{"id":30571,"date":"2023-06-27T11:57:45","date_gmt":"2023-06-27T09:57:45","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=30571"},"modified":"2023-06-27T16:27:41","modified_gmt":"2023-06-27T14:27:41","slug":"damit-der-nachwuchs-nachhaltiger-handelt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/damit-der-nachwuchs-nachhaltiger-handelt\/","title":{"rendered":"Damit der Nachwuchs nachhaltiger handelt"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die Stiftung Pusch \u2013 Praktischer Umweltschutz \u2013 setzt sich seit Jahren f\u00fcr mehr Nachhaltigkeit ein, unter anderem auch an Schulen in Baden. Lara L\u00e4ubli, Projektleiterin Umweltbildung bei Pusch, erkl\u00e4rt, worum es bei den Schulbesuchen von Pusch konkret geht. Ein Gastbeitrag der Regionalwerke AG Baden.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

F\u00fcr eine gesunde Umwelt, einen sorgsamen Umgang mit nat\u00fcrlichen Ressourcen und vielf\u00e4ltige, artenreiche Lebensr\u00e4ume: Die Stiftung Pusch hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen, Gemeinden und Unternehmen in Umwelt- und Naturfragen aufzukl\u00e4ren, zu beraten und zu motivieren. Die Regionalwerke AG Baden unterst\u00fctzt das Anliegen auf lokaler Ebene und \u00fcbernimmt seit zehn Jahren die Kosten f\u00fcr f\u00fcnf Pusch-Schulbesuche an Badener Mittel- oder Oberstufenklassen<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\u00abIm\nUmweltunterricht erarbeiten wir\ngemeinsam mit den Kindern\nund Jugendlichen L\u00f6sungen zu\nunseren Schwerpunktthemen. Dabei geht es beispielsweise um Energie- und\nKlimafragen, um Wasser oder\nAbfall und Konsum.\u00bb\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tLara L\u00e4ubli<\/span>Projektleiterin Umweltbildung, Pusch<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\"RWB\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Viele Fragen…<\/h3>

Wie kann ich im Alltag Energie sparen? Was sind die Auswirkungen des Klimawandels? Wie und wo werden Konsumg\u00fcter hergestellt und wie energieintensiv ist deren Produktion? Und die wichtigste aller Fragen: Wie verhalte ich mich nachhaltig und umweltgerecht? \u00abUnsere Schulbesuche dauern zwei bis drei Lektionen, s\u00e4mtliches Unterrichtsmaterial ist stufengerecht und anschaulich aufbereitet\u00bb, sagt Lara L\u00e4ubli. \u00abDie Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sind generell sehr interessiert an den Themen, viele bringen bereits ein beachtliches Grundwissen mit.\u00bb<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

… viele Handlungsm\u00f6glichkeiten<\/h3>

Gem\u00e4ss Lara L\u00e4ubli gibt es aber auch immer mehr Kinder, die im Zusammenhang mit Klima- und Umweltthemen eine gewisse Ohnmacht oder gar Angst versp\u00fcren. \u00abWichtig ist, dass die Kids die Themen besser einzuordnen lernen und dass sie wissen, was sie konkret tun k\u00f6nnen.\u00bb Ein Ziel des Umweltunterrichts ist denn auch, dass die Kinder ins Handeln kommen. Licht l\u00f6schen, K\u00fchlschrank nicht zu lange offenlassen, Dinge nicht einfach wegschmeissen, sondern mehrfach verwenden, keine Lebensmittel verschwenden \u2013 es gibt viele Ansatzpunkte. \u00abUnser Wunsch ist es, dass die Kinder selbst \u00fcberlegen, was sie in ihren Alltag \u00fcbernehmen und wie sie die Themen im Idealfall auch zu Hause einbringen k\u00f6nnen.\u00bb<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Einsatz f\u00fcr die Umwelt<\/strong><\/h3>

Die Stiftung Pusch f\u00f6rdert die Umweltkompetenz von Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern. Das Angebot reicht von Schulbesuchen \u00fcber Unterrichtsmaterial bis zu Modulen f\u00fcr Projektwochen und Weiterbildungen. Weiter ber\u00e4t die Stiftung Gemeinden und Unternehmen in Umweltschutzfragen.<\/p>

pusch.ch<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Stiftung Pusch \u2013 Praktischer Umweltschutz \u2013 setzt sich seit Jahren f\u00fcr mehr Nachhaltigkeit ein, unter anderem auch…<\/p>\n","protected":false},"author":33,"featured_media":30593,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-30571","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30571","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/33"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=30571"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30571\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":30676,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/30571\/revisions\/30676"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/30593"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=30571"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=30571"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=30571"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}