{"id":14827,"date":"2021-08-13T17:11:41","date_gmt":"2021-08-13T15:11:41","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=14827"},"modified":"2022-09-07T10:03:46","modified_gmt":"2022-09-07T08:03:46","slug":"brunnenkarte-rwb","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/brunnenkarte-rwb\/","title":{"rendered":"Die interaktive Brunnenkarte : Die n\u00e4chste Erfrischung ist nicht weit"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Auf der Website der Regionalwerke Baden ist seit Juni 2021 die interaktive Brunnenkarte der Stadt Baden online. Auf dieser gibt’s viele historische Infos und die genauen Standorte der rund 40 Brunnen unserer Stadt.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Wasser hat in der Stadt Baden – fr\u00fcher wie heute – einen grossen Stellenwert. Die Mitarbeitenden von den Regionalwerken Baden (RWB) pflegen und reinigen die rund 40 geschichtstr\u00e4chtigen Brunnen regelm\u00e4ssig und sorgen f\u00fcr naheliegende Erfrischungen \u00fcberall in der Stadt. Dies motivierte Johanna Graf und Melissa Meyer (beide Mitarbeiterinnen RWB) zur interaktiven Brunnenkarte<\/a>. Auf dieser ist ersichtlich, wo welcher Brunnen steht und welche Bedeutung er in der Geschichte von Baden hatte. F\u00fcr die Erstellung der Karte sind die beiden mit dem E-Bike durch die Stadt geradelt und haben in historischen Aufzeichnungen und B\u00fcchern die Geschichte der Brunnen rekonstruiert.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tIm Zusammenhang mit der Brunnenkarte war das sch\u00f6nste Erlebnis f\u00fcr mich, als ich beim Kappelerhof Kinder im Brunnen plantschen sah. Sie konnten sich in der br\u00fctenden Hitze w\u00e4hrend der Mittagspause abk\u00fchlen und hatten grosse Freude dabei.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tJohanna Graf<\/span>Regionalwerke Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Graf\"\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Baden in Brunnen \u2013 ist das erlaubt?<\/h3>\n

Im Sommer k\u00f6nnen Brunnen nicht nur durch Wassertrinken Abk\u00fchlung bringen, man kann auch in ihnen baden. In Basel beispielsweise hat das Brunnen-Baden Tradition. Die Bev\u00f6lkerung wird dazu ermuntert, in den\u00a0Brunnen zu baden<\/a>. Als ich Johanna Graf darauf anspreche, meint sie, dass man bei den Regionalwerken keinesfalls generell gegen das Baden in den Badener Brunnen sei. Wichtig ist \u2013 ob in Basel oder Baden \u2013 dass die Badenden den Brunnen so sauber hinterlassen, wie sie ihn angetroffen haben. So k\u00f6nnen sich alle zuk\u00fcnftigen Besuchenden des Brunnens ebenfalls mit Freude am Brunnen erfrischen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Handoergelerbrunnen\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Hand\u00f6rgelerbrunnen mit Bronzefigur steht direkt oberhalb des alten Friedhofs. (Bild: RWB)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Der Hand\u00f6rgelerbrunnen<\/h3>\n

Der Hand\u00f6rgelerbrunnen wurde im Jahr 1942 aus Beton gebaut. Er steht an der Martinsbergstrasse direkt oberhalb des alten Friedhofs. Die Bronzefigur mit Akkorden war urspr\u00fcnglich aus Stein und stand an der Gartenstrasse. Dort musste der Brunnen aber aufgrund einer Strassenverbreiterung weichen. Er ist zudem der Lieblingsbrunnen von Johanna Graf. Sie k\u00f6nnte sich gut vorstellen, dass in diesem Brunnen im Sommer auch gebadet werden k\u00f6nnte.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die zunehmende Bedeutung der Brunnen im Klimawandel<\/h3>\n

In den Schweizer St\u00e4dten wird es durch den Klimawandel und die zunehmende Versiegelung immer heisser. Durch die oft fehlende Vegetation fehlt auch die Verdunstung, welche wie ein Temperaturpuffer wirkt. Als Beispiel: Im Wald sind die Temperaturschwankungen im Sommer viel weniger stark, als auf einem versiegelten Parkplatz. Brunnen k\u00fchlen das Stadtklima, da sie die Verdunstung f\u00f6rdern. Zudem haben sie eine 1A Trinkwasserqualit\u00e4t und sorgen damit f\u00fcr zus\u00e4tzliche direkte Erfrischung an heissen Sommertagen.<\/p>\n

Mehr Infos \u00fcber die zunehmende Bedeutung von Brunnen in der Stadt im Artikel von Martina Torquato.<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weiterf\u00fchrende Links<\/h3>\n

Badener Brunnen: warum die Wasserspender wieder zunehmend an Bedeutung gewinnen \u2013 Umweltblog Baden<\/a><\/p>\n

Lokal, \u00f6kologisch und gesund: warum Badener Trinkwasser unschlagbar ist \u2013 Umweltblog Baden<\/a><\/p>\n

Brunnen der Stadt Baden (regionalwerke.ch)<\/a><\/p>\n

HEISSE BRUNNEN \u2013 Bagni Popolari Baden (bagnopopolare.ch)<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Auf der Website der Regionalwerke Baden ist seit Juni 2021 die interaktive Brunnenkarte der Stadt Baden online. Auf…<\/p>\n","protected":false},"author":29,"featured_media":19768,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[80,106,65],"class_list":["post-14827","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-umweltwissen","tag-baden","tag-brunnen","tag-wasser"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14827","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/29"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14827"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14827\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20519,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14827\/revisions\/20519"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19768"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14827"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14827"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14827"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}