{"id":34490,"date":"2023-11-02T08:00:42","date_gmt":"2023-11-02T07:00:42","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=34490"},"modified":"2023-11-04T15:50:17","modified_gmt":"2023-11-04T14:50:17","slug":"erstes-staedtisches-gebaeude-an-die-fernwaerme-angeschlossen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/erstes-staedtisches-gebaeude-an-die-fernwaerme-angeschlossen\/","title":{"rendered":"Erstes st\u00e4dtisches Geb\u00e4ude an die Fernw\u00e4rme angeschlossen"},"content":{"rendered":"\t\t
Bereits im Fr\u00fchling 2020 hat die Regionalwerke AG Baden (RWB) beschlossen, die bestehenden Fernw\u00e4rmenetze in Baden Nord und D\u00e4ttwil stark auszubauen. Zudem soll ein Fernk\u00e4ltenetz neu aufgebaut werden. Seit dem Entscheid l\u00e4uft die Planung auf Hochtouren. Und wird laufend gr\u00f6sser und komplexer.<\/p>
Urspr\u00fcnglich ging man von Investitionen von rund 35 Mio. Franken aus. Mittlerweile sind es bereits 80 Mio. Franken. Ziel ist es, dass bis 2030 ein grosser Teil des Stadtgebiets \u2013 insbesondere die dicht besiedelten Gebiete \u2013 mit erneuerbarer W\u00e4rme und teilweise auch K\u00e4lte versorgt werden k\u00f6nnen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, zumal wir schon bald im Jahr 2024 sind. Auch wenn es immer wieder kleine Verz\u00f6gerungen geben wird: Der Bau von Netzen und weitere Heizzentralen geht vorw\u00e4rts. Einige Hotspots sind der Ausbau der Heizzentrale im Untergrund in Baden Nord und der Neubau der Heizzentrale vor dem Terrassenbad, die Sch\u00f6naustrasse oder bald auch die Badstrasse.<\/p>
Zu Beginn des Ausbaus und Aufbaus der neuen Infrastrukturen sind die ersten gr\u00f6sseren Kunden \u2013 die sogenannte Schl\u00fcsselkunden \u2013 sehr wichtig. Eine solche Kundin ist die Stadt Baden mit ihrem Geb\u00e4udeportfolio.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Der Anschluss der Kinderkrippe an der Wiesenstrasse 30 war sogar Anlass f\u00fcr eine Medienmitteilung<\/a>.<\/p> Der j\u00e4hrliche Energieverbrauch des Objekts liegt bei rund 80’000 Kilowattstunden. Diese W\u00e4rmeenergie wurde bisher mit einer Gasheizung bereitgestellt. Neu ist es Fernw\u00e4rme aus Abw\u00e4rme der KVA Turgi und Gas f\u00fcr die Spitzenlast bei sehr kalter Witterung. Bald kommt W\u00e4rme aus dem Grundwasser ab der Heizzentrale Baden Nord hinzu. Die vermiedene Menge an CO2 ist gemessen an den Zielen der Stadt zwar klein, aber es ist erst der Start von 60 Fernw\u00e4rmeanschl\u00fcssen bei st\u00e4dtischen Geb\u00e4uden.<\/p> Gem\u00e4ss aktueller Planung werden bis ca. 2028 viele weitere Geb\u00e4ude dem guten Beispiel folgen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Stadt Baden hat beschlossen, dass alle Geb\u00e4ude in ihrem Besitz an die Fernw\u00e4rme und teilweise die Fernk\u00e4lte angeschlossen werden, wo dies sinnvoll und m\u00f6glich ist. Damit will sie ihrer Vorbildrolle gerecht werden.<\/p> Erster wichtiger Schritt dazu war ein Entscheid des Einwohnerrats vom M\u00e4rz 2023. Er hat f\u00fcr die Bauphase I (2023 bis 2025) einen Verpflichtungskredit von 750’000 Franken genehmigt. F\u00fcr die Bauphase II (2026 bis 2028) soll dem Einwohnerrat 2025 ein zweiter Kreditantrag vorgelegt werden. Hierbei geht es um die Geb\u00e4ude im Verwaltungsverm\u00f6gen der Stadt. Die Fernw\u00e4rmeschl\u00fcsse f\u00fcr die Geb\u00e4ude im Finanzverm\u00f6gen m\u00fcssen jeweils \u00fcber das j\u00e4hrliche Budget erfolgen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Vorbildrolle erf\u00fcllt ihren Zweck, wenn in den kommenden Jahren m\u00f6glichst viele Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen dem Beispiel folgen und ihre Geb\u00e4ude anschliessen. Damit dies einfacher wird, gibt es neue Informationsquellen rund um das Thema Fernw\u00e4rme.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t www.baden.ch\/fernwaerme<\/strong><\/a>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Stadt will mit ihren Geb\u00e4uden eine Vorbildrolle \u00fcbernehmen<\/h3>
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Neue Informationsseiten zur Fernw\u00e4rme<\/h3>
Alle Informationen und Antworten zur Fernw\u00e4rme<\/p>