{"id":1617,"date":"2019-05-30T15:25:07","date_gmt":"2019-05-30T13:25:07","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=1617"},"modified":"2022-09-15T14:39:26","modified_gmt":"2022-09-15T12:39:26","slug":"das-rueebli-aus-globalistan-ein-versuch-regional-und-saisonal-einzukaufen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/das-rueebli-aus-globalistan-ein-versuch-regional-und-saisonal-einzukaufen\/","title":{"rendered":"Das R\u00fcebli aus Globalistan: Ein Versuch, regional und saisonal einzukaufen."},"content":{"rendered":"\t\t
Ein R\u00fcebli aus der Region ist an sich auch saisonal, nicht? Schliesslich sind wir hier im R\u00fcebliland und auch wenn das Wurzelgem\u00fcse einen Winter lang gelagert werden kann, dann ist es trotzdem noch von hier und damit immer noch nachhaltig, oder? Bei Frischgem\u00fcse noch klarer: Spinat, Zuchetti, Gurken, Spargeln, Salate sind doch sicherlich saisonal, wenn sie in der Region wachsen. Unsere Breitengrade erm\u00f6glichen es schliesslich nicht zu jeder Jahreszeit allen Gew\u00e4chsen zu gedeihen. Will ich demnach saisonal und regional und damit nachhaltig einkaufen, reicht es, wenn regional drauf steht?
<\/p>