{"id":14706,"date":"2021-08-02T11:10:23","date_gmt":"2021-08-02T09:10:23","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14706"},"modified":"2022-09-15T14:32:47","modified_gmt":"2022-09-15T12:32:47","slug":"wildblumenboard-als-begegnungsort","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wildblumenboard-als-begegnungsort\/","title":{"rendered":"Wildblumenbord als Begegnungsort"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Wildblumenwiese bei der Bushaltestelle “Obere Kehlstrasse” wird von Ida Gut gepflegt. Ich habe sie besucht und sie hat mir verraten, warum und wie diese Wiese zum Begegnungsort wird. Dazu schildern zwei Nachbarinnen ihr Bild von der sch\u00f6nen Wiese.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Ida Gut pflegt eine wundersch\u00f6ne Blumenwiese und sie hat mich eingeladen, diese zu besuchen. Die Wiese liegt zwischen der oberen Kehlstrasse und der Kehlstrasse und befindet sich auf dem Land der Stadt Baden. Ida Gut hat mit der Stadt\u00f6kologie und dem Werkhof ausgemacht, dass sie dieses St\u00fcck Land pflegen darf. Zuerst durfte ich ihren Garten betrachten, der viele einheimische Obstb\u00e4ume und Blumen beinhaltet. Danach widmeten wir uns der Wildblumenwiese gegen\u00fcber. Wir entdeckten Raupen von zwei Schmetterlingsarten und viele selten gewordene Wildblumen.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tIn dieser wundersch\u00f6nen Wildblumenwiese hat es Wiesensalbei, F\u00e4rbermargeriten, wilden Thymian und Oregano, Kornblumen, und und und. Auf den Bl\u00fcten tummeln sich die verschiedenartigsten Insekten, Bienen fliegen in einem kleinen Bienenhotel ein und aus, die Raupen von vielen verschiedenen Schmetterlingen finden dort Nahrung und der Distelfink schnabuliert auf den Samenst\u00e4nden der Wiesenflockenblumen. Wer an der Wiese vorbeigeht, sieht eine \u00e4ltere Dame Setzlinge pflanzen, Blumen giessen oder einfach nur beobachten: Das ist Ida Gut, unmittelbare Nachbarin, H\u00fcterin und \u201eSch\u00f6pferin\u201c dieser Wiese. Sie hat eine gew\u00f6hnliche Wiese mit Blacken und L\u00f6wenzahn in dieses Bijou verwandelt mit unz\u00e4hligen Arbeitsstunden, bezahlt aus der eigenen Tasche. Meiner Meinung nach sollte diese Wiese nach Ida benannt werden.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tElisabeth Seiler<\/span>Nachbarin<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Bienenhotel\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
In der Mitte der Wiese finden Wildbienen eine Nisthilfe umgeben von einheimschen Wildblumen \u2013 mit den passenden Futterpflanzen direkt vor der T\u00fcr. (Bild: Ida Gut)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

F\u00fcr Ida Gut gibt es viele verschiedene Gr\u00fcnde, warum ihr die Pflege der Wiese am Herzen liegt. In erster Linie m\u00f6chte sie die einheimische Vielfalt sch\u00fctzen. Wildblumenwiesen, wie diese, sind Lebensraum f\u00fcr Schmetterlinge. Als Beispiel findet man in der Wiese die Raupen des Sechspunkt-Widderchen auf dem Hornklee. Ida Gut konnte auch schon Schachbrettfalter und Bl\u00e4ulinge beobachten. V\u00f6gel besuchen die Wiese gerne, wie zum Beispiel der Distelfink auf dem Titelbild, den sie von ihrem Garten aus fotografieren konnte. Die Wiese funktioniert als Quartierzentrum f\u00fcr Insekten, V\u00f6gel und Menschen. Ida Gut durfte schon viele Gespr\u00e4che mit interessierten Passanten f\u00fchren. Es sei sehr sch\u00f6n zu h\u00f6ren, dass sich auch die Menschen im 9er Bus an der Vielfalt der Wiese freuen. \u00c4ltere Menschen erinnern sich oft an den Zustand der Fl\u00e4che, bevor sie eine Wildblumenwiese wurde.\u00a0 Da war sie eine oft gem\u00e4hte Fettwiese ohne nennenswerte Artenvielfalt. In Absprache mit dem Werkhof hatte Ida Gut dann die M\u00f6glichkeit, diese Wiese zu f\u00f6rdern. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Baden funktioniere sehr gut. Viele Passanten fragen sie, ob sie Samen mitnehmen d\u00fcrfen, um in ihrem Garten ebenfalls so eine tolle Wiese anzupflanzen. Oder Kinder k\u00f6nnen jeden Tag auf dem Schulweg sehen, wie eine Pflanze w\u00e4chst und dabei ihren nat\u00fcrlichen Zyklus von Knospe \u2013 Bl\u00fcte \u2013 Frucht \u2013 Verwelken beobachten.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tMir liegt die Biodiversit\u00e4t am Herzen. Schon seit Jahrzehnten beobachte ich, wie immer mehr Pflanzen und Tiere verschwinden, wie die Landschaft ver\u00f6det und G\u00e4rten zubetoniert werden. Da m\u00f6chte ich einen kleinen Beitrag in die andere Richtung leisten und die Artenvielfalt \u00fcberall, wo ich kann, unterst\u00fctzen. Mein gr\u00f6sster Wunsch w\u00e4re es, dass diese Arbeit hier an der Kehlstrasse weitergef\u00fchrt wird, wenn ich einmal nicht mehr bin.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tIda Gut<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Ida\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Wiese liegt zwischen der Kehlstrasse und der oberen Kehlstrasse. Der obere Rand wird in Absprache mit dem Werkhof nur selten gem\u00e4ht, was laut Ida sehr gut funktioniert. Den unteren Rand m\u00e4ht sie selbst und achtet darauf, dass die Parkpl\u00e4tze frei bleiben. Es sei \u00fcberraschend, wie viel Aufmerksamkeit die meisten Spazierg\u00e4nger*innen und Parkplatzbenutzer*innen zeigen k\u00f6nnen. (Bild: Ida Gut)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tEs gibt kein Pfl\u00e4nzchen, dass Ida Gut nicht kennt! Ihr Haus steht inmitten eines summenden, duftenden Gartens voller einheimischen Pflanzen. Wildstauden und -kr\u00e4uter, Geh\u00f6lze und Farne gedeihen hier. In farbigen und unterschiedlich grossen Gef\u00e4ssen wird Regenwasser gesammelt. Es gibt Komposthaufen und Totholz. Brutpl\u00e4tze und Lebensr\u00e4ume f\u00fcr Tiere werden bereitgestellt. Im Winter trifft man ihre gefiederten Freunde in Vogelh\u00e4uschen und an Meisens\u00e4ckchen zu Besuch rund ums Haus. Nachbarn werden \u00fcber den Zaun mit Fr\u00fcchten, essbaren Bl\u00fcten & Bl\u00e4ttern beschenkt. Ennet der Kehlstrasse hegt und pflegt die Gute \u2013 im Einvernehmen mit der Stadt\u00f6kologie \u2013 einen Triangel \u00f6ffentlicher Wiese mit Insektenhotel. Achtsam wird Platz geschaffen f\u00fcr ein Pfl\u00e4nzchen, dass sich noch nicht durchsetzen kann gegen st\u00e4rkere, ein neues wird angesiedelt. Die bunte Blumenvielfalt erinnert an die saftigen Magerwiesen mit Bienen und Schmetterlingen aus der Kindheit. Ein Naturparadies beidseitig der Kehlstrasse!\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tBarbara Kuhn Reimers<\/span>Nachbarin<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Bitte alle mitmachen!<\/h2>\n
\n

Die Wildblumenwiese liegt Ida Gut und anderen Anwohnern sehr am Herzen. Bitte reissen Sie auf keinen Fall Blumen aus, unterlassen Sie das biken oder joggen durch die Wiese und helfen Sie mit, damit diese Wiese so sch\u00f6n bleibt, wie sie ist! Falls Sie Samen f\u00fcr den Garten einsammeln m\u00f6chten, melden Sie sich bei Ida Gut (Kehlstrasse 11, direkt gegen\u00fcber). Sie kann Ihnen helfen und sagt Ihnen gerne, welche Samen bereits reif sind. Vielen Dank!<\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Raupe\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Raupe des Sechsfleck-Widderchen f\u00fchlt sich auf der Wildblumenwiese wohl. Sie ern\u00e4hrt sich vom Hornklee, aus dem sie ein Toxin gewinnt, das sie zur Abwehr von Fressfeinden nutzt. Noch erstaunlicher: Wenn kein Hornklee verf\u00fcgbar ist, synthetisiert die Raupe das Gift einfach selbst. (Bild: Ida Gut)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Zitronenfalter\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Dieser Zitronenfalter sitzt auf einer Kath\u00e4usernelke. Beide Farben k\u00f6nnten kaum leuchtender sein. Kath\u00e4usernelken kamen urspr\u00fcnglich nicht auf dieser Wiese vor. Ida Gut hat sie und andere Wildblumen wieder angesiedelt. (Bild: Ida Gut)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Wildblumenwiese bei der Bushaltestelle “Obere Kehlstrasse” wird von Ida Gut gepflegt. Ich habe sie besucht und sie…<\/p>\n","protected":false},"author":29,"featured_media":19773,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[45,104,105],"class_list":["post-14706","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben","tag-vielfalt-entdecken","tag-wildbienen","tag-wildblumenwiese"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14706","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/29"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14706"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14706\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20581,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14706\/revisions\/20581"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19773"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14706"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14706"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14706"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}