{"id":14336,"date":"2021-07-08T12:54:33","date_gmt":"2021-07-08T10:54:33","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14336"},"modified":"2022-09-07T10:47:46","modified_gmt":"2022-09-07T08:47:46","slug":"zhaw","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/zhaw\/","title":{"rendered":"Wer l\u00e4uft so sp\u00e4t durch Nacht und Wald?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Z\u00fcrcher Hochschule f\u00fcr Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in W\u00e4denswil untersuchte im Badener Wald die n\u00e4chtliche Aktivit\u00e4t von Erholungssuchenden. Die Resultate zeigen, dass die Besuchszahlen rasch zur\u00fcckgehen, sobald die Abendd\u00e4mmerung einsetzt. Die n\u00e4chtliche Ruhe im Badener Wald ist somit noch gew\u00e4hrleistet.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

In Baden wurde fleissig gez\u00e4hlt<\/strong><\/p>\n

Die ZHAW hat f\u00fcr das Projekt \u00abN\u00e4chtliche Erholungsaktivit\u00e4ten im Stadtwald\u00bb an acht Standorten die n\u00e4chtliche Freizeitaktivit\u00e4t im Badener Wald gemessen. Das Ziel der Untersuchung war, die r\u00e4umlichen und zeitlichen Nutzungsmuster durch die verschiedenen Freizeitaktivit\u00e4ten am Abend, in der Nacht und am Morgen* aufzuzeigen. Um die Schwankungen \u00fcbers Jahr miteinzubeziehen, wurden Messungen im Winter von Oktober 2019 bis Januar 2020 sowie im Sommer zwischen Juni und September 2020 durchgef\u00fchrt.<\/p>\n

F\u00fcr die Z\u00e4hlung der Erholungssuchenden wurden Kombiz\u00e4hlger\u00e4te und automatische Kameras eingesetzt. So konnten die Methoden verglichen und f\u00fcr k\u00fcnftige Studien Schl\u00fcsse gezogen werden:<\/p>\n

Kombiz\u00e4hlger\u00e4te<\/p>\n

Die Kombiz\u00e4hlger\u00e4te<\/a> sind in der Lage, Zufussgehende und Fahrradfahrende richtungsgetrennt zu erfassen. Zum einen bildet ein Infrarot-Sensor eine Lichtschranke. Wenn diese durchbrochen wird, l\u00f6st dies die Z\u00e4hlung aus. Zum anderen misst eine Induktionsschleife im Boden den Druck beim Betreten der Messstelle.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Pyrosensor\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Pyrosensor misst mittels einer Infrarotschranke die Passierenden (Quelle: ZHAW).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Induktionsschleife\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Induktionsschleife wurde im Boden verlegt (Quelle: ZHAW).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Automatische Kameras<\/p>\n

Die Kameras werden bei Bewegung automatisch ausgel\u00f6st. Ein Algorithmus klassifiziert im Anschluss die geschossenen Bilder nach Gruppengr\u00f6sse und Aktivit\u00e4t. Um den Datenschutz zu gew\u00e4hrleisten, wurden die Kameras mit Filter ausgestattet. Dieser Filter macht es unm\u00f6glich, Personen auf dem Bild zu erkennen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Kamera\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Kamera schiesst automatisch Bilder der Passierenden (Quelle: ZHAW).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Standorte\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Standorte der Messstationen auf der Baldegg, Allmend und Baregg (Quelle: ZHAW)\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die ZHAW f\u00fchrte neben automatischen Z\u00e4hlungen Experteninterviews und Befragungen von Waldbesuchenden durch. Als Experten wurden Mitarbeitende des Stadtforstamtes, Revierj\u00e4ger, Vertretende des Kantons sowie professionelle Sportler und Sportlerinnen befragt. Die verschiedenen Messmethoden ergaben zusammen ein gutes Bild dar\u00fcber, wie viele Erholungssuchende sich wo w\u00e4hrend der Morgen-, Abend- und Nachstunden* im Wald bewegen.<\/p>\n

Wieso im Badener Wald?<\/strong><\/p>\n

Baden stellte sich als idealer Untersuchungsort heraus, da der stadtnahe Wald h\u00e4ufig f\u00fcr Erholungsaktivit\u00e4ten genutzt wird. Durch die Bev\u00f6lkerungszunahme in Baden und Umgebung wird erwartet, dass die Nutzung des Waldes durch Erholungssuchende in naher Zukunft noch mehr steigen wird. Dieser Trend wiederspiegelt die l\u00e4ngerfristige Entwicklung, die in vielen Schweizer Gebieten zu erwarten ist. \u00a0\u00a0<\/p>\n

Licht und L\u00e4rm st\u00f6rt die Tierwelt<\/strong><\/p>\n

Die Nacht im Wald; es ist dunkel und ruhig. So sollte es sein. Doch immer \u00f6fter finden Freizeitaktivit\u00e4ten in den sonst so ruhigen Nachtzeiten statt. Die LED-Technologie der Lichtquellen f\u00fcr Fahrr\u00e4der oder Stirnlampen f\u00fcr Joggende entwickelt sich stetig weiter. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Tierwelt. Viele Tiere f\u00fchlen sich durch das Licht und den L\u00e4rm gest\u00f6rt. Beispielsweise wird die Jagd nachtaktiver R\u00e4uber wie Eulen, Marder und Hermeline massiv behindert.<\/p>\n

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass n\u00e4chtliche Aktivit\u00e4t und allgemeine Lichtverschmutzung in den letzten Jahren zugenommen hat und zuk\u00fcnftige weiter zunimmt. Studien dazu gibt es bislang noch nicht. Die in Baden durchgef\u00fchrte Studie soll nun Licht ins Dunkle bringen.<\/p>\n

Nur sehr wenig Aktivit\u00e4t nach der Abendd\u00e4mmerung<\/strong><\/p>\n

Am Messstandort in der N\u00e4he der Baldegg wurde innerhalb von 365 Tagen rund 47\u2019000 Personen erfasst. Davon waren 92 % am Tag (insbesondere an Sonntagen), 3 % am Morgen, 5 % am Abend und nur 0.6 % in der Nacht unterwegs. Die Besuchszahlen gingen rasch zur\u00fcck, sobald die Abendd\u00e4mmerung einsetzte. W\u00e4hrend der Sommerphase wurden nach 21 Uhr und w\u00e4hrend der Winterphase nach 19 Uhr kaum Waldbesuchende gemessen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Baldegg\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Messungen der Waldbesuchenden am Morgen, Abend und in der Nacht auf der Baldegg und im Teufelskeller (Quelle: ZHAW)\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Rund zwei Drittel der Personen waren zu Fuss und ein Drittel mit dem Velo unterwegs. Spazieren war an den meisten Standorten die Hauptaktivit\u00e4t, gefolgt von Jogging, Spazieren mit dem Hund und Mountainbiking. Am Standort Baldegg wurden durchschnittlich 2.3 Fahrr\u00e4der pro Abend und 0.5 Fahrr\u00e4der pro Morgen erfasst. W\u00e4hrend der Covid-19 bedingten Lockdownphase im Fr\u00fchjahr 2020 wurden gem\u00e4ss einer ersten Analyse die fr\u00fchen Morgenstunden wie auch die sp\u00e4ten Abendstunden vermehrt genutzt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Verteilung\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Verteilung der Aktivit\u00e4ten aller Standorte im Sommer und im Winter (Quelle: ZHAW)\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n

Der Badener Wald wird tags\u00fcber f\u00fcr viele verschiedene Aktivit\u00e4ten genutzt. Die erhobenen Daten zeigen, dass am Tag deutlich mehr Personen unterwegs waren als am Abend, in der Nacht und am Morgen. Die ZHAW sieht aufgrund dieser Studie keinen akuten Handlungsbedarf.<\/p>\n

Die Studienleitenden stellen sich die Fragen, inwiefern die gezeigt tiefe Aktivit\u00e4t im Wald f\u00fcr Wildtiere problematisch sein k\u00f6nnte und ob allenfalls Sensibilisierungen, Regulierungen oder direkte Besucherlenkungsmassnahmen notwendig sind. Beispielsweise hat das Stadtforstamt im Rahmen seiner Erholungswaldplanung Ruhezonen f\u00fcr Wildtiere ausgeschieden. M\u00fcssten diese Lenkungsmassnahmen weiter ausgebaut werden? Diese Fragen k\u00f6nnten in einer weiteren Studie untersucht werden. Wir sind gespannt!<\/p>\n

Unterst\u00fctzt wurde die Studie durch das Bundesamt f\u00fcr Umwelt BAFU, den Kanton Aargau (Abteilung Wald Walderhaltung) und der Stadt Baden (Stadtforstamt).<\/p>\n

Als Grundlage f\u00fcr diesen Beitrag diente der Kurzbericht \u201c N\u00e4chtliche Erholungsaktivit\u00e4ten im Stadtwald \u201c der ZHAW W\u00e4denswil.<\/p>\n

* Abend: Ab b\u00fcrgerliche Abendd\u00e4mmerung bis 2h danach, Morgen: 2h vor bis b\u00fcrgerliche Morgend\u00e4mmerung<\/p>\n

Titelbild: Pixabay<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Z\u00fcrcher Hochschule f\u00fcr Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in W\u00e4denswil untersuchte im Badener Wald die n\u00e4chtliche Aktivit\u00e4t von Erholungssuchenden….<\/p>\n","protected":false},"author":36,"featured_media":19787,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6,7],"tags":[48,49,50],"class_list":["post-14336","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-naturschutz","category-umweltwissen","tag-erholung","tag-nacht","tag-zhaw"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14336","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/36"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14336"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14336\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20601,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14336\/revisions\/20601"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19787"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14336"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14336"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14336"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}