{"id":30677,"date":"2023-08-07T08:15:18","date_gmt":"2023-08-07T06:15:18","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=30677"},"modified":"2023-10-31T13:37:41","modified_gmt":"2023-10-31T12:37:41","slug":"orte-der-virtuellen-karte-brockenstube-des-gemeinnuetzigen-frauenvereins","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/orte-der-virtuellen-karte-brockenstube-des-gemeinnuetzigen-frauenvereins\/","title":{"rendered":"Orte der Virtuellen Karte: Brockenstube des Gemeinn\u00fctzigen Frauenverein Badens"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Suchend schaue ich mich um – wo ist denn nun diese Brockenstube? Ich befinde mich inmitten der Baustelle an der Mellingerstrasse und bin auf der Suche nach der 27a. Da, ein Schild mit der Anschrift! Es f\u00fchrt mich zielsicher zur Brockenstube des Gemeinn\u00fctzigen Frauenverein Badens.\u00a0<\/h3>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

F\u00fcr eine Artikelreihe besuche ich Orte der Virtuellen Karte<\/a>. So bin ich bei meiner Recherche auf die Brockenstube des Gemeinn\u00fctzigen Frauenverein Badens gestossen. Als langj\u00e4hrige Brockig\u00e4ngerin ist mein Interesse damit sofort geweckt.
Ich werfe einen Blick auf die Homepage des Vereins und bleibe prompt h\u00e4ngen, denn der Verein ist \u00fcber 100 Jahre alt und hat einiges an\u00a0
Geschichte(n)<\/a> zu erz\u00e4hlen, wie beispielsweise die Gr\u00fcndung einer Kinderkrippe 1918, die Gr\u00fcndung der Ferienhilfe f\u00fcr Frauen und T\u00f6chter (heute Familienhilfe) 1934 oder eben die Er\u00f6ffnung der Brockenstube am ersten Februar 1919. Neben Liegenschaften, die der Verein vermietet, ist die Brockenstube das wichtigste finanzielle Standbein. Aus dem Erl\u00f6s eben genannter Dinge macht der Verein jedes Jahr Vergabungen im Wert von CHF 60’000 an soziale, gemeinn\u00fctzige und nachhaltige Projekte in der Region Baden. Zudem unterst\u00fctzt der Verein auch hilfsbed\u00fcrftige Personen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Ein Besuch im Brocki bei Janine Bobillier<\/h3>

Um\u00a0Punkt 10 Uhr \u00f6ffnet Janine Bobillier, Leiterin der Brockenstube, die T\u00fcr. Mit ihr habe ich mich verabredet, um das Brocki und eine der vielen Personen, die sich hier engagieren, kennenzulernen. Bis auf uns ist die Brockenstube leer.\u00a0Mit\u00a0\u00ableer\u00bb\u00a0meine ich nat\u00fcrlich nicht etwa fehlende Ware; was fehlt, sind die Besuchenden an diesem Donnerstagmorgen, denn die Brockenstube ist zurzeit in der Sommerpause. W\u00e4hrenddessen wird entsorgt, was sich nicht mehr verkaufen l\u00e4sst und gereinigt, was Staub angesetzt hat, damit die Regale wieder gl\u00e4nzen.
Janine Bobillier, die das Brocki heute extra f\u00fcr mich ge\u00f6ffnet hat, f\u00fchrt mich durch die R\u00e4umlichkeiten einer ehemaligen Garage, die von der Stadt Baden zur Verf\u00fcgung gestellt wurde.\u00a0
Die Brockenstube-Leiterin engagiert sich hier seit 2016 freiwillig und ist seit 2018 auch im OT-Team und im Vorstand des Vereins. Wenn man mit ihr spricht, merkt man, dass sie mit vollem Herzen dabei ist.\u00a0
\u00abWas mir sehr gut gef\u00e4llt ist der Kontakt zu den Menschen und dass ich mit meiner Arbeit etwas bewirken kann\u00bb, erkl\u00e4rt sie begeistert und f\u00fcgt an: \u00abAuch der Verkauf an sich ist eine sch\u00f6ne T\u00e4tigkeit.\u00bb<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Janine\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Janine Bobillier, Leiterin Brockenstube<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Nachhaltigkeit – ein wichtiges Thema f\u00fcr die Brockenstube<\/h3>

Ob Kleider, Kochutensilien, Geschirr, Spiele, Bilder, Uhren, Puppen, Lampenschirme oder Schmuck… in der Brockenstube des Gemeinn\u00fctzigen Frauenverein Badens l\u00e4sst es sich so richtig gut st\u00f6bern.\u00a0
Einige der Gegenst\u00e4nde enthalten leichte Gebrauchsspuren, viele kommen aber so gut wie neu ins Brocki, wie beispielsweise Kleidung.\u00a0Vom Verkauf solcher Secondhand-Gegenst\u00e4nden profitieren nicht nur Menschen, die \u00fcber ein kleines Budget verf\u00fcgen, sondern auch die Umwelt. Der Nachhaltigkeits-Gedanke ist f\u00fcr Janine Bobillier und die Brockenstube neben den sozialen Aspekten sehr zentral.\u00a0Auch beim Gemeinn\u00fctzigen Frauenverein Badens selbst ist dies zu sp\u00fcren, denn bei den\u00a0Vergabungen unterst\u00fctzte er bereits einige nachhaltige Projekte wie\u00a0die\u00a0RestEssbar<\/a>, den\u00a0Gl\u00fcck-Hof Baldegg Baden<\/a>\u00a0oder den\u00a0R\u00f6mergarten<\/a>.\u00a0<\/p>

\u00a0<\/h3>

Secondhand als Trend?<\/h3>

\u00a0\u00abEs besuchen jetzt auch immer mehr junge Menschen die Brockenstube\u00bb, freut sich Janine Bobillier. Ob dahinter wohl ein vermehrtes Nachhaltigkeitsbewusstsein steckt?, frage ich mich. Oder eine Image\u00e4nderung der Brockenstuben generell? Als ich noch Kind war, war es auf jeden Fall nicht\u00a0\u00abin<\/em>\u00bb, wenn die Kleidung und andere Gegenst\u00e4nde aus einer Brocki stammten.\u00a0Was auch immer der Grund f\u00fcr den Wandel sein mag, es ist jedenfalls eine erfreuliche Beobachtung!<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t