{"id":15260,"date":"2021-09-10T16:58:55","date_gmt":"2021-09-10T14:58:55","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=15260"},"modified":"2022-09-15T14:25:42","modified_gmt":"2022-09-15T12:25:42","slug":"ruedersaege","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/ruedersaege\/","title":{"rendered":"KSB-Neubau – Vom Wald ins S\u00e4gewerk"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Das neue Kantonsspital Baden wird mit Weisstannenholz aus dem Badener Wald verkleidet. Die Tannen wurden im M\u00e4rz 2021 gef\u00e4llt. Nun wurden sie in der S\u00e4gerei Rueders\u00e4ge AG weiterverarbeitet.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\nDie lokale Wertsch\u00f6pfungskette geht weiter<\/strong>\n\nDas Kantonsspital Baden setzt bei der Wahl der neuen Fassade auf Holz aus n\u00e4chster N\u00e4he. Wir berichteten im Umweltblog \u00fcber die F\u00e4llung der 80 Weisstannen im Stangenloch und Weiherhau<\/a>.\n\nDie S\u00e4gerei Rueders\u00e4ge AG in Schlossrued<\/a> hat die St\u00e4mme nach Qualit\u00e4t sortiert, zu Balken und Bretter geschnitten und getrocknet. Anschliessend wurden die Balken zu konischen Bretter aufgetrennt, profiliert, zum Schutz des Holzes druckimpr\u00e4gniert und eingef\u00e4rbt.\n\nDas folgende Video zeigt die Arbeitsschritte vom Stamm zum Brett:\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t