{"id":34020,"date":"2023-10-02T13:40:16","date_gmt":"2023-10-02T11:40:16","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=34020"},"modified":"2023-10-02T13:40:16","modified_gmt":"2023-10-02T11:40:16","slug":"energiesparen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/energiesparen\/","title":{"rendered":"Energiesparen?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Vor einem Jahr hat alle Welt \u00fcber das Energiesparen gesprochen. Ausl\u00f6ser war eine drohende Knappheit an verf\u00fcgbarer Energie im Winter. Die aktuelle Ausgangslage ist viel besser. Er\u00fcbrigt sich deshalb das Energiesparen in diesem Jahr?<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>

Die kurze Antwort lautet: Nein! Um das zu Erkennen muss man aber kein Pessimist sein. Ein wesentlicher Faktor f\u00fcr das Gelingen der Energiewende ist der effiziente und sorgsame Umgang mit Energie. Alle wissen, dass wir den fossilen Energieverbrauch beim Heizen, Produzieren und Autofahren mit erneuerbarer Energie ersetzen m\u00fcssen. Da aber auch viele erneuerbare Energietr\u00e4ger nicht unbeschr\u00e4nkt zur Verf\u00fcgung stehen, und auch nicht gratis nutzbar sind, gelingt der Umbau nur mit einer effizienten Nutzung der Energie. Stichwort Energieeffizienz.<\/p>

Aber selbst wenn das f\u00fcr jemanden egal w\u00e4re, bliebe der sparsame Umgang mit Energie dennoch sinnvoll. Denn Energie, im Besonderen der Strom, wird teurer. Da die Strompreise vielerorts auf Anfang 2024 nochmals steigen, bezahlt man deutlich mehr als bisher. In Baden sind es im n\u00e4chsten Jahr ca. 80 % mehr als noch in der Periode 2020 \u2013 2022. Das ist kein Grund zur Panik, aber ein guter Grund um Energie zu sparen oder zumindest keine zu verschwenden.<\/p>

Unsere Spartipps und Informationen rund um die Energieeffizienz sind allerdings immer noch die gleichen wie letztes Jahr. Weil diese immer noch aktuell und wichtig sind, stellen wir sie nochmals vor:<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wie gehe ich zu Hause vor? Was ist wichtig, was ist weniger wichtig?<\/h3>

Es gibt mittlerweile von vielen Seiten her Ratschl\u00e4ge: Zum Beispiel die Sensibilsierungskampagnen von Bund<\/a> und Kanton<\/a>, oder das Merkblatt<\/a> der Regionalwerke AG Baden und der Stadt Baden. Im Prinzip kann man beim Energiesparen der Reihe nach die folgenden Bereich angehen: Zuerst widmet man sich der Heizung und der Raumw\u00e4rme. Mit jedem Grad gesenkter Raumtemperatur werden rund 6 % Energie gespart. Danach ist ein Fokus auf den Verbrauch von Warmwasser wichtig, weil dieses entweder \u00fcber die Heizung oder oft auch direkt elektrisch aufbereitet wird. Als K\u00fcr lohnt es sich zu \u00fcberlegen und zu pr\u00fcfen, welche elektrischen Ger\u00e4te wie viel Strom verbrauchen und welche davon man wann wirklich ben\u00f6tigt. Meistens f\u00fchren diese \u00dcberlegungen zu einem effizienten Umgang und dem Einsparen von Energie.
Mehr Details und weitere Tipps finden Sie im Umweltblog-Artikel
“Energie und Geld sparen”<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Suffizienz<\/h3>

“Energiesparen hat mit effizienter Technik zu tun”, h\u00f6rt man oft. Das ist sicherlich richtig, aber es ist nur die halbe Antwort. Energiesparen hat auch sehr viel mit Suffizienz zu tun. Wie bitte? Bei Suffizienz geht es um den sinnvollen und gen\u00fcgsamen Umgang mit Ger\u00e4ten, Konsumg\u00fctern und Dienstleistungen. Die Frage, ob ich etwas im gewohnten Umfang ben\u00f6tige oder ob ich auch mit weniger auskomme (und mich dabei erst noch wohler f\u00fchle), steht im Zentrum. Bei elektrischen Ger\u00e4ten zu Hause und im B\u00fcro ist es offensichtlich, dass der bewusste Umgang direkt zu Einsparungen f\u00fchrt. Bei Konsumg\u00fctern und Dienstleistungen f\u00fchrt der Kauf, Gebrauch oder Verzicht nicht unmittelbar zu weniger pers\u00f6nlichem Stromverbrauch. Aber es geht oft vergessen, dass die Bereitstellung von G\u00fctern und Dienstleistungen andernorts zu hohem Strom- und W\u00e4rmeverbrauch f\u00fchrt.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Umweltblog-Artikel
“Suffizienz”<\/a>.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wie gehe ich als KMU vor?<\/h3>

Bei einem B\u00fcrobetrieb ist die Vorgehensweise \u00e4hnlich wie bei Haushalten, vielleicht etwas komplexer und gr\u00f6sser, aber daf\u00fcr ist das Einsparpotenzial auch h\u00f6her. Es dreht sich auch hier oft um die Frage, ob und wie Ger\u00e4te betrieben werden. Bei der Technik geht es auch um Information an die Nutzenden. Wann k\u00f6nnen diese selbst Einstellungen vornehmen und wann sollen sie sich an den Hauswart wenden? Es lohnt sich, systematisch vorzugehen, Ziele zu formulieren und bei Bedarf einen Experten oder eine Expertin beizuziehen. Nicht zu vergessen: Bei der Beschaffung oder der Miete von Ger\u00e4ten ist es wichtig, auf die Energieeffizienz zu achten. Hier hilft Topten<\/a> oft weiter.<\/p>

Bei produzierenden Betrieben oder umfangreichen Dienstleistungsunternehmen bew\u00e4hrt sich der klassische Ansatz. Eine Fachperson soll den Betrieb detailliert analysieren und Energieeffizienzpotenziale identifizieren. Daraus resultiert eine Liste mit Massnahmen. Diese sollten dann mit einem Preisschild und einer Menge an eingesparter Energie pro Jahr versehen werden. So kann f\u00fcr jede Massnahme die Zeitspanne berechnet werden, w\u00e4hrend welcher sich die Investitionen durch gesparte Energiekosten zur\u00fcckzahlen. Danach k\u00f6nnen die Massnahmen der Reihe nach umgesetzt werden. Nat\u00fcrlich jene mit der k\u00fcrzesten R\u00fcckzahlfrist zuerst und anhand der verf\u00fcgbaren Mittel f\u00fcr Investitionen.<\/p>

Die beste Nachricht dazu ist, dass sowohl die Analyse wie auch die Begleitung f\u00fcr die Umsetzung der Massnahmen durch umfangreiche F\u00f6rdergelder des Bundes unterst\u00fctzt werden. Konkret: 50 % der Beratungsleistungen (max. CHF 2’500) bei Potenzialanalyse vor Ort und bis zu 10 Beratungstage bei der Umsetzung.<\/p>

Mehr Informationen unter www.peik.ch<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weitere Informationen<\/h3>

Neue Strompreise 2024 f\u00fcr Baden<\/a>, Medienmitteilung der Regionalwerke AG Baden vom 31. August 2023<\/p>

Preisentwicklungen bei Strom und Gas in Baden<\/a>, Regionalwerke AG Baden<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Vor einem Jahr hat alle Welt \u00fcber das Energiesparen gesprochen. Ausl\u00f6ser war eine drohende Knappheit an verf\u00fcgbarer Energie…<\/p>\n","protected":false},"author":30,"featured_media":23961,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[314],"tags":[405,29,312,313,406,302],"class_list":["post-34020","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-gutes-klima","tag-effizienz","tag-energie","tag-gas","tag-geld","tag-sparen","tag-strom"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34020","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/30"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=34020"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34020\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":34242,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34020\/revisions\/34242"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/23961"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=34020"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=34020"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=34020"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}