{"id":19232,"date":"2022-09-07T09:00:27","date_gmt":"2022-09-07T07:00:27","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=19232"},"modified":"2022-09-15T10:25:57","modified_gmt":"2022-09-15T08:25:57","slug":"energie-und-klimabilanz-wo-stehen-wir","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/energie-und-klimabilanz-wo-stehen-wir\/","title":{"rendered":"Energie- und Klimabilanz: Wo stehen wir?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

Das aktualisierte Energiekonzept 2022 \u2013 2031 gibt die Richtung vor in welche sich die Stadt Baden bez\u00fcglich CO2-Emissionen und Energieverbrauch entwickeln sollte. \u00dcbergeordnetes Ziel ist das Erreichen von Netto Null CO2 bis sp\u00e4testens 2050. Der j\u00e4hrliche Monitoringbericht zeigt auf, wo wir auf diesem Weg stehen.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Der Einwohnerrat hat am 31. Mai 2022 das revidierte Energiekonzept f\u00fcr die Periode 2022 \u2013 2031 genehmigt. Das revidierte Energiekonzept enth\u00e4lt versch\u00e4rfte Ziele f\u00fcr 2026 und neue, ambitionierte Ziele f\u00fcr 2031 und wurde auf das bestehende Hauptziel ausgerichtet: \u201eDie Stadt Baden senkt ihre energiebedingten Treibhausgasemissionen bis sp\u00e4testens 2050 auf Netto-Null. Der j\u00e4hrliche erstellte Monitoringbericht zeigt den Stand der Umsetzung auf und dient dazu bestehende Massnahmen und neu entwickelte Massnahmen zu priosisieren und auf die Ziele auszurichten.

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Wie sah es per Ende 2021 mit der Umsetzung aus?<\/h3>\n

Die Zwischenbilanz per 2021 zeigt, dass die Stadt Baden bei den Treibhausgasen und der Prim\u00e4renergie die Zwischenziele 2021 deutlich \u00fcbertroffen hat und auch bez\u00fcglich der versch\u00e4rften Zielsetzungen bereits auf Kurs ist. Die aktuell f\u00fcr das Jahr 2020 und teilweise auch f\u00fcr das Jahr 2021 vorliegenden nationalen Verkehrszahlen zeigen allerdings den starken Einfluss der Pandemie. Die resultierenden Werte f\u00fcr Treibhausgasemissionen sind daher tendenziell zu tief und nicht repr\u00e4sentativ f\u00fcr die zuk\u00fcnftige Entwicklung. Die Zahlen per Ende 2022 werde eine verl\u00e4sslichere Standortbestimmung zulassen. Nichtsdestotrotz sind vor allem im W\u00e4rmebereich nachhaltige Verbesserungen festzustellen.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"220812\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Treibhausgase in CO2-\u00c4quivalenten pro Person und Jahr, nach Energietr\u00e4ger<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"220902\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Energietr\u00e4ger der W\u00e4rmeversorgung 2021 in Baden.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

Wie geht es weiter?<\/h3>\n

Noch immer fehlen f\u00fcr die rasche und effektive Umsetzung \u00fcbergeordnete und griffige Grundlagen. Aus Sicht der Energie- und Klimapolitik der Stadt Baden geht die\u00a0aktuelle Vorlage<\/a>\u00a0zur Revision des kantonalen Energiegesetztes zu wenig weit. Die Stadt Baden pr\u00fcft deshalb ihren Spielraum auszunutzen und teilweise eigene Instrumente f\u00fcr die Umsetzung zu erarbeiten. Bei der aktuellen Revision der Nutzungsplanung werden in den Bereichen Heizungsersatz, Photovoltaik und Elektromobilit\u00e4t grundeigent\u00fcmerverbindliche Regelungen gepr\u00fcft und diskutiert.

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Und die Stadtverwaltung selbst?<\/h3>\n

Die Vorbildrolle der Stadtverwaltung in ihrem Einflussbereich ist weiterhin ein Schl\u00fcsselelement. Die Verwaltung wird bereits ab 2030 \u00fcberwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben werden und bereits per 2040 das Netto Null Ziel erreichen. Im Vordergrund steht der Heizungsersatz. Wo \u00fcberall m\u00f6glich sollen die st\u00e4dtischen Immobilien an die Fernw\u00e4rme angeschlossen werden. Im Fokus steht zudem auch der standardm\u00e4ssige Einsatz von Photovoltaik bei st\u00e4dtischen Bauprojekten.<\/p>\n

Detaillierte Informationen:\u00a0Bericht zum Monitoring 2021<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Aktuell<\/h2>\n
\n

Zur Vermeidung eines Versorgungsengpasses bei der Energieversorgung im Winter, lohnt es sich Energie zu sparen. Das neue Merkblatt verweist auf bekannte Massnahmen, welche Sie zu Hause umsetzen k\u00f6nnen. Damit k\u00f6nnen Sie \u00fcbrigens auch Geld sparen.<\/p>\n

Merkblatt \u201eEnergie sparen\u201c<\/a>
Kampagne des Bundes:\u00a0
nicht-verschwenden.ch<\/a>
Aktuelle Preis- und Versorgungssituation bei der Regionalwerke AG Baden<\/a><\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weitere Informationen:<\/strong><\/p>\n

Energiekonzept 2022 \u2013 2031<\/a><\/p>\n

Energieportal Baden<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das aktualisierte Energiekonzept 2022 \u2013 2031 gibt die Richtung vor in welche sich die Stadt Baden bez\u00fcglich CO2-Emissionen…<\/p>\n","protected":false},"author":30,"featured_media":22263,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[255,309,304,310],"class_list":["post-19232","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-umweltwissen","tag-co2","tag-primaerenergie","tag-waerme","tag-ziele"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19232","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/30"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=19232"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19232\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":22414,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19232\/revisions\/22414"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/22263"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=19232"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=19232"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=19232"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}