{"id":34901,"date":"2024-01-11T11:45:28","date_gmt":"2024-01-11T10:45:28","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=34901"},"modified":"2024-01-11T11:45:57","modified_gmt":"2024-01-11T10:45:57","slug":"radon-was-unter-unseren-fuessen-schlummert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/radon-was-unter-unseren-fuessen-schlummert\/","title":{"rendered":"Radon: Was unter unseren F\u00fcssen schlummert"},"content":{"rendered":"\t\t
Radon ist ein radioaktives Gas, welches nat\u00fcrlich im Boden vorkommt. Es ist ein Produkt, das beim Zerfall von Uran entsteht.\u00a0Radon kann weiter zerfallen und bildet Produkte (Blei, Polonium und Wismut), die ebenfalls radioaktiv sind und in der Luft schweben.\u00a0<\/span><\/p> Radon steigt im Untergrund auf, je nach Bodentyp kann das Gas aber nicht entweichen. So sind zum Beispiel Tonschichten kaum durchdringbar f\u00fcr Radon, w\u00e4hrend bei B\u00f6den mit vielen Hohlr\u00e4umen das Radon aufsteigen kann. Dies ist zum Beispiel in Baden der Fall.<\/span><\/p> \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t In Aussenr\u00e4umen oder R\u00e4umen, in denen sich Personen nur kurz aufhalten, ist die Radonkonzentration meist kein Problem. Entweichen diese Stoffe aber in Innenr\u00e4umen, lagern sie sich an und\u00a0<\/span>es kann unter Umst\u00e4nden zu einer \u00dcberschreitung des Radon-Referenzwerts kommen. <\/span>\u00a0In solchen F\u00e4llen gelangt eine hohe Konzentration der<\/span>\u00a0radioaktiven Stoffe<\/span>\u00a0in die Lunge, was zu Lungenkrebs f\u00fchren kann.\u00a0<\/span><\/p> Es gibt weitere Faktoren, die zu einer erh\u00f6hten Radonkonzentration f\u00fchren k\u00f6nnen. Dazu geh\u00f6ren beispielsweise Naturbodenkeller oder undichte Bereiche mit Bodenanschluss, bei denen das Radon ungehindert aufsteigen kann. Ebenfalls sind besonders Geb\u00e4ude, die vor 1980 gebaut wurden, gef\u00e4hrdet. Bei renovierten Geb\u00e4uden besteht ausserdem die Gefahr, dass durch neue Fenster weniger Luftaustausch stattfindet und sich h\u00f6here Radonkonzentrationen anreichern k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Es wird empfohlen, bei einem Verdacht auf erh\u00f6hte Radonwerte den BAG: Radon-Check<\/a> zu machen und sich, je nach Ergebnis, bei einer Fachperson zu melden, die eine Radonmessung durchf\u00fchren kann. <\/a><\/p>\n Wird bei einer Messung festgestellt, dass der Radon-Referenzwert \u00fcberschritten wird, kann mit verschiedenen Massnahmen das gesundheitliche Risiko minimiert werden. Bereits regelm\u00e4ssiges L\u00fcften kann helfen. Weitere Massnahmen k\u00f6nnen Absaugsysteme, dichte Kellert\u00fcren oder die Lenkung von Luftstr\u00f6men sein.<\/p>\n Weitere hilfreiche Informationen finden Sie unter folgenden Links:<\/p>\n Radon kommt \u00fcberall vor. Ist man aber h\u00f6heren Konzentrationen \u00fcber l\u00e4ngere Zeit ausgesetzt, kann es zu gesundheitlichen Problemen…<\/p>\n","protected":false},"author":47,"featured_media":34902,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[125,611],"class_list":["post-34901","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-umweltwissen","tag-boden","tag-radon"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34901","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/47"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=34901"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34901\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":34928,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/34901\/revisions\/34928"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/34902"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=34901"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=34901"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=34901"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Radon kann zu Lungekrebs f\u00fchren<\/h3>
Empfehlungen: Radon-Check und Messungen<\/h3>\n
\n