{"id":14076,"date":"2021-06-28T16:10:37","date_gmt":"2021-06-28T14:10:37","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14076"},"modified":"2024-05-13T09:52:15","modified_gmt":"2024-05-13T07:52:15","slug":"nocino","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/nocino\/","title":{"rendered":"Nocino einfach selber machen – mit gr\u00fcnen N\u00fcssen aus Baden"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Selbstgemachter Nocino schmeckt wunderbar und kann in ein paar wenigen Schritten zuhause produziert werden. Die gr\u00fcnen Baumn\u00fcsse haben jetzt genau die richtige Reife.\u00a0<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Der Tessiner Lik\u00f6r wird schon seit mehr als hundert Jahren von den M\u00f6nchen produziert. Ein anderer Name f\u00fcr den Nusslik\u00f6r ist “Ratafia”, was sich aus dem lateinischen “rata fiat” ableitet, und so viel bedeutet wie “es soll gelten”. Einst ein streng geh\u00fctetes Geheimrezept, wird er heute immer noch in vielen Familien nach eigenem Rezept zubereitet.<\/p>\n

 <\/p>\n

<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"WhatsApp\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Walnuss erkennt man an ihren grossen gefiederten Bl\u00e4ttern und den leuchtend gr\u00fcnen fleischigen Fr\u00fcchten. Ihr Kern ist die eigentliche Walnuss. (Bild: Stadt\u00f6kologie)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Der Nussbaum ist ein ganz besonderer Baum<\/h3>\n

Sein Holz ist dunkel mit einer starken Maserung, und deshalb auch ein beliebtes M\u00f6belholz. Aus den reifen N\u00fcssen kann man im Oktober \u00d6l pressen oder feine Geb\u00e4cken (z.B. eine B\u00fcndner Nusstorte) machen. Auch roh schmecken die reifen Baumn\u00fcsse toll. Der Nussbaum w\u00e4chst in H\u00f6henlagen bis 1200 Meter \u00fcber Meer und ist in dieser H\u00f6he in ganzen Schweiz weit verbreitet. Die Standorte in Baden habe ich auf\u00a0Mundraub.org<\/a>\u00a0eingetragen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Rezept f\u00fcr den eigenen Nocino<\/h3>\n

Schritt 1: ca. 20 gr\u00fcne N\u00fcsse in Baden sammeln<\/strong><\/p>\n

Die Standorte der Nussb\u00e4ume in Baden habe ich auf\u00a0Mundraub.org<\/a>\u00a0eingetragen. Haben Sie schon entdeckt, wo der n\u00e4chste zu Ihrem Haus w\u00e4chst?<\/p>\n

Schritt 2: Die gr\u00fcnen Baumn\u00fcsse kleinschneiden und in 1 Liter Grappa einlegen<\/strong><\/p>\n

Die Flasche sollte gut verschliessbar sein, damit der Alkohol nicht verdampft. Achtung: Die unreifen N\u00fcsse rufen Verf\u00e4rbungen hervor. Um diesen vorzubeugen k\u00f6nnen wasserdichte Handschuhe getragen werden.<\/p>\n

Schritt 3: Gew\u00fcrze hinzuf\u00fcgen und 4 Wochen an der Sonne stehen lassen<\/strong><\/p>\n

Eine halbe Stange Zimt, eine Stange Vanille, 5 Nelken und eine ganze Muskatnuss geben dem Lik\u00f6r eine interessante Note. Mit den Gew\u00fcrzmengen kann variiert und experimentiert werden.<\/p>\n

Schritt 4: Nach 4 Wochen filtern und Zucker hinzugeben \u2013 fertig!<\/strong><\/p>\n

Der schwarzbraune Nocino nun filtrieren und in eine sch\u00f6ne Flasche abf\u00fcllen. 350 Gramm Zucker mit 0.2 Liter Wasser unter st\u00e4ndigem r\u00fchren aufkochen bis der Zucker aufgel\u00f6st ist. Dem Nocino beigeben und an einem dunklen k\u00fchlen Ort lagern (Keller oder K\u00fchlschrank). Kalt geniessen.<\/p>\n

Quelle des Rezepts:\u00a0Betty Bossi<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"WhatsApp\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Einige Stunden nach dem Einlegen der gr\u00fcnen N\u00fcsse f\u00e4rbt sich der Grappa gr\u00fcn. Am Ende der 4 Wochen \u201eReifezeit\u201c ist er dann schwarz gef\u00e4rbt. (Bild: Stadt\u00f6kologie)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Selbstgemachter Nocino schmeckt wunderbar und kann in ein paar wenigen Schritten zuhause produziert werden. Die gr\u00fcnen Baumn\u00fcsse haben…<\/p>\n","protected":false},"author":29,"featured_media":19806,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4],"tags":[650],"class_list":["post-14076","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","tag-toptenartikel"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14076","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/29"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14076"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14076\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":36439,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14076\/revisions\/36439"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19806"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14076"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14076"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14076"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}