{"id":14210,"date":"2021-07-02T13:14:47","date_gmt":"2021-07-02T11:14:47","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14210"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"flowerwalks","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/flowerwalks\/","title":{"rendered":"Flowerwalks: Spielerisch die Badener Flora entdecken"},"content":{"rendered":"\t\t
Wieviel Pflanzenarten gibt\u2019s in der Schweiz? Das BAFU\u00a0<\/a> hat nachgez\u00e4hlt: bis heute bekannt sind 5275 Algen-, Moos- und Gef\u00e4sspflanzenarten. Diese Vielfalt ist eindr\u00fccklich. Zum Beispiel am Fuss der Ruine Stein in Baden. Was von weitem einfach gr\u00fcn aussieht, entpuppt sich aus der N\u00e4he als wilde Mischung: Nickendes Leimkraut, Fr\u00fchlings-Fingerkraut, Aufrechte Trespe, Zypressenbl\u00e4ttrige Wolfsmilch, Aufrechter Ziest, Grosser Ehrenpreis, Acker-Glockenblume, Echtes Johanniskraut, Echter Dost, Berg-Lauch, Weisser Mauerpfeffer, D\u00fcrrwurz-Alant und Mauerraute\u2026. Noch nie geh\u00f6rt? Aber Lust, die Badener Pflanzenwelt etwas besser kennenzulernen? Mit der Flowerwalks-App<\/a> wird der Spaziergang auf die Baldegg zur Entdeckungsreise. Die wohldosierte Form der App macht die un\u00fcberschaubare Vielfalt auch botanischen Laien zug\u00e4nglich.<\/p>\n <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die App zu Hause installieren, Ortungsfunktion und Pushnachrichten zulassen, und los geht\u2019s. Schon an der langen Treppe zur Ruine Stein summt das Handy zum ersten Mal. Eigentlich funktioniert die App fast wie eine Pirschjagd. Wie eine J\u00e4gerin bewege ich mich entlang der vorgegebenen Route. Und wie ein Sp\u00fcrhund gibt die App Laut, wenn wir uns Beute n\u00e4hern. Finden muss ich das Pfl\u00e4nzchen aber selber; es n\u00fctzt nichts, das Smartphone wie einen Detektor durchs Gr\u00fcn streifen zu lassen! Zum Gl\u00fcck sinds keine einzelnen Exemplare, sondern viele. So bin ich bei fast jedem Standort erfolgreich. Es gibt aber auch Knackn\u00fcsse: Wenn die Pflanze noch nicht bl\u00fcht oder schon verbl\u00fcht ist. Die App nennt aber die Bl\u00fchzeiten.<\/p>\n Der Badener Flowerwalk f\u00fchrt an\u00a064 Pflanzenarten<\/a>\u00a0vorbei. Das ist viel aufs Mal \u2013 aber man pickt sich einfach die Arten aus, die am meisten interessieren. Die Route misst 4 Kilometer und \u00fcberwindet 275 H\u00f6henmeter. Sie f\u00fchrt \u00fcber die Ruine Stein in den geheimnisvollen Steinbruch am Hundsbuck, und weiter auf schmalem Pfad durch das urt\u00fcmliche Waldreservat am Sonnenberg zu den Blumenwiesen beim Wasserturm. Manchmal zweigt die Route unerwartet ab. Mit dem Ortungspfeil finden Verirrte aber immer zur\u00fcck.<\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Auf Pirschjagd mit dem Handy<\/h3>\n