{"id":19049,"date":"2022-08-31T08:40:23","date_gmt":"2022-08-31T06:40:23","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=19049"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"audioguide_baden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/audioguide_baden\/","title":{"rendered":"Audioguide Baden: Ohren auf \u2013 Natur erz\u00e4hlt!"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

M\u00f6chten Sie Besonderheiten, Geschichten und Anekdoten \u00fcber den Badener Wald und die Stadtnatur erfahren? Das kostenlose H\u00f6rerlebnis \u201eOhren auf \u2013 Natur erz\u00e4hlt!\u201c wurde 2012 durch das Stadtforstamt lanciert und im Sommer 2022 aktualisiert.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die Stadt Baden und ihre umliegenden W\u00e4lder sind durch zahlreiche \u00f6kologisch interessante Naturr\u00e4ume gepr\u00e4gt. Dies widerspiegelt sich in einer vielf\u00e4ltigen Tier- und Pflanzenwelt, welche sich in diesen Lebensr\u00e4umen einfindet. Damit die Artenvielfalt langfristig erhalten wird, werden die Gebiete mit gezielten Massnahmen gepflegt und aufgewertet. Auch Menschen nutzen diese Naturr\u00e4ume zur Erholung und zur Holzproduktion. Die F\u00fchrung \u201eOhren auf \u2013 Natur erz\u00e4hlt!\u201c behandelt das Thema \u201eMensch und Umwelt\u201c, um ausgew\u00e4hlte Besonderheiten im Wald und in der Stadtnatur n\u00e4her zu bringen.<\/p>\n

Wie funktioniert der Audioguide?<\/h3>\n

\u00dcber das eigene Mobiltelefon k\u00f6nnen Informationen zu den 19 Standorten kostenlos in deutscher und englischer Sprache abgespielt werden. Neu ist, dass sich an jeder Station, anstelle der ehemaligen Telefonnummer, ein QR-Code befindet. Der QR-Code kann mit einer beliebigen QR-Scanner-Applikation \u00fcber die Handy-Kamera eingelesen werden.<\/p>\n

Die H\u00f6rreise durch Baden f\u00fchrt von der Baldegg durch den Wald, \u00fcber die Ruine Stein in die Stadt hinein zum Schartenfels und \u00fcber den Kurpark bis hinauf in die Reben auf den Ennetbadener Geissberg. Dabei tauchen die H\u00f6rerinnen und H\u00f6rer in die Vergangenheit ein und lernen den Erfinder des Nachhaltigkeitsbegriffs kennen, sie lauschen den Unterwasserkl\u00e4ngen eines Flusses und erfahren, ob es im Badener Wald rosarote Pilze gibt. Lassen Sie sich auf Ihrem Spaziergang von der Vielfalt und Sch\u00f6nheit der Natur verzaubern.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die 19 Stationen sind quer durch Baden verteilt. Falls Sie alle Posten ablaufen, k\u00f6nnen Sie mit knapp vier Stunden rechnen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"detailplan\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Audioguide-Karte (Bild: Stadtforstamt Baden \/ Girod Gr\u00fcndisch)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

\u00dcberblick der 19 Tafeln:<\/h2>\n
\n

1. Klingelt\u00f6ne im Wald
2. Mit Eichen in die Zukunft
3. Rosa Pilze und bunte V\u00f6gel
4. Exoten in Baden
5. Leben nach dem Sturm
6. Trinkwasser aus dem Wald
7. Ein Tag auf der Jagd
8. Nachhaltigkeit im Wald
9. Holzen mit Axt und S\u00e4ge
10. Tierstimmen im Buchenwald
11. Kostbare Eichen
12. Stadt- und Waldgeschichten
13. Stadtnatur
14. Eine Linde erz\u00e4hlt
15. \u00dcberleben auf dem Fels
16. Unterwasserkl\u00e4nge
17. Aargauer Herren\u00e4pfel
18. Auf Zeitreise im Kurpark
19. Leben auf der Sonnenseite<\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Kennen Sie den Audio-Rundgang im Museum Langmatt?<\/p>\n

Erfahren Sie mehr im Beitrag \u201eAudioguide \u201eWas lebt im Park?\u201c im Museum Langmatt\u201c.<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

M\u00f6chten Sie Besonderheiten, Geschichten und Anekdoten \u00fcber den Badener Wald und die Stadtnatur erfahren? Das kostenlose H\u00f6rerlebnis \u201eOhren…<\/p>\n","protected":false},"author":37,"featured_media":22243,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4,7],"tags":[80,25,44,35,30,32,69,56,142,31,47,65],"class_list":["post-19049","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","category-umweltwissen","tag-baden","tag-badener-wald","tag-biodiversitaet","tag-klima","tag-limmat","tag-nachhaltigkeit","tag-naturschutz","tag-stadtnatur","tag-umwelt","tag-voegel","tag-wald","tag-wasser"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19049","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/37"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=19049"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19049\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":22393,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19049\/revisions\/22393"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/22243"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=19049"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=19049"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=19049"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}