{"id":37901,"date":"2024-10-11T10:45:50","date_gmt":"2024-10-11T08:45:50","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=37901"},"modified":"2025-02-25T16:03:18","modified_gmt":"2025-02-25T15:03:18","slug":"wie-aus-dem-nichts-wildunfaelle-im-strassenverkehr","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wie-aus-dem-nichts-wildunfaelle-im-strassenverkehr\/","title":{"rendered":"Wie aus dem Nichts: Wildunf\u00e4lle im Strassenverkehr"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Herbst werden die Tage wieder k\u00fcrzer und damit steigt auch die Anzahl an Tieren, die dem Strassenverkehr zum Opfer fallen. Doch wie kommt es \u00fcberhaupt zu Wildunf\u00e4llen und was k\u00f6nnen wir tun, um sie zu vermeiden?<\/h3>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

In der kantonalen Jagdstatistik des Kantons Aargau<\/a> wird j\u00e4hrlich ausgewiesen, wie viele Tiere im Strassenverkehr umgekommen sind.\u00a02023 starben rund 750 Rehe und 780 F\u00fcchse im Strassenverkehr. Total kamen mehr als 2’000 Wildtiere im Strassenverkehr um.\u00a0<\/span>In der Statistik erscheinen nur die gemeldeten Unf\u00e4lle. Die tats\u00e4chliche Zahl ist also h\u00f6her.<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Die meisten Tiere halten sich nicht absichtlich im Strassenraum auf sondern m\u00fcssen diese auf der Suche nach Nahrung, neuen Territorien und f\u00fcr die Paarung \u00fcberqueren.\u00a0<\/p>

Die Siedlungsstruktur und die topografischen Verh\u00e4ltnisse der Stadt Baden stellen f\u00fcr Wildtiere eine besondere Herausforderung dar. Der Wald bietet zahlreichen Wildtieren wertvollen Lebensraum, w\u00e4hrend das Siedlungsgebiet und die vielbefahrenen Strassen ein Hindernis und eine Gefahr f\u00fcr sie sind.<\/p>

Das Gebiet der Stadt Baden beherbergt einen kantonal bedeutenden Wildtierkorridor und einige kommunal bedeutende Wildwechsel. Die Wildwechsel werden aufgrund der Gel\u00e4ndeform, Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur von Reh, Fuchs, Dachs und weiteren Wildtieren genutzt, um in andere Waldgebiete oder in den Limmatraum zu kommen.<\/p>

Im Richtplan Natur und Landschaft<\/a> der Stadt Baden sind neun Wildwechsel ausgewiesen. Diese Orte sollen von Hindernissen freigehalten werden und Querungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr Wildtiere gef\u00f6rdert werden. Zudem k\u00f6nnen durch Massnahmen wie tempor\u00e4re Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Warnsysteme die Anzahl Wildunf\u00e4lle reduziert werden.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"baden\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Ausschnitt Richtplan Natur und Landschaft 2021. Pfeile: Wildwechsel. Gepunktet: Wildtierkorridor<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Bauliche Massnahmen alleine k\u00f6nnen die Anzahl toter Wildtiere nicht verringern. Autofahrer*innen k\u00f6nnen aber durch die Art und Weise, wie sie Autofahren, die Anzahl Wildunf\u00e4lle verringern und sich selbst davor sch\u00fctzen. Reduzieren Sie Ihr Fahrtempo in der D\u00e4mmerung und Nacht, fahren Sie aufmerksam und sind Sie bremsbereit, besonders bei un\u00fcbersichtlichen Strassen! <\/p>\n

Falls Sie einen Wildunfall trotzdem nicht vermeiden k\u00f6nnen und es zu einer Kollision kommt, wird folgendes Verhalten empfohlen:<\/p>\n

    \n
  • Nicht Ausweichen<\/li>\n
  • Vollbremsung<\/li>\n
  • Lenkrad gut festhalten<\/li>\n
  • Heftige Lenkbewegung vermeiden<\/li>\n
  • Anhalten und Warnblinker einschalten<\/li>\n
  • Unfallstelle mit Pannendreieck sichern<\/li>\n
  • Polizei anrufen<\/li>\n
  • Nicht dem Wildtier n\u00e4hern<\/li>\n<\/ul>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    <\/div>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t

    Video von ADAC.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Im Herbst werden die Tage wieder k\u00fcrzer und damit steigt auch die Anzahl an Tieren, die dem Strassenverkehr…<\/p>\n","protected":false},"author":47,"featured_media":37911,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6,673],"tags":[671,204,672],"class_list":["post-37901","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-naturschutz","category-umwelt-cockpit-extern","tag-unfall","tag-wildtiere","tag-wildwechsel"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37901","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/47"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=37901"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37901\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":38612,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/37901\/revisions\/38612"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/37911"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=37901"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=37901"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=37901"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}