{"id":16373,"date":"2021-12-17T09:56:11","date_gmt":"2021-12-17T08:56:11","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=16373"},"modified":"2022-09-15T14:28:22","modified_gmt":"2022-09-15T12:28:22","slug":"vogelbeeren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/vogelbeeren\/","title":{"rendered":"Zehn attraktive \u00abVogelbeeren\u00bb f\u00fcr den Winter"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Winter V\u00f6gel f\u00fcttern ist sch\u00f6n und gut, aber eigentlich unn\u00f6tig, wenn ums Haus die richtigen B\u00e4ume und Str\u00e4ucher wachsen. Zehn Gartengeh\u00f6lze, die im Winter noch Fr\u00fcchte tragen – f\u00fcr gesunde V\u00f6gel und spannende Beobachtungen.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Grosse Aufregung im Geb\u00fcsch – in der Eibenhecke des Nachbarn fliegen mehrere Amseln ein und aus. Beim N\u00e4hergehen sehe ich den Grund: die biegsamen dunkelgr\u00fcnen Zweige sind gespickt mit roten Beeren. Sie zu pfl\u00fccken, ist offenbar gar nicht so einfach. Immer wieder verliert ein hungriger Vogel kurz die Balance und muss sich einen neuen Sitzplatz suchen.<\/p>\n

Viele Geh\u00f6lze sind noch im Winter attraktiv<\/h3>\n

In der Vogelwelt stehen aber nicht nur die Eiben jetzt, Mitte Dezember, hoch im Kurs. Auch die Stechpalme vor meinem Fenster wird st\u00fcndlich um Dutzende Beeren erleichtert. Die Hagebutten sind vom Frost sch\u00f6n weich und s\u00fcss, immer wieder picken Meisen daran herum. Rotkehlchen scheinen sich dagegen besonders f\u00fcrs Pfaffenh\u00fctchen zu interessieren. Und f\u00fcr die allerletzten Vogelbeeren ganz aussen an den d\u00fcnnen Zweigen versuchen sich einige Amseln im Kolibriflug.<\/p>\n

Zehn einheimische \u201eVogelbeeren\u201c f\u00fcr den Winter<\/h3>\n

Viele B\u00e4ume und Str\u00e4ucher werden schon im Sommer und Herbst leergefuttert. Einige Geh\u00f6lze tragen ihre Fr\u00fcchte aber bis in den Winter. Sie locken nicht nur hungrige V\u00f6gel an, sondern sorgen auch f\u00fcr Farbtupfer im Garten. Neben der eigentlichen Vogelbeere (auch Eberesche genannt) sind das:<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Pfaffenhuetchen\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die dekorativen, pink-orangen Fr\u00fcchte des Pfaffenh\u00fctchens (Euonymus europaeus) sind besonders beliebt bei Rotkehlchen. Aber auch Amseln, Kleiber und Meisen m\u00f6gen sie (Bild: Pixabay).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Hagebutte\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Nicht nur die zahlreichen Wildrosen-Arten, auch einige gez\u00fcchtete Sorten produzieren gut reifende Hagebutten (Bild: Pixabay). Mehr lesen\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"stechpalme\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die immergr\u00fcne Europ\u00e4ische Stechpalme (Ilex aquifolium) ist im Winter ein Schmuckst\u00fcck. Besser nicht in der Barfuss-Zone des Gartens pflanzen, aber dort, wo das Treiben der V\u00f6gel gut beobachtet werden kann (Bild: Pixabay)! Mehr dazu\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"eibe\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Eibe (Taxus baccata) ist ein Nadelbaum mit Beeren statt Zapfen. Botanisch ist das zwar nicht ganz korrekt \u2013 aber die schleimigen \u201eSchnuderbeeri\u201c sind heiss begehrt bei V\u00f6geln (Bild: Pixabay).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"vogelbeere\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die echte Vogelbeere (Sorbus aucuparia) ist ein kleiner, oft mehrst\u00e4mmiger Baum. Gekocht sind die Beeren \u00fcbrigens auch f\u00fcr uns ein Genuss (Bild: Pixabay).\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"berberitze\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die stachlige Berberitze (Berberis vulgaris) eignet sich f\u00fcr geschnittene Hecken. Ihre sauren Beeren helfen V\u00f6geln durch den Winter (Bild: Pixabay).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"amsel\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Schwarzdorn (Prunus spinosa) wird auch Schlehe genannt. Mit den ersten Fr\u00f6sten werden die Steinfr\u00fcchte essbar f\u00fcr Menschen und V\u00f6gel (Bild: Pixabay). Mehr dazu<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"sanddorn\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Um vom Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Fr\u00fcchte ernten zu k\u00f6nnen, sind zwei Str\u00e4ucher notwendig, ein weiblicher und ein m\u00e4nnlicher (Bild: Pixabay).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"schneeball\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die weichen Beeren des Gemeinen Schneeballs (Viburnum opulus) werden von V\u00f6geln oft erst als Letzte gefressen. Schmecken sie vielleicht etwas weniger gut als die andern (Bild: Pixabay)?<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"weissdorn\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die beiden einheimischen Weissdorne (Crataegus laevigata und C. monogyna) geh\u00f6ren wohl zu den vogelfreundlichsten Str\u00e4uchern, denn sie bieten Nahrung f\u00fcr 32 Vogelarten (Bild: Pixabay).<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weitere einheimische Str\u00e4ucher und B\u00e4ume mit \u00abVogelbeeren\u00bb<\/h2>\n
\n

Viele einheimische Geh\u00f6lze locken V\u00f6gel schon im Sommer oder Herbst an. Manche sind schon kurz nach der Beerenreife leergefuttert:<\/p>\n