{"id":15996,"date":"2021-11-26T08:00:54","date_gmt":"2021-11-26T07:00:54","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=15996"},"modified":"2024-05-13T09:48:15","modified_gmt":"2024-05-13T07:48:15","slug":"dachs","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/dachs\/","title":{"rendered":"Ein Dachs im Garten: Tipps zum Umgang"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Dachse erobern Badens Wohnquartiere. In den G\u00e4rten finden sie Nahrung im \u00dcberfluss. Ihre Streifz\u00fcge hinterlassen Spuren im Rasen und Blumenbeet. Verhindern l\u00e4sst sich das kaum. Leben und leben lassen ist meist der beste Ansatz.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

\u201eWaren das Wildschweine?\u201c, wird die Stadt\u00f6kologie regelm\u00e4ssig gefragt. Das mitgeschickte Foto zeigt einen Rasen mit herausgerissenen Gras- und Moosb\u00fcscheln. Oder L\u00f6cher im Gartenbeet. Nein, das war keine Wildsau, zum Gl\u00fcck! Diese h\u00e4tten den Rasen n\u00e4mlich regelrecht umgepfl\u00fcgt. Im Vergleich dazu sind Spuren des Dachses direkt harmlos, aber trotzdem f\u00fcr viele ein \u00c4rgernis.<\/p>\n

Der Dachsbestand nimmt besonders im Siedlungsraum zu<\/h3>\n

Erhebungen zeigen, dass Dachse in der ganzen Schweiz h\u00e4ufiger werden, besonders aber in den St\u00e4dten. Kein Wunder: \u00c4hnlich wie F\u00fcchse sind Dachse anpassungsf\u00e4hige Allesfresser. Sie sind flexibel bez\u00fcglich Streifgebiet und Sozialstruktur. In den letzten Jahren scheint auch ihre Menschenscheu zur\u00fcckgegangen zu sein. Damit steht der Besiedlung von Wohnquartieren nichts im Weg.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"junger\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Ein junger Dachs unterwegs auf Schloss Stein, ganz untypisch am Tag (Bild: Silvia Hochstrasser).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Dennoch brauchts viel Gl\u00fcck, einem Dachs zu begegnen. Dieser ist vorwiegend in der zweiten Nachth\u00e4lfte unterwegs. Den Tag verschl\u00e4ft er im Bau. Im Winter verl\u00e4sst er diesen nur sporadisch. Anders als der Fuchs macht der Dachs eine Winterruhe.<\/p>\n

In G\u00e4rten findet der Dachs einen reich gedeckten Tisch<\/h3>\n

Was macht einen Garten interessant f\u00fcr den Dachs? Vor allem das Nahrungsangebot. Dachse sind Allesfresser mit einer Vorliebe f\u00fcr Regenw\u00fcrmer. Erstaunlich, dass ein 15 bis 20 Kilo schweres S\u00e4ugetier davon satt werden kann! Je nach Saison kommen dazu Engerlinge und andere Insektenlarven, Schnecken, W\u00fchlm\u00e4use und andere kleine Wirbeltiere, Fallobst, Trauben und andere Beeren sowie Mais. Dabei ist er kein aktiver J\u00e4ger, sondern ein \u201eSt\u00f6berer\u201c.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Konflikte zwischen Mensch und Dachs<\/h2>\n
\n

Das Nebeneinander von Mensch und Dachs kann zu Problemen f\u00fchren:<\/p>\n