{"id":35867,"date":"2024-04-11T09:57:26","date_gmt":"2024-04-11T07:57:26","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=35867"},"modified":"2024-04-16T08:03:44","modified_gmt":"2024-04-16T06:03:44","slug":"entdecke-das-leben-der-film-von-kindern-und-baeumen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/entdecke-das-leben-der-film-von-kindern-und-baeumen\/","title":{"rendered":"Entdecke das Leben: Der Film \u00abVon Kindern und B\u00e4umen\u00bb"},"content":{"rendered":"

Im Badener Wald liegt eine besondere Schule. Hier, unter den hohen Baumkronen und dem lebhaften Zwitschern der V\u00f6gel, findet eine aussergew\u00f6hnliche Bildungswerkstatt statt, das Natalie Pfister in ihrem Dokumentarfilm \u00abVon Kindern und B\u00e4umen\u00bb festgehalten hat.<\/p>\n

Erstmals vorgestellt bei den Solothurner Filmtagen im Januar 2024, nimmt uns der Film mit auf eine Reise durch ein Schuljahr im Wald, begleitet von 30 Kindern im Alter von vier bis acht Jahren. Ab dem 11. April wird er in vielen Kinos (hier Link zu den Vorstellungen<\/a>) zu sehen sein, und verspricht, die Zuschauer zu ber\u00fchren.<\/p>\n

\u00abVon Kindern und B\u00e4umen\u00bb zeigt uns eine Welt, in der das Lernen nicht durch dicke Schulb\u00fccher und feste Stundenpl\u00e4ne, sondern durch die ungebremste Neugier und den spielerischen Forschergeist der Kinder bestimmt wird. Inmitten der Natur des Badener Waldes erleben die Kinder den Kreislauf des Lebens hautnah, erkunden, experimentieren und wachsen mit jedem Tag, den sie draussen verbringen. Die Waldschule folgt dem kantonalen Lehrplan.<\/p>\n

Die Waldschule beim Naturspielwald in Baden ist mehr als nur eine Schule; sie ist ein Ort der Freiheit, Kreativit\u00e4t und Gemeinschaft. Hier k\u00f6nnen die Kinder ihre eigenen Grenzen austesten, \u00c4ngste \u00fcberwinden und ihre Tr\u00e4ume verfolgen, w\u00e4hrend sie die unendlichen M\u00f6glichkeiten des Waldes entdecken.<\/p>\n

Der Film zeigt einf\u00fchlsam die H\u00f6hen und Tiefen, die die Kinder auf ihrem Weg durch das Schuljahr erleben. Wir sehen, wie sie sich neuen Herausforderungen stellen, Unsicherheiten \u00fcberwinden und gemeinsam wachsen. Durch die einf\u00fchlsame Beobachtung von Natalie Pfister werden die St\u00e4rken und Hoffnungen der Kinder lebendig.<\/p>\n

Das Besondere an \u00abVon Kindern und B\u00e4umen\u00bb ist nicht nur die Darstellung des Lebens im Wald, sondern auch die Reflexion \u00fcber die Bedeutung der Natur f\u00fcr die Entwicklung der Kinder. Der Film regt zum Nachdenken dar\u00fcber an, wie wichtig es ist, dass Kinder Zeit in der Natur verbringen, und wie sehr sie davon profitieren.<\/p>\n

M\u00f6chten Sie selbst Teil dieses faszinierenden Abenteuers werden? Wir verlosen 3 x 2 Kinotickets f\u00fcr \u00abVon Kindern und B\u00e4umen\u00bb! F\u00fcllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, um an der Verlosung teilzunehmen. Teilnahmeschluss ist der 19. April 2024. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.<\/p>\n

Tauchen Sie ein in die Welt der Kinder und B\u00e4ume und lassen Sie sich von ihrer Begeisterung f\u00fcr das Leben im Wald mitreissen.<\/p>\n

Jetzt teilnehmen und Tickets gewinnen: Hier Link zur Verlosung<\/a><\/p>\n

\"vkub<\/p>\n

\"vkub<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Im Badener Wald liegt eine besondere Schule. Hier, unter den hohen Baumkronen und dem lebhaften Zwitschern der V\u00f6gel,…<\/p>\n","protected":false},"author":59,"featured_media":35871,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,7],"tags":[25,189,642],"class_list":["post-35867","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-umweltwissen","tag-badener-wald","tag-baeume","tag-waldschule"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35867","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/59"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=35867"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35867\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":35972,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/35867\/revisions\/35972"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/35871"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=35867"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=35867"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=35867"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}