{"id":14076,"date":"2021-06-28T16:10:37","date_gmt":"2021-06-28T14:10:37","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14076"},"modified":"2024-05-13T09:52:15","modified_gmt":"2024-05-13T07:52:15","slug":"nocino","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/nocino\/","title":{"rendered":"Nocino einfach selber machen – mit gr\u00fcnen N\u00fcssen aus Baden"},"content":{"rendered":"\t\t
Der Tessiner Lik\u00f6r wird schon seit mehr als hundert Jahren von den M\u00f6nchen produziert. Ein anderer Name f\u00fcr den Nusslik\u00f6r ist “Ratafia”, was sich aus dem lateinischen “rata fiat” ableitet, und so viel bedeutet wie “es soll gelten”. Einst ein streng geh\u00fctetes Geheimrezept, wird er heute immer noch in vielen Familien nach eigenem Rezept zubereitet.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Sein Holz ist dunkel mit einer starken Maserung, und deshalb auch ein beliebtes M\u00f6belholz. Aus den reifen N\u00fcssen kann man im Oktober \u00d6l pressen oder feine Geb\u00e4cken (z.B. eine B\u00fcndner Nusstorte) machen. Auch roh schmecken die reifen Baumn\u00fcsse toll. Der Nussbaum w\u00e4chst in H\u00f6henlagen bis 1200 Meter \u00fcber Meer und ist in dieser H\u00f6he in ganzen Schweiz weit verbreitet. Die Standorte in Baden habe ich auf\u00a0Mundraub.org<\/a>\u00a0eingetragen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Schritt 1: ca. 20 gr\u00fcne N\u00fcsse in Baden sammeln<\/strong><\/p>\nRezept f\u00fcr den eigenen Nocino<\/h3>\n