{"id":11166,"date":"2020-10-27T09:14:06","date_gmt":"2020-10-27T08:14:06","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=11166"},"modified":"2022-09-15T14:33:13","modified_gmt":"2022-09-15T12:33:13","slug":"wildnis-im-teufelskeller","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wildnis-im-teufelskeller\/","title":{"rendered":"Wildnis im Teufelskeller"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wer in Baden Wildnis sucht, ist im Teufelskeller richtig. Felsent\u00fcrme, hohe B\u00e4ume und Totholz, welches kreuz und quer liegt, sind typisch f\u00fcr das Naturwaldreservat, das nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt ist.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Im Teufelskeller wird der Natur freien Lauf gelassen<\/h3>\n

 <\/p>\n

Der Teufelskeller ist ein Naturwaldreservat. Hier wird kein Holz entnommen. Nat\u00fcrlichen Prozessen wird freien Lauf gelassen. Die B\u00e4ume werden alt und bleiben hier, bis ihre St\u00e4mme zerfallen und wieder zu Erde werden. Viele Pilze, Flechten und Insekten sind auf diesen Alterungsprozess angewiesen. Sie leben auf und in totem Holz, welches in Wirtschaftsw\u00e4ldern Mangelware ist. K\u00e4fer fressen sich durchs tote Holz. In ihren Bohrg\u00e4ngen wachsen Pilz- und Bakterienteppiche, die von Fliegen- und M\u00fcckenlarven abgefressen werden. Bohrg\u00e4nge werden auch von Wildbienen genutzt, um ihre Eier abzulegen. Diese Insekten und Pilze sind wiederum Nahrung f\u00fcr gr\u00f6ssere Tiere. Schwarzspechte fressen beispielsweise vor allem Insekten, die sie aus dem Totholz picken. Das Totholz, welches hier kreuz und quer liegt, erh\u00f6ht also die Biodiversit\u00e4t.<\/p>\n

\u200b<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Teufelskeller\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Totholz ist ein wichtiges Element im \u00d6kosystem des Waldes.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Einzigartige Landschaft durch Felssackung<\/h3>\n

\u00a0<\/p>\n

Die Geologie im Teufelskeller ist augenf\u00e4llig. Felsent\u00fcrme aus nagelfluh\u00e4hnlichem Gestein stehen zwischen den B\u00e4umen. Wie sind diese entstanden? Mit dem Ende der Eiszeit vor 100\u2019000 Jahren zog sich der Riss-Gletscher aus Baden zur\u00fcck. Danach glitten die nagelfluh\u00e4hnlichen Deckenschotter auf dem feuchten Mergeluntergund der Baregg ab. Es entstand eine einzigartige Landschaft mit Felst\u00fcrmen, Blockschutthalden, Spalten und unterirdischen H\u00f6hlen. Die spezielle Geologie schafft auch spezielle Lebensr\u00e4ume f\u00fcr spezielle Arten: Auf Blockschutthalden w\u00e4chst beispielsweise das seltene Hirschzungenfarn.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Obelisk\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Eindr\u00fccklich steht der Obelisk zwischen den B\u00e4umen.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Noch heute pr\u00e4gt der Rutschhang den Teufelskeller. Im unteren Bereich sammeln sich N\u00e4hrstoffe an. Daher wachsen hier die h\u00f6chsten B\u00e4ume im Badener Wald \u2013 50m hoch ragen sie in den Himmel. Auf der Kuppe oben ist der Boden mager, die B\u00e4ume werden weniger hoch. Auf diesem kargen und exponierten Standort finden sich zwei botanische Highlights: Besenheide und Besenginster.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Besenginster\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Besenginster ist ein hoher Strauch mit gr\u00fcnen gefurchten Trieben.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Nat\u00fcrliche Wiederbewaldung nach Lothar<\/h3>\n

\u00a0<\/p>\n

Hinter der Kuppe der Baregg liegt auch eine Lothar-Sturmfl\u00e4che. Sie wurde nach dem Sturm so belassen wie sie war. Die Spuren des Orkans sind bis heute sichtbar: H\u00fcgel durch umgeworfene Wurzelteller, jede Menge Totholz und geknickte B\u00e4ume, die wieder ausgetrieben sind. In den 20 Jahren seit dem Sturm ist bereits wieder ein dichter Jungwald gewachsen. Hier wachsen Pionierbaumarten wie Birken und Pappeln. Sie sind im nat\u00fcrlichen Bewaldungsprozess die Baumarten, die als erste wachsen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Lothar\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Ein Trampelpfad f\u00fchrt durch den jungen Wald, der nach dem Sturm hier gewachsen ist.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Geniessen Sie den Herbstwald im Teufelskeller. Dieser eindr\u00fcckliche Wald ist ein Besuch wert!<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Den Lieblingsspaziergang der Stadtoberf\u00f6rsterin durch den Teufelskeller finden Sie in diesem\u00a0Artikel<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wer in Baden Wildnis sucht, ist im Teufelskeller richtig. Felsent\u00fcrme, hohe B\u00e4ume und Totholz, welches kreuz und quer…<\/p>\n","protected":false},"author":27,"featured_media":19963,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4,6],"tags":[25,171,196,197],"class_list":["post-11166","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben","category-naturschutz","tag-badener-wald","tag-naturwald","tag-teufelskeller","tag-wildnis"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11166","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/27"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11166"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11166\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21087,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11166\/revisions\/21087"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19963"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11166"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=11166"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=11166"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}