{"id":12760,"date":"2021-04-01T15:51:26","date_gmt":"2021-04-01T13:51:26","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=12760"},"modified":"2024-05-13T09:51:18","modified_gmt":"2024-05-13T07:51:18","slug":"kornelkirsche","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/kornelkirsche\/","title":{"rendered":"Nur sch\u00f6n alleine reicht nicht: vier Gr\u00fcnde, warum die Kornelkirsche in jeden Garten geh\u00f6rt"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Gleich zwei Str\u00e4ucher bl\u00fchen gerade in leuchtendem Gelb. Ob es sich dabei um die Forsythie oder die Kornelkirsche handelt, und warum die Kornelkirsche die bessere Alternative f\u00fcr den bienenfreundlichen Garten ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\nZugegeben: rein optisch trumpft der aus Asien stammende Zierstrauch. Die sonnengelben, grossen Bl\u00fcten der Forsythie rufen laut den Fr\u00fchling aus. Die Kornelkirsche bl\u00fcht etwas zur\u00fcckhaltender. Aber nur f\u00fcrs menschliche Auge; nicht umsonst wird sie auch Tierlibaum genannt.\n\n1. Insekten finden an den Bl\u00fcten der Kornelkirschen sehr fr\u00fch im Jahr Nahrung<\/strong>\n\nDie europ\u00e4ische Kornelkirsche (Cornus mas<\/em>) bl\u00fcht bereits im M\u00e4rz \u2013 fr\u00fcher als die meisten Str\u00e4ucher \u2013 und bietet Fluginsekten an den gelben Bl\u00fcten Nektar und Pollen. Zu dieser Zeit ist das \u00f6kologisch besonders wertvoll, da sie sonst noch wenig Nahrung finden. Die ostasiatische Forsythie (Forsythia \u00d7 intermedia<\/em>) ist ein Zierstrauch, gez\u00fcchtet aus zwei Forsythienarten. Wegen dieser Hybridisierung produzieren die meisten Sorten keinen Nektar und keine Pollen. \u00d6kologisch ist die Forsythie darum ziemlich nutzlos. Bienen und andere Insekten finden in ihren Bl\u00fcten keine Nahrung und auch sonst ist sie als Futterpflanze nur f\u00fcr einzelne Arten verwertbar \u2013 alle Teile der Pflanze sind leicht giftig. Durch ihre auff\u00e4lligen Bl\u00fcten wird sie manchmal trotzdem von Insekten angeflogen, was diese unn\u00f6tig ersch\u00f6pft\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Forsythie bildet sehr viele sterile Bl\u00fcten mit 4 l\u00e4nglichen Zipfeln. Die Bl\u00fcten bieten weder Pollen noch Nektar (Bild: Stadt\u00f6kologie).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Kornelkirsche bildet ihre Bl\u00fcten in Dolden, die gerne von Insekten besucht werden. Sie verstr\u00f6men einen leichten Honigduft (Bild: Stadt\u00f6kologie).\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

2. V\u00f6gel bevorzugen die Kornelkirsche im Herbst wegen ihrer Fr\u00fcchte<\/strong><\/p>

Wenn die Bl\u00fcten der Kornelkirsche befruchtet werden, reifen im Juli und August die roten Fr\u00fcchte. F\u00fcr mehr als 15 Vogelarten sind sie ein gefundenes Fressen. Darum wird die Kornelkirsche auch \u201eTierlibaum\u201c genannt. An der Forsythie bilden sich keine Fr\u00fcchte, denn ihre Bl\u00fcten sind steril.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"red\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Fr\u00fcchte der Kornelkirsche sind s\u00e4uerlich und werden von mehr als 15 Vogelarten gefressen. Reif werden sie im Juli und August (Bild: Pixabay).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

3. Ob als Hecke oder Baum, die Kornelkirsche passt wunderbar in Ihren Garten<\/strong><\/p>

Die Kornelkirsche l\u00e4sst sich in Heckenform schneiden. Fairerweise muss man sagen, dass das f\u00fcr die Forsythie auch zutrifft. Aus der Kornelkirsche kann sich aber auch ein Baum bilden. Die Forsythie wird h\u00f6chstens ein grosser Strauch, ein Stamm bildet sich bei ihr auch bei fehlendem Schnitt nicht.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Wird die Kornelkirsche nicht zur\u00fcckgeschnitten, bildet sie einen 3 bis 4 Meter hohen Baum. Noch gr\u00f6sser ist dieses wundersch\u00f6ne Exemplar an der Sommerhaldenstrasse in D\u00e4ttwil (Bild: Stadt\u00f6kologie).\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

4. F\u00fcr uns Menschen sind die Fr\u00fcchte ebenfalls essbar<\/strong><\/p>

Nicht nur V\u00f6gel geniessen im Sp\u00e4tsommer die Kornelkirschen. Direkt von der Pflanze schmecken die Steinfr\u00fcchte herb-sauer, sie werden deshalb gerne zu Konfit\u00fcre, Sirup oder Liqueur verarbeitet. Zudem sind sie reich an Vitamin C. Mit den echten Kirschen, die zur Gattung\u00a0Prunus<\/em>\u00a0geh\u00f6ren, ist die Kornelkirsche nicht n\u00e4her verwandt. Die Fr\u00fcchte sollten bei der Ernte vollreif sein: dunkelrot und weich.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Achten Sie noch in dieser Woche auf bl\u00fchende Kornelkirschen<\/h2>

Suchen Sie auf ihrem Fr\u00fchlingsspaziergang, auf \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen Fl\u00e4chen, nach bl\u00fchenden Kornelkirschen und markieren Sie sie auf der Website\u00a0Mundraub.org<\/a>. So finden Sie und andere Wildfr\u00fcchte-Gourmets den Standort im Sp\u00e4tsommer, wenn die Fr\u00fcchte reif sind. Falls sie kein Mundraub Konto machen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie uns den Standort als Kommentar mitteilen und wir werden ihn auf Mundraub.org ver\u00f6ffentlichen. Ich habe bereits einige Fundorte eingetragen. Habe ich einen in Ihrer N\u00e4he gefunden?<\/p><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Links<\/strong><\/p>

21 Gr\u00fcnde, warum Biodiversit\u00e4t wertvoll ist<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Gleich zwei Str\u00e4ucher bl\u00fchen gerade in leuchtendem Gelb. Ob es sich dabei um die Forsythie oder die Kornelkirsche…<\/p>\n","protected":false},"author":29,"featured_media":19905,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4,7],"tags":[51,52,650,45],"class_list":["post-12760","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben","category-umweltwissen","tag-garten","tag-mundraub","tag-toptenartikel","tag-vielfalt-entdecken"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12760","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/29"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=12760"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12760\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":36436,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12760\/revisions\/36436"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19905"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=12760"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=12760"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=12760"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}