{"id":24410,"date":"2023-02-22T08:40:57","date_gmt":"2023-02-22T07:40:57","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=24410"},"modified":"2024-05-13T09:55:10","modified_gmt":"2024-05-13T07:55:10","slug":"geben-und-nehmen-eine-frage-der-verantwortung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/geben-und-nehmen-eine-frage-der-verantwortung\/","title":{"rendered":"Geben und Nehmen \u2013 eine Frage der Verantwortung"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Vom 8. M\u00e4rz bis Ende September 2023 dreht sich in Baden alles um die Frage \u00abWas geben wir weiter?\u00bb Erg\u00e4nzend zu unserer Installation in Badens \u00f6ffentlichem Raum geben wir hier im Umweltblog einen \u00dcberblick zu unserem Umgang mit Ressourcen in Baden.\u00a0\u00a0<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>

Geben und Nehmen hat mit gegenseitiger Verantwortung zu tun.\u00a0F\u00e4llt uns mehr R\u00fccksichtnahme und eine ressourcenschonende Lebensweise leichter,\u00a0wenn wir uns der gegenseitigen Verantwortung im Geben und Nehmen bewusst\u00a0sind? Dieser Gedanke ist relevant, denn die Nehmenden von heute, sind die Gebenden von morgen. Doch was geben wir eigentlich weiter? Und wer nimmt es?<\/p>

Deshalb stellen wir hier die Frage \u00abWas geben wir weiter?\u00bb.\u00a0Wie viele Ressourcen, wie viel an gesundem Boden und sauberem Trinkwasser,\u00a0welche Artenvielfalt, welches Know-how und welches Klima geben wir heute und k\u00fcnftig weiter?<\/p>

Auf die Fragen rund ums Geben und Nehmen m\u00f6chten wir gemeinsam\u00a0mit dir Antworten finden. Daf\u00fcr stellen wir hier eine Sammlung an Blogbeitr\u00e4gen, Tipps und Anlaufstellen zusammen. Das geben wir als Kompetenzbereich Klima und Umwelt an dich weiter :-).<\/p>

Vielleicht m\u00f6chtest du dich aber selber auf die Suche nach Antworten machen. Dann empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Installation im \u00f6ffentlichen Raum<\/a> zu werfen oder unsere vielf\u00e4ltigen Veranstaltungen zum Jahresthema zu besuchen: z. B. das philosophische Gespr\u00e4ch im ThiK Theater<\/a>, die unterhaltsame Natur-Show von k\u00e4fer & kundig im Historischen Museum<\/a>, den Klimaspaziergang zu Badens Hot und Cool Spots<\/a> oder die Reparaturtage in der Flickstatt<\/a>.<\/p>

Alle Veranstaltungen findest du auf einen Blick in der Agenda\u00fcbersicht<\/a>, welche fortlaufend aktualisiert wird.\u00a0\u00a0<\/p>

Mit dem Abschluss des Jahresthemas haben wir einen R\u00fcckblick<\/a> zu den zahlreichen Veranstaltungen und Inhalten des Jahresthemas geschrieben.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Was geben wir in Baden weiter?<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Klima und Energie\n<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Klimaanalysekarte\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Erw\u00e4rmung der Erdatmosph\u00e4re l\u00f6st Ver\u00e4nderungen im globalen Klimasystem aus. Das klingt abstrakt und weit weg. Doch auch bei uns in Baden wird es w\u00e4rmer und trockener. Im Sommer sp\u00fcren wir die Hitzewellen und erleben Starkniederschl\u00e4ge. Nachts ist es zu warm f\u00fcr einen
erholsamen Schlaf, am Tag zu heiss, um leistungsf\u00e4hig zu sein. Und wenn\u2019s mal regnet, laufen die Keller voll. Um gezielte Klimaanpassungen<\/b> kommen wir in Baden nicht herum \u2013 um Klimaschutz erst recht nicht, denn ein konsequenter Klimaschutz <\/b>ist notwendig und erfordert eine starke Reduktion unseres CO2-Ausstosses, schlussendlich bis gegen Null. Eine solche CO2-Reduktion betrifft unsere Ern\u00e4hrung, wie wir wohnen, wie viel Energie wir verbrauchen.<\/p>

Wie Baden f\u00fcr ein gutes Stadtklima und CO2-Einsparungen sorgt und was du selber f\u00fcr mehr K\u00fchle und Versickerung rund ums Haus tun und wie du im Alltag Energie und CO2\u00a0einsparen kannst, das erf\u00e4hrst du in unserer Sammlung an Beitr\u00e4gen und Tipps zur Klimaanpassung<\/a> und zum Klimaschutz<\/a>.\u00a0<\/p>

Besuche unsere Veranstaltungen wie z. B. den Klimaspaziergang zu Badens Hot und Cool Spots<\/a>\u00a0oder die Referate zu \u00abWie mache ich mein Haus klimafreundlich?\u00bb<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Tauschen, Teilen, Reparieren<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"cameras\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In der Schweiz gehen j\u00e4hrlich 2.6 Mio. Tonnen Lebensmittel als Food Waste verloren, \u00fcber die H\u00e4lfte davon in unseren Haushalten. 40 % unserer Kleider haben wir nie oder nur zwei- bis viermal getragen. Auch Handys, Computer und Co. haben eine immer k\u00fcrzere Lebensdauer. Es werden immer mehr Rohstoffe f\u00fcr ihre Herstellung abgebaut, gleichzeitig w\u00e4chst der Berg an Altger\u00e4ten und M\u00fcll. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.\u00a0<\/p>

Wo in Baden das Tauschen, Teilen, Reparieren, Wiederverwenden – kurzum Kreislaufwirtschaft<\/b> – stattfindet und gelebt wird, das haben wir auf unserer virtuellen Karte <\/a>und in einer Sammlung an Beitr\u00e4gen und Informationen<\/a> zusammengestellt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Besuche unsere Veranstaltungen wie die Podiumsdiskussion: Nach mir die Zukunft,<\/a> wo auch Suffizienz ein grosses Thema sein wird.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Biodiversit\u00e4t und Naturwissen<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Lo\u0308wenzahn\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Der Erhalt von Artenvielfalt und Lebensr\u00e4umen<\/strong> ist kein Nice-to-have, denn sie bilden unsere Lebensgrundlage. Eine hohe Biodiversit\u00e4t und stabile \u00d6kosysteme sind auch f\u00fcr uns Menschen, f\u00fcr unsere \u00f6kologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung lebenswichtig. Die \u00f6kologische Vielfalt hat in der Schweiz seit 1990 deutlich abgenommen. Fast die H\u00e4lfte der Lebensraumtypen und ein Drittel der Arten sind bedroht.<\/p>

Wie es dabei um die Biodiversit\u00e4t in Baden steht, wo man Badens Artenvielfalt erleben kann und wie Naturschutz in Baden funktioniert, das haben wir in einer Sammlung an Beitr\u00e4gen und Informationen<\/a> f\u00fcr dich zusammengestellt. Warum Biodiversit\u00e4t wichtig ist, zeigen wir in 21 Gr\u00fcnden<\/a>.<\/span><\/p>

Besuche unsere Veranstaltungen und erfahre z. B. im Garten-Workshop<\/a>\u00a0oder bei der krabbeligen Natur-Show von k\u00e4fer & kundig mehr \u00fcber Badens Insektenvielfalt<\/a>.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Boden und Wasser\n<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Dokumentarfilm\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wasser<\/b> ist der Ursprung allen Lebens. Ohne k\u00f6nnen wir nicht existieren. Genauso verh\u00e4lt es sich mit dem Boden<\/b>. Er ist unser Fundament. Alles, was wir essen, entspringt dem Boden. Ohne Wasser kann nichts wachsen und ohne gesunden Boden gibt\u2019s kein sauberes Wasser. Wir Menschen sind in unserer Existenz auf beide Ressourcen angewiesen <\/b>und doch stehen sie heute mehr denn je unter Druck, zum Beispiel durch \u00dcberbauung, Verdichtung, landwirtschaftliche T\u00e4tigkeit und Klimawandel. Auch Altlasten im Boden sind ein wichtiges Thema, denn Baden hat aufgrund seiner industriellen Geschichte viele Altlasten im Stadtgebiet.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wie viel sauberes Wasser und guten Boden wir noch haben oder wie Badens Altlasten einen Einfluss darauf haben, das haben wir in einer\u00a0Sammlung an Beitr\u00e4gen und Informationen<\/a> f\u00fcr dich zusammengestellt.<\/p>

Besuche unsere Veranstaltungen wie die Exkursion zu Altlasten auf den Spuren<\/a>.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Was gibst du weiter?<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Du hast schon eine Antwort?
Wir sind gespannt. Du kannst uns direkt mit Klick hier<\/strong> dein<\/strong> Feedback<\/strong> geben<\/a> bis zum 30. September 2023.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Vom 8. M\u00e4rz bis Ende September 2023 dreht sich in Baden alles um die Frage \u00abWas geben wir…<\/p>\n","protected":false},"author":28,"featured_media":25136,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407],"tags":[18,44,434,35,433,187,32,74,75,650,432],"class_list":["post-24410","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","tag-artenvielfalt","tag-biodiversitaet","tag-geben-und-nehmen","tag-klima","tag-klima-und-umwelt-stadt-baden","tag-klimawandel","tag-nachhaltigkeit","tag-tauschen","tag-teilen","tag-toptenartikel","tag-was-geben-wir-weiter"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24410","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/28"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=24410"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24410\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":36445,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/24410\/revisions\/36445"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/25136"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=24410"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=24410"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=24410"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}