{"id":32116,"date":"2023-07-21T16:30:54","date_gmt":"2023-07-21T14:30:54","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=32116"},"modified":"2023-08-07T16:39:05","modified_gmt":"2023-08-07T14:39:05","slug":"juli-japanischer-staudenknoeterich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/juli-japanischer-staudenknoeterich\/","title":{"rendered":"Juli: Japanischer Staudenkn\u00f6terich"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Bereits aus kleinsten Rhizomst\u00fccklein, die weniger als 5 Gramm wiegen, kann ein Japanischer Staudenkn\u00f6terich entstehen. Diese starke Vermehrung f\u00fchrt dazu, dass die Pflanze zu den am schwierigsten zu bek\u00e4mpfenden invasiven Neophyten geh\u00f6rt.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/i><\/div> <\/div>

Steckbrief <\/h3>
<\/div>

Name:<\/strong> Japanischer Staudenkn\u00f6terich (lat. Renoutria japonica<\/em>)<\/p>

Aussehen:<\/strong> St\u00e4ngel kr\u00e4ftig und dunkelrot gefleckt, Bl\u00e4tter rund bis oval, bis 20 cm lang, Bl\u00fcten weiss, gr\u00fcnlich oder r\u00f6tlich<\/p>

Gr\u00f6sse:<\/strong> 1 bis 3 m hoch<\/p>

Bl\u00fctezeit:<\/strong> Juli bis September<\/p>

Herkunft:<\/strong> Ostasien<\/p>

Problematik:<\/strong> Verdr\u00e4ngung einheimischer Vegetation<\/p> <\/div><\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>

Invasive Neophyten<\/h3>

Gebietsfremde Pflanzen, also Arten, die nicht bei uns heimisch sind, werden als Neophyten bezeichnet. Ein Grossteil dieser Pflanzen k\u00f6nnen sich in der Schweiz nicht vermehren und gef\u00e4hrden weder Mensch noch Umwelt. Einzelne Arten breiten sich aber so stark und schnell aus, dass die einheimischen Pflanzen verdr\u00e4ngt werden, eine Gef\u00e4hrdung f\u00fcr die Biodiversit\u00e4t und menschliche Gesundheit besteht oder \u00f6konomische Sch\u00e4den verursacht werden k\u00f6nnen. Diese Arten werden als invasive Neophyten bezeichnet.<\/p>

Die Anzahl der in der Schweiz vorkommenden invasiven Neophyten nimmt stetig zu. Gr\u00fcnde daf\u00fcr sind beispielsweise h\u00e4ufigere Auslandsreisen, internationaler Handel oder die Ausbringung als Gartenpflanze. Um die Natur und Menschen vor Sch\u00e4den zu sch\u00fctzen, d\u00fcrfen invasive Neophyten nicht neu angepflanzt werden. Bereits bestehende invasive Neophyten m\u00fcssen entfernt und sachgerecht entsorgt werden.<\/p><\/div><\/div>