{"id":14331,"date":"2021-07-07T14:01:38","date_gmt":"2021-07-07T12:01:38","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14331"},"modified":"2022-09-07T11:04:03","modified_gmt":"2022-09-07T09:04:03","slug":"beleuchtung-fussballstadion-esp","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/beleuchtung-fussballstadion-esp\/","title":{"rendered":"Es werde Licht – Die neue Beleuchtung im Fussballstadion Esp"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Bei der Erneuerung der Beleuchtungsanlage des Fussballstadions Esp wurde auf eine umweltfreundliche Umsetzung geachtet. Reto Isler, Bereichsleiter Techn.\/Infrastr. Geb\u00e4udemanagement der Stadt Baden, berichtet \u00fcber die innovative Umsetzung.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Die Abteilung Immobilien der\u00a0Stadt Baden<\/a> ist die Eigent\u00fcmervertreterin der stadteigenen Immobilien. Die ganzheitliche und nachhaltige Betreuung der Objekte ist ein zentraler Punkt ihrer Aufgaben.<\/p>\n

Nach 33 Jahren Betrieb der Stadionbeleuchtung wurden die 72 Halogen-Metalldampf Entladungslampen durch 24 moderne LED Strahler der Firma Lumosa<\/a>\u00a0ersetzt. Die optischen Eigenschaften sind darauf ausgerichtet, bei minimalem Streulicht eine maximale Lichtst\u00e4rke auf dem Spielfeld zu erreichen. Der Thematik Lichtverschmutzung und Streulicht wird somit vollumf\u00e4nglich ber\u00fccksichtigt. Insbesondere, da sich die Anlage am Siedlungsrand in Waldn\u00e4he befindet. Ins Projekt wurden die wertvollen R\u00fcckmeldungen der Abteilung Stadt\u00f6kologie und des Energiekoordinators integriert.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tAn der neuen LED-Beleuchtung beindruckt mich am meisten, wie gross die Stromeinsparung ist, um das Fussballfeld im Stadion wie fr\u00fcher (oder sogar noch besser) zu beleuchten. Ich finde es super, dass dieses Projekt gleichzeitig dem Sport zu Gute kommt und nachhaltig ist.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tKaspar Blaser<\/span>Leiter Techn. Unterhalt Schul- und Sportanlagen, Stadt Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Blaser\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die neuen Scheinwerfer haben eine maximale Lichtst\u00e4rke bei minimalen Streulicht. So wird die Lichtverschmutzung reduziert. Die nachtaktiven Tiere in der N\u00e4he werden dadurch weniger gest\u00f6rt. (Bild: Reto Isler) <\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Anlage wird mehrstufig betrieben \u2013 f\u00fcr den Trainingsbetrieb ist eine Beleuchtungsst\u00e4rke von 150 Lux ausreichend, f\u00fcr den Spielbetrieb wird die Leistung auf 300 Lux erh\u00f6ht. Dies entspricht den Anforderungen der 1. Liga. Den Energieverbrauch k\u00f6nnen wir um 65% massiv reduzieren. Neu werden wir bei einer j\u00e4hrlichen, durchschnittlichen Betriebszeit von 1050 Std. anstelle 55\u2019000kWh noch 19\u2019000kWh Energie ben\u00f6tigen. Zudem ist die LED Beleuchtung wartungsarm.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tIch bin sehr froh weitsichtige, innovative und pflichtbewusste Mitarbeiter in meinem Team zu haben. Mir ist es wichtig, all das Gute, was wir im Hintergrund machen, an die Oberfl\u00e4che zu bringen. Wir als Stadt haben nicht nur eine \u00f6konomische sondern auch eine \u00f6kologische Verantwortung.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tReto Isler<\/span>Bereichsleiter Techn. \/ Infrastr. Geb\u00e4udemanagement, Stadt Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Blaser\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Alles in allem auf s\u00e4mtlichen Ebenen ein gelungenes Projekt. Herzlichen Dank allen beteiligten Firmen (sportlights<\/a>\u00a0\/\u00a0Comtexis AG<\/a>), den kantonalen und nationalen F\u00f6rderprogrammen (Swisslos-Sportfonds Aargau<\/a>\u00a0\/\u00a0effeSPORT<\/a>\u00a0) und all den Menschen im Hintergrund, welches ihr Bestes zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Hopp\u00a0FC Baden<\/a>, Hopp\u00a0FC Kappelerhof<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"1624647891883\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Bei dieser St\u00fctze sind anstelle der alten 24 Halogenmetalldampf- sind nun 6 energiesparende LED-Strahler im Einsatz. (Bild: Reto Isler)\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weiterf\u00fchrende Links<\/h3>\n

Wie Lichtverschmutzung die Biodiversit\u00e4t reduziert \u2013 Umweltblog Baden<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Bei der Erneuerung der Beleuchtungsanlage des Fussballstadions Esp wurde auf eine umweltfreundliche Umsetzung geachtet. Reto Isler, Bereichsleiter Techn.\/Infrastr….<\/p>\n","protected":false},"author":32,"featured_media":19788,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6],"tags":[98,99,100],"class_list":["post-14331","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-naturschutz","tag-beleuchtung","tag-lichtverschmutzung","tag-stadion"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14331","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/32"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14331"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14331\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20641,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14331\/revisions\/20641"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19788"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14331"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14331"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14331"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}