{"id":11291,"date":"2020-11-13T15:04:55","date_gmt":"2020-11-13T14:04:55","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=11291"},"modified":"2022-09-15T14:29:18","modified_gmt":"2022-09-15T12:29:18","slug":"ein-kleines-tannenquiz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/ein-kleines-tannenquiz\/","title":{"rendered":"Ein kleines Tannenquiz"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Weisstanne am Schulhausplatz steht wieder. Viele andere Tannenb\u00e4ume werden bald die St\u00e4dte schm\u00fccken. Wie Sie die kniffligsten \u00abTannen\u00bb unterscheiden, erfahren Sie hier.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

\u00dcber etwas Normalit\u00e4t sind wir in diesen Zeiten froh. Daher freuen wir uns besonders, dass wir wie jedes Jahr wieder den grossen Weihnachtsbaum am Schulhausplatz aufstellen konnten. Die m\u00e4chtige Weisstanne wurde im Badener Wald geschlagen. Wie sie aus dem Wald auf den Schulhausplatz gekommen ist, sehen Sie in unserer Fotodokumentation aus dem letzten Jahr<\/a>.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"aufladen\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Gemeinsam mit der Transportfirma Schilling wurde die m\u00e4chtige Weisstanne aus dem Wald zum Schulhausplatz transportiert (Bild: Schilling Transport).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Unterschiedliche Nadeln der Weisstanne, Nordmanntanne und Fichte<\/h3>\n

<\/p>\n

Anl\u00e4sslich der verschiedenen Nadelb\u00e4ume, welche bald die St\u00e4dte schm\u00fccken, machen wir hier eine kurze Baumkunde. Die Weisstanne und die Fichte alias Rottanne werden gern verwechselt.<\/p>\n

Die Weisstanne<\/strong> ist seltener anzutreffen als die Fichte. Ihre Nadeln sind abgeflacht. Sie haben auf der Unterseite zwei weisse Wachsstreifen und ihre Spitze ist eingekerbt. Die Nadeln am Trieb sind gescheitelt, also zur H\u00e4lfte nach links und zur H\u00e4lfte nach rechts gebogen.<\/p>\n

Ganz \u00e4hnlich wie die Weisstanne sieht die Nordmanntanne<\/strong> aus. Ihre Nadeln sind am Trieb aber nicht gescheitelt \u2013 sie stehen auf alle Seiten ab. Daher sehen Nordmanntannen voller aus, was sie zu beliebten Weihnachtsb\u00e4umen macht. Im Wald trifft man sie kaum.<\/p>\n

Die Badener Weihnachtsb\u00e4ume, welche von den Quartiervereinen verkauft werden, sind Fichten<\/strong>. Das ist die h\u00e4ufigste Nadelbaumart der Schweiz. Viele nennen sie \u00abRottanne\u00bb, aber eine Tanne ist sie eigentlich nicht. Ihre Nadeln sind gr\u00fcn, rundlich und spitzig.<\/p>\n

<\/p>\n

Testen Sie sich nun selbst: Welches ist die Fichte, welches die Weisstanne und welches die Nordmanntanne? (L\u00f6sung unten)<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Weiss\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
A (Bild: Friedrich B\u00f6hringer, commons)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Picea\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
B (Bild: Derek Ramsey, commons)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Abies\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
C (Bild: Don Pedro, commons)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

\u201eTannenzapfen\u201c unterscheiden<\/h3>\n

Aber was ist denn jetzt ein Tannenzapfen? Die echten Tannenzapfen der\u00a0Weisstanne<\/strong>\u00a0stehen aufrecht auf dem Trieb und zerfallen am Baum in einzelne Schuppen. Einen Tannenzapfen werden Sie daher nie ganz am Boden liegend finden. Es gibt aber viele andere Zapfen, die ganz vom Baum fallen. Die Zapfen der\u00a0Fichte<\/strong>\u00a0kommen h\u00e4ufig vor, sie haben dichte Schuppen und sind l\u00e4nglich. Der Zapfen der\u00a0Strobe<\/strong>\u00a0sieht aus wie ein auseinandergezogener Fichtenzapfen. Die Zapfen von\u00a0F\u00f6hren<\/strong>\u00a0sind rundlich. Lustig sind die Zapfen der\u00a0Douglasie<\/strong>, wo zwischen den Zapfenschuppen l\u00e4ngliche Anh\u00e4ngsel heraush\u00e4ngen, die aussehen wie Drachenzungen.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Erkennen Sie, welcher Zapfen zu welchem Baum geh\u00f6rt? (L\u00f6sung unten)<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t