{"id":36244,"date":"2024-05-03T15:02:40","date_gmt":"2024-05-03T13:02:40","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=36244"},"modified":"2024-11-29T13:40:30","modified_gmt":"2024-11-29T12:40:30","slug":"wie-bewegt-sich-baden-fort","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wie-bewegt-sich-baden-fort\/","title":{"rendered":"Wie bewegt sich Baden fort?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In der Schweiz lebende Personen legten 2021 durchschnittlich 30 km pro Tag zur\u00fcck und sind daf\u00fcr rund 80 Minuten unterwegs (1) \u2013 Tendenz steigend. Wir verbringen also einen bedeutenden Teil unserer Zeit damit, uns von einem Ort zum n\u00e4chsten zu bewegen. Je nachdem, wie wir dies tun, hat es unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesellschaft, das Klima, die Umwelt und unsere Lebensqualit\u00e4t. Doch wie bewegt sich eigentlich Baden fort?<\/h3>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

BadenBewegt<\/em> ist eine Artikelserie, die sich mit verschiedenen Aspekten von Fortbewegung befasst, aktuelle Projekte in Baden zu Mobilit\u00e4t vorstellt und versucht herauszufinden, wie eine nachhaltige Mobilit\u00e4t aussehen k\u00f6nnte.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

T\u00e4glich sind Millionen von Menschen unterwegs. Freizeit, Ausbildung, Arbeit oder Einkaufen: Die hohe Mobilit\u00e4t ist ein zentrales Merkmal unserer Gesellschaft und erm\u00f6glicht uns viele Freiheiten. Gleichzeitig bringt sie aber auch Umwelt- und Gesundheitsprobleme mit sich. L\u00e4rm, CO2, NOx, Ozon und Feinstaub sind nur einige der Emissionen, die entlang von Verkehrsachsen auftreten. Mit dem Wissen, dass das Verkehrsaufkommen in Zukunft noch zunehmen wird, stellt sich die Frage, wie wir uns zurzeit fortbewegen und wie dies zuk\u00fcnftig aussehen k\u00f6nnte, damit die negativen Aspekte von Mobilit\u00e4t reduzieren k\u00f6nnen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

46% der Wege werden mit dem Auto zur\u00fcckgelegt<\/h3>

Die Badenerinnen und Badener nutzen den \u00f6ffentlichen Verkehr deutlich h\u00e4ufiger als der schweizerische Durchschnitt. F\u00fcr rund ein Viertel der Wege werden Bus oder Zug verwendet. Im Gegensatz dazu werden aber in Baden verglichen mit der Schweiz weniger Wege zu Fuss (23%) oder mit dem Velo (7%) zur\u00fcckgelegt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Modalsplit\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
(Bildquelle: Stadt Baden, Stadtentwicklung, 2024)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Besonders spannend ist auch der Anteil an motorisiertem Individualverkehr (MIV), also z.B. Auto und Motorrad: w\u00e4hrend die Wohnbev\u00f6lkerung von Baden 46% der Wege mit dem Auto zur\u00fccklegt, werden vom Gesamtverkehr in Baden 58% der Wege mit dem MIV zur\u00fcckgelegt. Personen, die von ausserhalb kommen, legen also anteilsm\u00e4ssig bedeutend mehr Wege mit dem Auto zur\u00fcck als Badenerinnen und Badener. Diese nutzen \u00f6fters den \u00f6ffentlichen Verkehr, laufen mehr zu Fuss oder steigen auf\u2019s Velo. (2)
Wie die Daten zeigen, werden ungef\u00e4hr die H\u00e4lfte aller Wege in Baden und der Schweiz mit dem Auto zur\u00fcckgelegt. Welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und Gesundheit hat, wird in weiteren Artikel der Serie\u00a0BadenBewegt<\/em>\u00a0genauer beleuchtet.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Modalsplit\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Anteile an Verkehrsmittel an allen Wegen in Baden (Bildquelle: GVK, 2022)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Weitere Ressourcen<\/h3>

Sie interessieren sich f\u00fcr den Fl\u00e4chenverbrauch von Verkehrsinfrastruktur? Bei Streetmix<\/a> k\u00f6nnen Sie ihre ideale Strasse zusammenstellen und schauen, wie viel Platz sie ben\u00f6tigt.<\/p>

Was passt alles auf ein Parkfeld, wenn es nicht von einem Auto genutzt wird? Auf 12m2<\/a> hat so einiges Platz, probieren Sie es aus!<\/p>

Sie m\u00f6chten Ihre Quartierstrassen als Begegnungszone umgestalten, damit die Fl\u00e4chen so genutzt werden, wie Sie sich das vorstellen? Hier k\u00f6nnen Sie einen Antrag f\u00fcr Ihre Quartierstrasse stellen: Quartier mitgestalten | Stadt Baden<\/a><\/p>

Das alles war Ihnen alles viel zu trocken? Bei der infografischen Novelle \u00abAbgefahren\u00bb<\/a> zur Verkehrswende wird Jede und Jeder inspiriert.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Quellen<\/h3>
  1. Mobilit\u00e4tsverhalten der Bev\u00f6lkerung; Ergebnisse des Mikrozensus Mobilit\u00e4t und Verkehr 2021<\/a><\/li>
  2. GVK: Gemeindeportr\u00e4t Baden<\/a><\/li><\/ol>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t

    Weitere Informationen<\/h3>

    Wollen Sie noch mehr \u00fcber nachhaltige Mobilit\u00e4t wissen? In der Serie BadenBewegt<\/i>\u00a0dreht sich alles um die Fortbewegung und wie nachhaltige Mobilit\u00e4t aussehen kann.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\n\t\t\t
    \"ernest<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\n\t\t\t\tVerbrenner vs. Elektroautos: Ein Blick auf die Auswirkungen des zunehmenden Anteils an E-Autos\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\n\t\t\t
    \"BadenBewegt<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\n\t\t\t\tMit dem Zug in die Ferien fahren?\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    In der Schweiz lebende Personen legten 2021 durchschnittlich 30 km pro Tag zur\u00fcck und sind daf\u00fcr rund 80…<\/p>\n","protected":false},"author":47,"featured_media":36368,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[682,4],"tags":[648],"class_list":["post-36244","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mobilitaet","category-nachhaltig-leben","tag-badenbewegt"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36244","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/47"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=36244"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36244\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":36366,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/36244\/revisions\/36366"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/36368"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=36244"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=36244"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=36244"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}