{"id":19496,"date":"2022-10-15T09:40:08","date_gmt":"2022-10-15T07:40:08","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=19496"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"miinstrom-solaranlage-auf-dem-dach-des-schulhauses-pfaffechappe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/miinstrom-solaranlage-auf-dem-dach-des-schulhauses-pfaffechappe\/","title":{"rendered":"miinstrom-Solaranlage auf dem Dach des Schulhauses Pfaffechappe"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Aktuell wird saniert unter der Hochbr\u00fccke. Die ins Alter gekommene Pfaffechappe wird totalsaniert und zu einem Primarschulhaus umgewandelt. Weil auch das Dach saniert wird, ist der Zeitpunkt ideal f\u00fcr die Realisierung einer Photovoltaikanlage. Spannend ist insbesondere die gemeinschaftliche Finanzierung.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Das Schulhaus Pfaffechappe wurde 1973\/74 als eine der gr\u00f6ssten Schulbauten der Volksschule Baden gebaut. Seit dem Umzug der Real- und Sekundarschule in das fertiggestellte Oberstufenzentrum Burghalde im Sommer 2021 wird die Pfaffechappe umfassend saniert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2023. Im Zuge der Dachsanierung realisiert die Regionalwerke AG Baden (RWB) ab November 2022 eine Photovoltaik(PV-)anlage. Die Ost-West ausgerichtete Anlage wird eine Leistung von 111 kWp haben. Aufgrund von Lieferengp\u00e4ssen bei einzelne Komponenten kann es allerdings bis Sommer 2023 dauern, bis die Anlage in Betrieb gehen kann. Die Randbereiche der beiden D\u00e4cher lassen Platz f\u00fcr eine Begr\u00fcnung. Diese ist wichtig f\u00fcr die Biodiversit\u00e4t und im Speziellen als sogenannter “Trittstein” f\u00fcr seltene Arten, welche im Bereich des Schartenfels und der Schlossruine Stein vorkommen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tDer Bau schreitet gut voran und ich freue mich auf das \u201eneue\u201c Schulhaus. Es entsteht ein sehr modernes und transparentes Primarschulhaus in der bestehenden Struktur. Die kurz vor der Umsetzung stehende PV-Anlage auf dem Dach zeigt mir, dass wir auch hier zeitgem\u00e4ss unterwegs sind und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Schulbereich unterst\u00fctzen k\u00f6nnen.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tKerstin Schm\u00fccking<\/span>Projektleiterin Umbau und Sanierung Schulhaus Pfaffechappe, Stadt Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Kerstin\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Was ist miinstrom?<\/h3>\n

Die PV-Anlage wird von der RWB geplant, realisiert und betrieben. Allerdings ist es keine gew\u00f6hnliche Anlage, obwohl sie sich optisch nicht von solchen unterscheidet. Es soll die vierte miinstrom-Anlage in Baden werden. Diese wird durch die RWB vorfinanziert, soll aber schlussendlich durch die interessierte Gemeinschaft getragen werden. Wie geht das? Alle 288 Solarpanels k\u00f6nnen von der Bev\u00f6lkerung oder Unternehmen jeweils f\u00fcr die Dauer von f\u00fcnf Jahren f\u00fcr einen Fixpreis gemietet werden. W\u00e4hrend dieser Zeit erhalten die K\u00e4ufer und K\u00e4uferinnen einen im Voraus fixierten Ertrag des Panels in Kilowattstunden auf der Stromrechnung gutgeschrieben. Die Miete der Panels kann nach Ablauf der Frist jeweils wieder unkompliziert f\u00fcr die n\u00e4chste Periode verl\u00e4ngert werden. Unter dem Strich finanziert also die Gemeinschaft der Panel-Mietenden die Anlage.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tmiinstrom ist f\u00fcr uns eine tolle Sache. So k\u00f6nnen wir auch ohne eigenes Haus eine Photovoltaik-Anlage \u00abauf dem Dach haben\u00bb und damit einen kleinen Beitrag f\u00fcr eine nachhaltigere Zukunft leisten.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tMatthias Villiger<\/span>Ennetbaden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"Bild\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

F\u00fcr wen ist dieses Angebot interessant?<\/h3>\n

Damit die anspruchsvollen Ausbauziele f\u00fcr die erneuerbaren Energien erreicht werden k\u00f6nnen, ist ein starker Zubau mit Photovoltaik notwendig. Dies wird vorallem dadurch erreicht, dass Eigent\u00fcmerschaften auf geeigneten D\u00e4chern selbst Anlagen realisieren. Die Attraktivit\u00e4t solcher Investitionen steigt aktuell deutlich an. Einerseits steigt der Wert des mit der Anlage produzierten und vor Ort verbrauchten Stroms, weil der dadurch ersetzte Strom aus dem Netz ab 2023 deutlich teurer wird. Andererseits erh\u00e4lt man f\u00fcr den ins Netz gelieferten Strom ebenfalls deutlich mehr Geld (aktuell in Baden: 8.7 Rp\/kWh, ab 1.1.2023: 14.3 Rp\/kWh). Kurzum: Es lohnt sich in PV-Anlagen zu investieren. Trotz F\u00f6rdergeldern sind aber l\u00e4ngst nich alle dazu in der Lage. Neben dem notwendigen Kapital braucht es dazu insbesondere eine geeignete Dachfl\u00e4che und Eigentum (zumindest Anteile) an einem Geb\u00e4ude. Das Angebot miinstrom kann diese L\u00fccke schliessen, damit auch Mietende oder Eiget\u00fcmerschaften ohne geeignete Dachfl\u00e4chen in Photovoltaik investieren k\u00f6nnen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"PVA\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
miinstrom-Photovoltaikanlage, Werkhof der Stadt Baden\n\n<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wie komme ich zu miinstrom?<\/h3>\n

Die Regionalwerke AG Baden startet jetzt mit dem Angebot miinstrom vom Schulhaus Pfaffechappe. Das Angebot ist im Vergleich zu fr\u00fcheren Anlagen noch attraktiver. Denn die Stadt Baden f\u00f6rdert die Anlage mit 100 Fr. pro Panel.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n

Sichere Dir ein oder mehrere Panels und entlaste deine Stromrechnung!<\/h2>\n<\/div>\n
www.miinstrom.ch<\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weiterf\u00fchrende Links:<\/strong><\/p>\n

\u201eWie kommt Photovoltaik auf mein Dach?\u201c<\/a>\u00a0(Umweltblog, Juni 2022)<\/p>\n

Merkblatt zu Mini-Solaranlagen<\/a><\/p>\n

Sanierung Schulhaus Pfaffechappe<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Aktuell wird saniert unter der Hochbr\u00fccke. Die ins Alter gekommene Pfaffechappe wird totalsaniert und zu einem Primarschulhaus umgewandelt….<\/p>\n","protected":false},"author":30,"featured_media":23037,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407],"tags":[396,322,397],"class_list":["post-19496","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","tag-miinstrom","tag-photovoltaik","tag-schulhaus-pfaffechappe"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19496","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/30"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=19496"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19496\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23050,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/19496\/revisions\/23050"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23037"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=19496"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=19496"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=19496"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}