{"id":15231,"date":"2021-09-17T08:43:10","date_gmt":"2021-09-17T06:43:10","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=15231"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"gartenberatungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/gartenberatungen\/","title":{"rendered":"Die Gartenberatungen der Stadt\u00f6kologie kamen gut an"},"content":{"rendered":"\t\t
Das Jahresprogramm “Vielfalt entdecken”<\/a> der Stadt\u00f6kologie Baden will auch zum Handeln anregen. Denn mit kleinen und grossen Massnahmen rund ums Haus k\u00f6nnen alle etwas Gutes f\u00fcr die Biodiversit\u00e4t tun. Offenbar wollen das viele; das Angebot der Gratisberatungen war schnell ausgebucht.<\/p>\n So war die Stadt\u00f6kologie in 25 Badener und Ennetbadener G\u00e4rten eingeladen. Auch einige Balkone und Terrassen wurden angemeldet. Eindr\u00fccklich, wieviel Biodiversit\u00e4t auch in kleinen Gr\u00fcnr\u00e4umen steckt, und wieviel Engagement in die naturvertr\u00e4gliche Pflege der G\u00e4rten fliesst! Die G\u00e4rtnerinnen und G\u00e4rtner gaben sich mit dem Vorhandenen aber noch nicht zufrieden. Sie erwarteten von der Stadt\u00f6kologie weitere Ideen zu Gunsten der Biodiversit\u00e4t, aber auch Vorschl\u00e4ge f\u00fcr die Problemzonen ihrer G\u00e4rten.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Die Empfehlungen der Stadt\u00f6kologie kn\u00fcpften an das bereits Vorhandene: Welche \u201eWilden Ecken\u201c sind f\u00fcr Kleintiere wertvoll? Wo h\u00e4tte es noch Platz f\u00fcr einen Asthaufen? Welche Str\u00e4ucher des Gartens f\u00f6rdern Insekten und V\u00f6gel? Und welche Geh\u00f6lze k\u00f6nnten ersetzt werden? Welche \u201eUnkr\u00e4uter\u201c sind f\u00fcr Schmetterlinge oder Wildbienen interessant und sollten darum stellenweise toleriert werden? Und welche invasiven Neophyten sollten entfernt werden? Welche Rasenfl\u00e4che wird nicht zum Spielen genutzt und k\u00f6nnte darum zur bunten Blumenwiese werden? Wie lassen sich Hindernisse oder Gefahren f\u00fcr Wildtiere, etwa Lichtsch\u00e4chte oder Treppen, beseitigen? H\u00e4ufig waren auch Tipps zur Pflege der neu angelegten Blumenwiese gefragt. Antworten darauf im Artikel\u00a0Blumenwiesen richtig m\u00e4hen.<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t F\u00fcr Igel, Schmetterlinge und V\u00f6gel kann mit wenig Aufwand viel Gutes gemacht werden. Im naturnahen Garten kommt nicht nur das Auge auf seine Rechnung, sondern auch die Biodiversit\u00e4t profitiert. Und h\u00e4ufig gilt im naturnahen Garten auch: Weniger ist Mehr. Etwa, wenn es ums J\u00e4ten, Laubrechen, Zur\u00fcckschneiden, M\u00e4hen und Aufr\u00e4umen geht. Mehr dazu im Beitrag\u00a0\u201eGarten im Herbst\u201c.<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Ideen der Stadt\u00f6kologie stiessen auf offene Ohren. Viele Massnahmen wurden sofort umgesetzt: verschiedene Steinhaufen f\u00fcr Reptilien, ein Rettungssteg aus einem Lichtschacht, ein Sandplatz f\u00fcr bodennistende Wildbienen, eine Igeltreppe und ein Kompostplatz. In mehreren G\u00e4rten wurde die Sch\u00e4dlingsbek\u00e4mpfung selbstkritisch hinterfragt und angepasst. Andere setzen den Rasenm\u00e4her heute bewusster ein und lassen das Gras in Randbereichen h\u00f6her wachsen. Und es wird teilweise anders gej\u00e4tet: So helfen \u201eUnkr\u00e4uter\u201c wie die Goldnessel bei der Begr\u00fcnung schattiger Problemzonen.<\/p>\n Doch das ist erst der Anfang: zahlreiche \u00f6kologisch minderwertige Geh\u00f6lze werden in n\u00e4chster Zeit ersetzt. So weichen Thuja, Kirschlorbeer und Forsythie einheimischen Wildgeh\u00f6lzen oder Obstb\u00e4umen. Im Herbst und Winter wird auch jede Menge Baumaterial f\u00fcr Laub- und Asthaufen verwendet. Gr\u00f6ssere Projekte wie das Entsiegeln von Wegen und das Entsorgen giftiger Eisenbahnschwellen brauchen etwas mehr Zeit.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Das Angebot der Stadt\u00f6kologie, Gratis-Gartenberatungen f\u00fcr mehr Biodiversit\u00e4t, stiess auf grosses Interesse. In 25 Badener und Ennetbadener G\u00e4rten…<\/p>\n","protected":false},"author":38,"featured_media":19726,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4],"tags":[51,45],"class_list":["post-15231","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","tag-garten","tag-vielfalt-entdecken"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/15231","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/38"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=15231"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/15231\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23605,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/15231\/revisions\/23605"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19726"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=15231"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=15231"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=15231"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Jeder Garten ist ein Mosaik an Lebensr\u00e4umen<\/h3>\n
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die bestehende Vielfalt gezielt f\u00f6rdern und erweitern<\/h3>\n
Weniger ist oft mehr<\/h3>\n
Erste Umsetzungen sind bereits erfolgt<\/h3>\n
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
F\u00f6rdern auch Sie die Biodiversit\u00e4t!<\/h3>\nBiodiversit\u00e4t ist lebenswichtig f\u00fcr uns, und alle k\u00f6nnen etwas zu ihrem Erhalt beitragen. Einen inspirierenden Katalog voller Ideen dazu finden Sie auf der Website\u00a0\u201eNatur findet Stadt\u201c.\u00a0<\/a>Bei Fragen rund um die Biodiversit\u00e4t ums Haus hilft die\u00a0Stadt\u00f6kologie<\/a>\u00a0aber gern weiter.\n\nWarum Biodiversit\u00e4t wichtig ist? Daf\u00fcr gibts\u00a021 gute Gr\u00fcnde.<\/a>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"