{"id":23879,"date":"2022-12-13T11:00:47","date_gmt":"2022-12-13T10:00:47","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=23879"},"modified":"2024-11-29T13:47:35","modified_gmt":"2024-11-29T12:47:35","slug":"ein-blick-in-den-abfall-auf-tour-mit-der-stadtreinigung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/ein-blick-in-den-abfall-auf-tour-mit-der-stadtreinigung\/","title":{"rendered":"Ein Blick in den Abfall – auf Tour mit der Stadtreinigung in Baden"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Abfall im \u00f6ffentlichen Raum wird immer mehr zur Herausforderung, denn die Verm\u00fcllung ist zu einem gesellschaftlich akzeptierten Problem geworden. Was und wie viel landet im K\u00fcbel oder in der Umwelt? Wir gehen auf Tour mit der Stadtreinigung und werfen einen Blick in den Badener Dreck.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Jede Menge M\u00fcll im \u00f6ffentlichen Raum<\/h3>

Wir starten unsere Tour beim Werkhof der Stadt Baden<\/a>. Dieser \u00fcbernimmt Aufgaben wie beispielsweise die Entsorgung, Stadtreinigung<\/a> oder Pflege von Gr\u00fcnanlagen und Parks. Von den 40 Mitarbeitenden begleiten wir Simon per Elektro-Fahrzeug auf der Route Kurpark, Altstadt, Bahnhof und Thermalbad. In ganz Baden finden sich 500 \u00f6ffentliche Abfalleimer f\u00fcr den unterwegs anfallenden Abfall. Die K\u00fcbel werden \u00fcblicherweise zweimal t\u00e4glich kontrolliert und bei Bedarf geleert. Sieben Tage die Woche. Die Abfallmengen, die dabei allein in Baden im \u00f6ffentlichen Raum entstehen, betragen rund 550 Tonnen pro Jahr. Dabei inbegriffen sind Laub, Kies, Pneuabrieb etc., was mit der Kehrmaschine aufgenommen wird. Ebenfalls inbegriffen ist das Littering<\/a> – der Teil des Abfalls also, der unachtsam oder absichtlich in den \u00f6ffentlichen Raum oder die Natur geworfen wird. Zur besseren Vorstellung: pro Woche kommen rund zehneinhalb Tonnen Abfall zusammen. Dieses Gewicht k\u00f6nnte man mit sieben ausgewachsenen Giraffen ausgleichen. Vor allem bei sch\u00f6nem Wetter oder wenn der Lohn kam und mehr konsumiert wurde, sei ein erh\u00f6htes Abfallaufkommen zu erwarten, meint Werkhofmitarbeiter Simon.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Vergleich der teilnehmenden St\u00e4dte beim Monitoring der Cercle Indicateur<\/a> liegt Baden an 5. Stelle mit 329 kg Siedlungsabf\u00e4llen pro Kopf und Jahr (Stand 2019). Im Vergleich zu Baden liegt Z\u00fcrich mit 253 kg darunter, Luzern mit 384 kg dar\u00fcber.\u00a0<\/p>

Das Bundesamt f\u00fcr Statistik<\/a> liefert umfassendere Indikatoren zur Erfassung der Siedlungsabf\u00e4lle, wonach diese schweizweit pro Person und Jahr sogar bei 701 kg liegen (Stand 2021).<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Irgendjemand wird das schon wegr\u00e4umen<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\tWas mich besonders nervt und absolut gar nicht geht, ist wenn Leute den Abfall direkt vor mir noch auf den Boden schmeissen. Dies mit der Begr\u00fcndung, f\u00fcr das sei ich ja hier. Leider verhalten sich einige Leute respektlos, was man dann auch am Littering sehen kann. Oder es werden Haushaltabf\u00e4lle in kleinen S\u00e4cken in den \u00f6ffentlichen K\u00fcbeln verteilt. Das ist nicht ok.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tSimon Matter<\/span>Werkhofmitarbeiter, Werkhof Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"20220707\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Simon beobachtet, dass achtlos weggeschnippste Zigarettenstummel oder herrenlose Getr\u00e4nkedosen besonders h\u00e4ufig anzutreffen sind. Die Frustration ist Simon anzumerken. Littering<\/a> ist ein gesellschaftliches Problem und l\u00e4sst sich nur gemeinschaftlich l\u00f6sen. Damit solches Verhalten abnimmt, sind alle aufgefordert, den Mut aufzubringen und Menschen auf ihr Verhalten hinzuweisen. Und selber mit Vorbild voranzugehen, sprich, den “Zigi-Stummel” und eigene Abf\u00e4lle korrekt zu entsorgen, auch wenn man daf\u00fcr ein paar Schritte gehen muss. Warum das Sinn macht, zeigen die Zahlen aus einer Studie des BAFU<\/a> aus dem Jahr 2011. Demnach machten allein Zigarettenabf\u00e4lle in stark verm\u00fcllten Gemeinden bis zu 66 % der gelitterten Gegenst\u00e4nde aus (in St\u00fcckzahlen).<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\"Abfalleimer\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die K\u00fcbel stehen nicht umsonst da! Littering kann in der Schweiz geb\u00fcsst werden. Im Kanton Aargau betr\u00e4gt die Busse sogar 300 Franken.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Richtig trennen ist wertvoll<\/h3>

Wir setzen unsere Tour fort und werfen einen Blick in die saisonal verf\u00fcgbaren Trenncontainer, die in blau (PET), gelb (ALU) und schwarz (Restm\u00fcll), welche extra f\u00fcr Abf\u00e4lle des Unterwegskonsums aufgestellt werden. Schon der erste Blick hinein verr\u00e4t: es wurde falsch sortiert. Das ist schade, denn bei diesen Containern ist der richtige Einwurf das A und O. Wer falsch einwirft, ob willentlich oder unachtsam, verhindert unter Umst\u00e4nden das Recycling. Am Ende wird der Sack voll mit PET-Getr\u00e4nkeflaschen wegen Fehlw\u00fcrfen wie sonstigen Plastikverpackungen, Milchflaschen etc. einfach doch verbrannt, meint Simon. Das Verletzungsrisiko oder die Kontamination mit anderen Materialen mache das manuelle Sortieren unangenehm und gef\u00e4hrlich – z. B. wurden auch schon Windeln, Hundekot oder kaputte und halbvolle Glasflaschen im Sortiergut entdeckt. Korrektes sortieren ist deshalb wichtig. Das gilt auch bei Quartiersammelstellen: Fehlw\u00fcrfe vermindern die Verwertbarkeit vom Sammelgut<\/a>, machen es teurer und die Qualit\u00e4t des Rezyklats leidet.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div><\/div><\/div>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/i>\t\t\t\t\t\t\tZur\u00fcck slide<\/span>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/i>\t\t\t\t\t\t\tWeiter slide<\/span>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Links zu Tipps und Wissenswertem zum korrekten Entsorgen<\/h4>\n

Abfall geh\u00f6rt in den K\u00fcbel:<\/p>\n