\n
Die Stadt Baden und ihre umliegenden W\u00e4lder sind durch zahlreiche \u00f6kologisch interessante Naturr\u00e4ume gepr\u00e4gt. Dies widerspiegelt sich in einer vielf\u00e4ltigen Tier- und Pflanzenwelt, welche sich in diesen Lebensr\u00e4umen einfindet. Damit die Artenvielfalt langfristig erhalten wird, werden die Gebiete mit gezielten Massnahmen gepflegt und aufgewertet. Auch Menschen nutzen diese Naturr\u00e4ume zur Erholung und zur Holzproduktion. Die F\u00fchrung \u201eOhren auf \u2013 Natur erz\u00e4hlt!\u201c behandelt das Thema \u201eMensch und Umwelt\u201c, um ausgew\u00e4hlte Besonderheiten im Wald und in der Stadtnatur n\u00e4her zu bringen.<\/p>\n
Wie funktioniert der Audioguide?<\/h3>\n
\u00dcber das eigene Mobiltelefon k\u00f6nnen Informationen zu den 19 Standorten kostenlos in deutscher und englischer Sprache abgespielt werden. Neu ist, dass sich an jeder Station, anstelle der ehemaligen Telefonnummer, ein QR-Code befindet. Der QR-Code kann mit einer beliebigen QR-Scanner-Applikation \u00fcber die Handy-Kamera eingelesen werden.<\/p>\n
Die H\u00f6rreise durch Baden f\u00fchrt von der Baldegg durch den Wald, \u00fcber die Ruine Stein in die Stadt hinein zum Schartenfels und \u00fcber den Kurpark bis hinauf in die Reben auf den Ennetbadener Geissberg. Dabei tauchen die H\u00f6rerinnen und H\u00f6rer in die Vergangenheit ein und lernen den Erfinder des Nachhaltigkeitsbegriffs kennen, sie lauschen den Unterwasserkl\u00e4ngen eines Flusses und erfahren, ob es im Badener Wald rosarote Pilze gibt. Lassen Sie sich auf Ihrem Spaziergang von der Vielfalt und Sch\u00f6nheit der Natur verzaubern.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t