{"id":11793,"date":"2021-03-02T08:23:16","date_gmt":"2021-03-02T07:23:16","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=11793"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"vielfalt-entdecken","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/vielfalt-entdecken\/","title":{"rendered":"Vielfalt entdecken: unsere Biodiversit\u00e4t steckt voller \u00dcberraschungen"},"content":{"rendered":"\t\t
Unsere Stadtnatur steckt voller \u00dcberraschungen. Ab auf Entdeckungsreisen mit Online-Karte und verschiedenen Apps! Von M\u00e4rz bis Oktober 2021 finden in Baden und Ennetbaden auch zahlreiche Veranstaltungen rund um die nat\u00fcrliche Vielfalt statt.<\/p>\n
In der Agenda des Umweltblogs<\/a> finden Sie: Exkursionen zu Grash\u00fcpfern, Fr\u00f6schen und Bockk\u00e4fern, Kurse zum M\u00e4hen mit der Sense und zum naturnahen G\u00e4rtnern, Standaktionen, Bilderbuch-Lesungen, Familien-Workshops, Park- und Stadtf\u00fchrungen,… Achtung: es kommen noch weitere dazu! Mit unserem monatlichen Newsletter<\/a> verpassen Sie nichts.<\/p>\n <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Die Badener Innenstadt steckt in Sachen Biodiversit\u00e4t voller \u00dcberraschungen. Eine Online-Karte f\u00fchrt zu 45 Standorten und liefert spannende Geschichten dazu. Ab 24. April\u00a0 sind die Standorte auch draussen beschildert. Augen auf also!<\/p> Zur Karte<\/a><\/p> Zum Artikel im Badener Tagblatt<\/a><\/p><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Was wir einkaufen, beeinflusst die Biodiversit\u00e4t. Hier die f\u00fcnf wichtigsten Alltags-Tipps:<\/p> 1. Einheimische Pflanzen im Garten und auf dem Balkon setzen Mehr dazu<\/a><\/p><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Was lebt in der Langmatt?<\/strong> Flowerwalk: Seltenen Baumarten auf der Spur<\/strong> Die essbare Stadt: Biodiversit\u00e4t zum Sammeln und Geniessen<\/strong>Mehr Biodiversit\u00e4t im Garten und auf dem Balkon: kostenlose Beratung<\/h2>\n
Vielfalt entdecken: Parcours in der Innenstadt<\/h2>
Vielfalt bewahren: 5 Tipps f\u00fcr den Alltag<\/h2>
2. auf naturfreundliche Label bei Lebensmitteln, Textilien und Holz achten
3. schonende Mittel verwenden beim Putzen und G\u00e4rtnern
4. weniger Fleisch und Fisch essen
5. die Vielfalt saisonaler Obst- und Germ\u00fcsesorten geniessen<\/p>Mit drei Apps in die Badener Natur<\/h2>
Der neue Audioguide stellt den Museumspark aus tierischer Perspektive vor. Ab 10. M\u00e4rz 2021; mehr dazu im Beitrag\u00a0\u201eWas lebt in der Langmatt?\u201c<\/a><\/p>
Ein neuer Streifzug in der attraktiven\u00a0Flowerwalks-App\u00a0<\/a>f\u00fchrt vom Badener Bahnhof \u00fcber Schloss Stein auf die Baldegg. Unterwegs gibt\u2019s zahlreiche botanische Entdeckungen.<\/p>
Wo wachsen wilde Pflaumen? Wo d\u00fcrfen \u00c4pfel gepfl\u00fcckt werden? Wo finde ich die Zutaten f\u00fcr einen Wildkr\u00e4utersalat? Im Fr\u00fchling 2021 erscheinen auf einer Website immer mehr Fundorte in Baden. Den Anfang machen B\u00e4rlauch und Kornelkirsche Ende M\u00e4rz.\u00a0Mehr \u00fcber Mundraub in Baden<\/a><\/p><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\tBiodiversit\u00e4t sch\u00fctzen – warum eigentlich?<\/h2>