{"id":14210,"date":"2021-07-02T13:14:47","date_gmt":"2021-07-02T11:14:47","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14210"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"flowerwalks","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/flowerwalks\/","title":{"rendered":"Flowerwalks: Spielerisch die Badener Flora entdecken"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Mit der Flowerwalks-App lernen Naturinteressierte in der ganzen Schweiz Pflanzen und Lebensr\u00e4ume kennen. Ein neuer Streifzug f\u00fchrt vom Bahnhof Baden auf die Baldegg. Attraktive Entdeckungen auf eigene Faust sind garantiert.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Wieviel Pflanzenarten gibt\u2019s in der Schweiz? Das BAFU\u00a0<\/a> hat nachgez\u00e4hlt: bis heute bekannt sind 5275 Algen-, Moos- und Gef\u00e4sspflanzenarten. Diese Vielfalt ist eindr\u00fccklich. Zum Beispiel am Fuss der Ruine Stein in Baden. Was von weitem einfach gr\u00fcn aussieht, entpuppt sich aus der N\u00e4he als wilde Mischung: Nickendes Leimkraut, Fr\u00fchlings-Fingerkraut, Aufrechte Trespe, Zypressenbl\u00e4ttrige Wolfsmilch, Aufrechter Ziest, Grosser Ehrenpreis, Acker-Glockenblume, Echtes Johanniskraut, Echter Dost, Berg-Lauch, Weisser Mauerpfeffer, D\u00fcrrwurz-Alant und Mauerraute\u2026. Noch nie geh\u00f6rt? Aber Lust, die Badener Pflanzenwelt etwas besser kennenzulernen? Mit der Flowerwalks-App<\/a> wird der Spaziergang auf die Baldegg zur Entdeckungsreise. Die wohldosierte Form der App macht die un\u00fcberschaubare Vielfalt auch botanischen Laien zug\u00e4nglich.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Am Fuss der Ruine Stein haben sich zahlreiche trockenresistente Pflanzenarten angesiedelt (Bild: Stadt\u00f6kologie).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Auf Pirschjagd mit dem Handy<\/h3>\n

Die App zu Hause installieren, Ortungsfunktion und Pushnachrichten zulassen, und los geht\u2019s. Schon an der langen Treppe zur Ruine Stein summt das Handy zum ersten Mal. Eigentlich funktioniert die App fast wie eine Pirschjagd. Wie eine J\u00e4gerin bewege ich mich entlang der vorgegebenen Route. Und wie ein Sp\u00fcrhund gibt die App Laut, wenn wir uns Beute n\u00e4hern. Finden muss ich das Pfl\u00e4nzchen aber selber; es n\u00fctzt nichts, das Smartphone wie einen Detektor durchs Gr\u00fcn streifen zu lassen! Zum Gl\u00fcck sinds keine einzelnen Exemplare, sondern viele. So bin ich bei fast jedem Standort erfolgreich. Es gibt aber auch Knackn\u00fcsse: Wenn die Pflanze noch nicht bl\u00fcht oder schon verbl\u00fcht ist. Die App nennt aber die Bl\u00fchzeiten.<\/p>\n

Der Badener Flowerwalk f\u00fchrt an\u00a064 Pflanzenarten<\/a>\u00a0vorbei. Das ist viel aufs Mal \u2013 aber man pickt sich einfach die Arten aus, die am meisten interessieren. Die Route misst 4 Kilometer und \u00fcberwindet 275 H\u00f6henmeter. Sie f\u00fchrt \u00fcber die Ruine Stein in den geheimnisvollen Steinbruch am Hundsbuck, und weiter auf schmalem Pfad durch das urt\u00fcmliche Waldreservat am Sonnenberg zu den Blumenwiesen beim Wasserturm. Manchmal zweigt die Route unerwartet ab. Mit dem Ortungspfeil finden Verirrte aber immer zur\u00fcck.<\/p>\n

Weitere Informationen zum Weg<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Flowerwalk\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Streifzug \u201eSeltene Baumarten\u201c f\u00fchrt vom Bahnhof Baden auf die Baldegg.\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Vom Profi-Botaniker f\u00fcr Natur-Interessierte<\/h3>\n

Die Flowerwalks-App wurde 2017 vom Fachb\u00fcro\u00a0feldbotanik.ch<\/a>\u00a0in Bern entwickelt. Jedes Jahr kommen neue Streifz\u00fcge dazu, aktuell sinds 71 in der ganzen Schweiz und im F\u00fcrstentum Lichtenstein. Sie f\u00fchren zu mehr als 1000 Arten und 80 Lebensr\u00e4umen. Erstmals werden Wanderf\u00fchrer und Pflanzenbestimmungsbuch auf spielerische Art und Weise kombiniert. App laden, einen Streifzug ausw\u00e4hlen, Ortung einschalten \u2013 und los gehts.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Botaniker Wolfgang Bischoff von feldbotanik.ch hat den Badener Streifzug im Auftrag der Stadt\u00f6kologie entwickelt (Bild: Stadt\u00f6kologie).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Seltene Baumarten wie Elsbeere, Mehlbeere und Speierling s\u00e4umen den Weg zum Wasserturm (Foto: Stadt\u00f6kologie).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Attraktives Schlussbouquet beim Wasserturm: Anfangs Juni pr\u00e4sentiert sich die Fromentalwiese in allen Farben (Bild: Stadt\u00f6kologie).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Technisches zur App “Flowerwalks”<\/h2>\n
\n

Das Datenvolumen der App ist gross (rund 1.5 GB). Ist die App vollst\u00e4ndig installiert, funktioniert sie offline, also ohne weiteren Bedarf an Daten\u00fcbertragung \u2013 ausser f\u00fcr verlinkte Websites. Die Ortungsfunktion muss aktiviert sein, was aber kein Datenguthaben des Smartphones oder Tablets beansprucht. Nur iPads mit SIM-Karteneingang eignen sich, denn nur sie haben einen richtigen GPS-Empf\u00e4nger. Android Tablets m\u00fcssen einen eingebauten GPS-Empf\u00e4nger aufweisen<\/p>\n

Flowerwalks<\/a>\u00a0gibts kostenlos in Ihrem Appstore.<\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Der Badener Streifzug wurde im Rahmen von\u00a0\u201eVIELFALT entdecken\u201c<\/a>\u00a0finanziert.<\/p>\n

Welche Entdeckungen haben Sie gemacht auf dem Flowerwalk? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare oder Fotos!<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Mit der Flowerwalks-App lernen Naturinteressierte in der ganzen Schweiz Pflanzen und Lebensr\u00e4ume kennen. Ein neuer Streifzug f\u00fchrt vom…<\/p>\n","protected":false},"author":38,"featured_media":19796,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4],"tags":[45,95],"class_list":["post-14210","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","tag-vielfalt-entdecken","tag-wildpflanzen"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14210","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/38"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14210"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14210\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20656,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14210\/revisions\/20656"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19796"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14210"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14210"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14210"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}