6glich, dass sie miterlebt hat, wie 1847 unter grossem Applaus die\u00a0Spanisch-Br\u00f6tli-Bahn<\/a>, die erste Eisenbahn der Schweiz, in Baden einfuhr.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Baden\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Dieses Bild stammt aus dem Badener Kalender von 1898. Wir wissen nicht, ob die Geh\u00f6lze realit\u00e4tsgetreu abgebildet wurden und zu welchem Zeitpunkt die Abbildung erstellt wurde. Ein Beweis ist das also nicht, aber es ist m\u00f6glich, dass die heutige F\u00f6hre damals bereits da war (Bild: Historisches Museum Baden, Grafiksammlung, Q.02.8258).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Ruine\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Ruine Stein 2020 mit Blick vom Bahnhof her.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die F\u00f6hre hat miterlebt, wie die Industrialisierung in Baden ihren Lauf nahm: 1891 wird die Firma Brown Boveri & Cie gegr\u00fcndet, 1926 wird die Hochbr\u00fccke gebaut und immer mehr Autos rauschen \u00fcber den Schulhausplatz. Die Stadt ist gesch\u00e4ftiger geworden und die Ruine wird heute als Stadtoase gesch\u00e4tzt. Ab und zu bekommt die F\u00f6hre Besuch von Jugendlichen, die sich die Felswand hinauf wagen und sich dann wie Gipfelst\u00fcrmer f\u00fchlen.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Herzlichen Dank an Andreas Steigmeier vom\u00a0Stadtarchiv<\/a>, der mich bei der Recherche tatkr\u00e4ftig unterst\u00fctzt hat.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe: Bald stelle ich Ihnen weitere interessante Stadtb\u00e4ume vor.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Sie trohnt hoch \u00fcber Baden und hat schon viel erlebt: Die F\u00f6hre auf der Ruine Stein ist \u00e4lter…<\/p>\n","protected":false},"author":27,"featured_media":20095,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[80,183,56],"class_list":["post-10295","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben","tag-baden","tag-ruine-stein","tag-stadtnatur"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10295","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/27"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10295"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10295\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21238,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10295\/revisions\/21238"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20095"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10295"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10295"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10295"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}