{"id":34721,"date":"2023-11-28T10:49:22","date_gmt":"2023-11-28T09:49:22","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=34721"},"modified":"2023-11-28T10:53:18","modified_gmt":"2023-11-28T09:53:18","slug":"winterstarre","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/winterstarre\/","title":{"rendered":"Der Feuersalamander- erstarrt durch den Winter"},"content":{"rendered":"\t\t
Der Feuersalamander f\u00fchrt ein verstecktes Leben in unseren W\u00e4ldern, weshalb man ihn trotz seiner auff\u00e4lligen F\u00e4rbung nur selten zu Gesicht kriegt. Ziemlich unheimlich ist seine \u00dcberlebensstrategie im Winter. Buchst\u00e4blich erstarrt ist er dann dem Tod n\u00e4her<\/strong> als dem Leben.<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Winterstarre als \u00dcberlebensstrategie\u00a0<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Winterstarre ist eine \u00dcberlebensstrategie von wechselwarmen Tieren wie Insekten, Schnecken, Amphibien und Reptilien. Diese k\u00f6nnen ihre K\u00f6rpertemperatur nicht selbst regulieren. F\u00e4llt die Temperatut unter einen gewissen Grenzwert, so verkriechen sich die Feuersalamander in einem Versteck und erstarren buchst\u00e4blich. K\u00f6rpertemperatur und lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Herzfrequenz werden dabei stark heruntergefahren. Somit k\u00f6nnen sie die Zeit ohne Nahrung \u00fcberstehen. Diese \u00dcberlebensstrategie hat allerdings ihre T\u00fccken: in der Winterstarre sind die Tiere dem Tod n\u00e4her als dem Leben und k\u00f6nnen in diesem Zustand nicht auf Gefahren reagieren und sich auch nicht selbst aus der Starre befreien. Dies geschieht einzig durch h\u00f6here Temperaturen. Vor dem Erstarren suchen die Tiere deshalb einen gesch\u00fctzten Ort auf, um die Winterstarre m\u00f6glichst unbeschadet zu \u00fcberstehen.<\/p>