{"id":2375,"date":"2019-09-22T11:00:02","date_gmt":"2019-09-22T09:00:02","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=2375"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"badener-umweltpreis-2019","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/badener-umweltpreis-2019\/","title":{"rendered":"Badener Umweltpreis 2019"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger des Badener Umweltpreises 2019 stehen fest<\/span><\/p>\n

Gesucht waren Ideen f\u00fcr ein nachhaltiges Baden!<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Dies sind die <\/span>Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger des Badener Umweltpreises 2019<\/a>.<\/span><\/p>\n

Das waren die Ausschreibungsbedingungen f\u00fcr den Umwelpreis <\/strong><\/p>\n

Sie m\u00f6chten Abfall vermeiden und die Umwelt schonen? Sie m\u00f6chten teilen statt kaufen oder reparieren statt wegwerfen? Oder Sie m\u00f6chten etwas ganz Neues ausprobieren?<\/p>\n

Wer diese Ansinnen hatte, konnte sich mit seinem nachhaltigen Projekt bis 30. September 2019 f\u00fcr den Umweltpreis \u00fcber dieses Antragsformular <\/a>bewerben. <\/strong><\/p>\n

Gesucht waren Menschen, die zusammen mit der Familie oder mit Freunden, im Quartier, mit der Schulklasse, im Unternehmen oder als Einzelperson ein Projekt verwirklichen wollten, das die Nachhaltigkeit in Baden f\u00f6rdert und von dem alle in Baden profitieren.<\/p>\n

“F\u00fcr ein nachhaltig gutes Leben in Baden”<\/strong><\/p>\n

Im Rahmen der diesj\u00e4hrigen Umweltwochen schrieb die Stadt Baden einen Wettbewerb f\u00fcr nachhaltige Projekte aus. Dabei wollte und will die Stadt anerkennen, dass die Bev\u00f6lkerung bereit ist einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Baden zu leisten. Ziel war und ist es, bestehende oder geplante Projekte zu unterst\u00fctzen.<\/span><\/p>\n

Was war gefragt?<\/strong><\/p>\n

Eine nachhaltige Projektidee f\u00fcr Baden.<\/span><\/p>\n

Wer war gefragt?<\/strong><\/p>\n

Der Wettbewerb richtete sich an langfristig ausgelegte Projekte, die in der Stadt Baden umgesetzt werden. Von Badenerinnen und Badenern f\u00fcr Badenerinnen und Badener. Dabei konnten Projekte im Verbund – sei es als Familie, im Freundeskreis, als Verein, als Unternehmen, als Schulklasse – oder auch als Einzelperson eingereicht werden.<\/span><\/p>\n

Wann war die Preisverleihung und was gab es zu gewinnen?<\/strong><\/p>\n

Die ersten drei Preistr\u00e4ger und Preistr\u00e4gerinnen erhielten eine finanzielle Unterst\u00fctzung im Wert von: 1. Preis CHF 3’000, 2. Preis CHF 2’000, 3.Preis CHF 1’000.<\/span><\/p>\n

Die Preisverleihung des Badener Umweltpreises 2019 fand am 25. November 2019 im Badener Stadtratssaal<\/a> stattfinden.<\/p>\n

Worum ging es?<\/strong><\/p>\n

2019 stehen die Badener Umweltwochen ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, beziehungsweise der Nachhaltigen Entwicklung. Dies bedeutet, dass unser Handeln den heutigen Bed\u00fcrfnissen gerecht werden soll, ohne die Anspr\u00fcche und nat\u00fcrlichen Lebensgrundlagen zuk\u00fcnftiger Generationen einzuschr\u00e4nken.<\/span><\/p>\n

Im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals<\/a> (SDGs) hat sich die Schweiz dazu verpflichtet internationale, wie auch nationale Ziele in der nachhaltigen Entwicklung anzustreben. Dabei trifft, nebst anderen, vor allem “Ziel 11<\/a>: St\u00e4dte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsf\u00e4hig und nachhaltig machen” f\u00fcr St\u00e4dte wie Baden zu. W\u00e4hrend die Stadt bereits seit vielen Jahren nachhaltige Entwicklung in ihren Bestrebungen verankert hat, sollen diese auch fortlaufend nach aktuellem Stand angepasst und entwickelt werden. Dies bedeutet nicht zuletzt, die Bev\u00f6lkerung miteinzubeziehen, denn wie das Ziel 11 formuliert, sollen St\u00e4dte auch inklusiv gestaltet sein. Mit dem Umweltpreis wollte und will die Stadt Baden somit eine Plattform f\u00fcr Initiativen aus der Bev\u00f6lkerung schaffen, wobei Projekte im Sinne der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung Unterst\u00fctzung finden.
\nWelche Form diese Projekte annehmen, \u00fcberliesst die Stadt beim Badener Umweltpreis den Antragsstellenden. Um, aber, aus den eingegangenen Projekten eine Wahl zu treffen, sollten nachfolgende Kriterien eingehalten werden.<\/p>\n

Dies waren die Anforderungskriterien?<\/strong><\/p>\n

Die Umweltwochen im Zeitraum Juni 2019 bis Januar 2020 widmen sich den Fragestellungen, wie ein nachhaltiges Baden entstehen kann. Was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Wie k\u00f6nnen eine nachhaltige Lebensqualit\u00e4t und ein gutes und faires Miteinander in Baden gelebt werden? Wie kann es funktionieren, heute nur so viele Ressourcen zu verbrauchen, dass nachfolgende Generationen in ihren Lebensgrundlagen nicht eingeschr\u00e4nkt sind? Und welchen Beitrag kann jede \/ jeder Einzelne in Baden zur Nachhaltigkeit leisten?<\/span><\/p>\n

Eingereichte Projekte sollten dabei mindestens diesen Anforderungen gerecht werden:<\/p>\n

A) BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG.<\/p>\n

Das Projekt zeigt einen schonenden und langfristigen Umgang mit eingesetzten Ressourcen (z.B. G\u00fcter, Zeit, Raum) auf, die in Kreisl\u00e4ufe eingebettet sind, wobei die Wiederverwertbarkeit im Vordergrund steht.<\/p>\n

B) F\u00d6RDERUNG DES ZUSAMMENLEBENS.<\/span><\/p>\n

Das Projekt dient der Anteilnahme aller Menschen in Baden, wobei Diskriminierung in jeglicher Form vermieden wird. Dies bedeutet sowohl die Beachtung der Gleichstellung aufgrund des Geschlechts, der Sexualit\u00e4t, wie auch der Herkunft, sowie Fairness gegen\u00fcber allen, die m\u00f6glicherweise begrenzte Partizipation haben (z.B. aufgrund des Alters)<\/p>\n

C) INNOVATIVE UND UNABH\u00c4NGIGE INSTITUTIONELLE EINBETTUNG.
\nDas Projekt soll vermeiden, Interessen spezifischer Unternehmen, Parteien oder Konfessionen in den Vordergrund zu stellen, sondern eine unabh\u00e4ngige und beteiligungsf\u00f6rdernde Funktion \u00fcbernehmen.<\/p>\n

Wer war Jury?<\/strong><\/h6>\n

Die Jury bestand aus dem Stadtrat und dieser bewertete die eingegangenen Projektantr\u00e4ge aufgrund der genannten Kriterien. Aus allen Beitr\u00e4gen wurden drei Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger mit dem Umweltpreis 2019 ausgezeichnet.<\/span><\/p>\n

Kommunikation zum Umweltpreis:<\/strong><\/p>\n

Der Badener Umweltpresi 2019 wurde vom Badener Stadtrat juriert und vergeben.<\/span><\/p>\n

Die Projekte des Umweltpreises 2019 sowie die Namen der Preistr\u00e4ger und Preistr\u00e4gerinnen wurden \u00f6ffentlich bekannt gegeben. Ebenso war und ist die Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Stadt Baden Teil der \u00f6ffentlichen Kommunikation.<\/p>\n

Das Formular “Projektantrag Umweltpreis 2019” konnte <\/span>hier<\/a> heruntergeladen. Der Einsendeschluss war der <\/span>bis 30. September 2019.<\/strong><\/p>\n

STADT BADEN
\n<\/span>Stadt\u00f6kologie
\n<\/span>Roter Turm
\n<\/span>Rathausgasse 5
\n<\/span>Postfach
\n<\/span>5401 Baden<\/span><\/p>\n

Oder per E-Mail an:<\/span><\/p>\n

klimaumwelt@baden.ch<\/a><\/p>\n

Mit dem Betreff:
\nAntrag: Badener Umweltpreis 2019_Name<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger des Badener Umweltpreises 2019 stehen fest Gesucht waren Ideen f\u00fcr ein nachhaltiges Baden! …<\/p>\n","protected":false},"author":40,"featured_media":20312,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4],"tags":[80,32,242,243],"class_list":["post-2375","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","tag-baden","tag-nachhaltigkeit","tag-umweltpreis","tag-zusammenleben"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2375","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/40"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2375"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2375\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23629,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2375\/revisions\/23629"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20312"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2375"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2375"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2375"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}