{"id":11073,"date":"2020-10-07T14:51:59","date_gmt":"2020-10-07T12:51:59","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=11073"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"schwarzdorn-oder-schlehe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/schwarzdorn-oder-schlehe\/","title":{"rendered":"Schwarzdorn oder Schlehe?"},"content":{"rendered":"\t\t
\u200b<\/p>\n
Die Fr\u00fcchte des Schwarzdorns (oder Schlehe) sind Ende September \u2013 anfangs Oktober reif. Sie \u00e4hneln kleinen Pflaumen und besitzen wie diese einen Kern, der sich schlecht vom gr\u00fcnen Fruchtfleisch l\u00f6sen l\u00e4sst. Die Fr\u00fcchte enthalten viel Vitamin C und wirken entz\u00fcndungshemmend. Die blauen Fr\u00fcchte sind eine wichtige Nahrungsquelle f\u00fcr etwa 20 Vogelarten, unter anderem f\u00fcr Meisen.<\/p>\n
Den Winter \u00fcber bleiben die Fr\u00fcchte am Strauch stehen und werden gerne von den V\u00f6geln gegessen. Durch ihren Kot sorgen die V\u00f6gel dann auch f\u00fcr die Weiterverbreitung dieser Str\u00e4ucher.<\/p>\n
\u200b<\/p>\n
<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Nicht nur Tiere werden angelockt durch die schwarz-blauen Fr\u00fcchte. Diese sind essbar, jedoch sehr sauer und hart. Erst nach dem ersten Frost werden sie weich und s\u00fcss, weil sich die St\u00e4rke durch die K\u00e4lte in Zucker umwandelt. Dann k\u00f6nnen Sie auch gesammelt und zum Beispiel zu Konfit\u00fcre verarbeitet werden.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Rezept Schlehenkonfit\u00fcre<\/strong> Zutaten<\/strong> Schlehen entstielen, gr\u00fcndlich waschen, Fr\u00fcchte in Pfanne geben. Auch im Privatgarten k\u00f6nnen Schlehen gepflanzt werden, wenn die Dornen nicht st\u00f6ren. Sie lassen sich auch in Form schneiden und eignen sich deshalb als Ersatz f\u00fcr exotische Problempflanzungen wie Kirschlorbeer oder Sommerflieder.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Der Schwarzdorn geh\u00f6rt zu den ersten bl\u00fchenden Str\u00e4uchern, bereits im M\u00e4rz \u2013 April \u00f6ffnen sich die kleinen weissen Bl\u00fcten, noch bevor sich die Bl\u00e4tter bilden. Er ist deshalb eine wichtige Nektarquelle f\u00fcr Bienen und Schmetterlinge. Im Sommer bauen dann V\u00f6gel wie Amseln und Rotkehlchen ihre Nester, gut gesch\u00fctzt durch den struppigen Wuchs und die Dornen. Der Neunt\u00f6ter spiesst sogar seine Beutetiere wie Insekten oder M\u00e4use an den Dornen auf um sie zu lagern.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Lesen dazu auch unter \u201eBadener Natur \u2013 saisongerecht\u201c<\/p>\n Link zur\u00a0Website<\/a><\/p>\n
Bei Ernte vor dem ersten richtigen Frost die Fr\u00fcchte f\u00fcr 1-2 Tage in den Tiefk\u00fchler legen.<\/p>\n
500 g Schlehe
500 g Gelierzucker
ev. 1 Apfel oder 1 Birne
1 Vanilleschote
Wasser<\/p>\n
Schlehen knapp mit Wasser bedecken. Inhalt der Pfanne erhitzen, bis die Schlehen aufplatzen.
Die Schlehen im Topf zerdr\u00fccken, danach durch ein eher grobes Sieb streichen. Die Kerne entfernen.
Schlehenmus mit ausgekratzter Vanilleschote und Gelierzucker aufkochen.
Sobald die Masse zu gelieren beginnt, in saubere Gl\u00e4ser abf\u00fcllen und verschliessen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t