{"id":11680,"date":"2021-01-11T12:14:20","date_gmt":"2021-01-11T11:14:20","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=11680"},"modified":"2022-09-08T09:44:08","modified_gmt":"2022-09-08T07:44:08","slug":"mittelwald","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/mittelwald\/","title":{"rendered":"Erste Schritte in Richtung Mittelwald"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Mittelw\u00e4lder sind vielseitig und dynamisch. Sie geh\u00f6ren zu den artenreichsten W\u00e4ldern bei uns. In Baden soll ein St\u00fcck Wald wieder nach dieser historischen Art und Weise bewirtschaftet werden.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

\u200bWer in den letzten Tagen die Sonnenbergstrasse entlangspaziert ist, hat gesehen, dass unterhalb der Strasse ein Holzschlag durchgef\u00fchrt wird. Es mag verwundern, dass dieser doch beachtliche Eingriff f\u00fcr den Naturschutz gemacht wird. Es ist der erste Holzschlag, der dazu beitr\u00e4gt, zwischen Sonnenbergstrasse und Meierhof Quartier \u00fcber mehrere Jahrzehnte ein Mittelwald entstehen zu lassen.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Mittelwald\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Auf diesem Gebiet soll in den n\u00e4chsten Jahrzehnten schrittweise ein Mittelwald entstehen.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Der Mittelwald ist eine historische Form der Waldbewirtschaftung, die im Hochmittelalter entstand und in der Schweiz Jahrhunderte lang praktiziert wurde. Durch die Industrialisierung sind die Mittelw\u00e4lder heute fast verschwunden. Sie gewinnen aktuell aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres hohen \u00f6kologischen Werts wieder an Bedeutung.\u00a0<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Ein zweischichtiger Wald f\u00fcr Bau- und Brennholz<\/h3>\n

\u00a0<\/p>\n

Ein Mittelwald besteht aus zwei Schichten: einer Oberschicht mit vereinzelten dicken B\u00e4umen und einer Unterschicht aus Stockausschl\u00e4gen \u2013 der sogenannte Hauschicht. Die einzelnen dicken B\u00e4ume der Oberschicht bleiben oft mehr als 150 Jahre stehen, werden als Bauholz genutzt und dienen als Samenlieferanten. Die grossen, alten Eichen im Badener Wald sind oftmals noch Zeitzeuginnen dieser fr\u00fcheren Bewirtschaftung. Die Hauschicht hingegen wird etwa alle 20 bis 30 Jahre \u201eauf den Stock gesetzt\u201c und als Brennholz verwendet. Diese Dynamik zeichnet Mittelw\u00e4lder aus.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"MiWa02\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Hier sind die zwei Schichten des Mittelwaldes gut erkennbar (Bild: Waldlabor Z\u00fcrich, Andreas Bernasconi).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Um den Wald unterhalb der Sonnenbergstrasse in einen Mittelwald zu \u00fcberf\u00fchren, wird der Baumbestand \u201eaufgelichtet\u201c. Es kommt nun mehr Licht auf den Boden, wodurch sich eine Hauschicht entwickeln kann. Schon heute stehen in diesem Waldst\u00fcck einige gr\u00f6ssere B\u00e4ume, die sich gut f\u00fcr die Oberschicht eignen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Mittelwaldschlag1k\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Diese Woche f\u00fchrt das Stadtforstamt den einleitenden Holzschlag f\u00fcr den zuk\u00fcnftigen Mittelwald durch.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Mittelw\u00e4lder sind sehr artenreich<\/h3>\n

<\/p>\n

Mittelw\u00e4lder geh\u00f6ren zu unseren artenreichsten W\u00e4ldern. Durch die locker stehenden hohen B\u00e4ume sind sie heller und w\u00e4rmer als andere W\u00e4lder. Davon profitieren insbesondere licht- und w\u00e4rmeliebende Tier- und Pflanzenarten.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Mittelwald\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
In Mittelw\u00e4ldern kommt viel Licht auf den Boden (Bild: Michael Wiesner).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Mit dem Holzschlag werden die ersten Schritte in Richtung eines Mittelwaldes eingeleitet. Damit entsteht ein zus\u00e4tzlicher Lebensraum im Sonderwaldreservat Sonnenberg, das sich mit seinen 55 Hektaren von der Allmend bis in die Baldegg erstreckt. Das Reservat Sonnenberg zeichnet sich durch ein Miteinander von hellen, warmen und trockenen Standorten aus, wo spezielle Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Da passt ein Mittelwald wunderbar dazu. Dieses vielf\u00e4ltige Lebensraummosaik wird durch den \u00d6kosponsor Eglin Group sowie den Kanton Aargau unterst\u00fctzt.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Haben Sie Fragen zum Projekt? Stellen Sie diese gerne als Kommentar.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Beitragsbild: Waldlabor Z\u00fcrich, Andreas Bernasconi<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Mittelw\u00e4lder sind vielseitig und dynamisch. Sie geh\u00f6ren zu den artenreichsten W\u00e4ldern bei uns. In Baden soll ein St\u00fcck…<\/p>\n","protected":false},"author":27,"featured_media":11690,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6],"tags":[25,26,27,28],"class_list":["post-11680","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-naturschutz","tag-badener-wald","tag-holzschlag","tag-lichter-wald","tag-sonnenberg"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11680","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/27"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=11680"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11680\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21001,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/11680\/revisions\/21001"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/11690"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=11680"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=11680"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=11680"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}