{"id":38780,"date":"2025-03-25T09:03:03","date_gmt":"2025-03-25T08:03:03","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=38780"},"modified":"2025-03-25T09:03:03","modified_gmt":"2025-03-25T08:03:03","slug":"jungvogelgefundenwasnun","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/jungvogelgefundenwasnun\/","title":{"rendered":"Jungvogel gefunden, was nun?"},"content":{"rendered":"\t\t
Im Mai 2023 entdeckten F\u00f6rster des Stadtforstamtes bei Holzerarbeiten einen verletzten jungen Waldkauz (siehe Titelbild) in Strassenn\u00e4he. Er wurde eingefangen und in die Greifvogelstation in Berg am Irchel gebracht. Dort hat man den jungen Kauz aufgep\u00e4ppelt und in der Region frei gelassen. Wenn Sie beim n\u00e4chsten Spaziergang ein verwaistes Vogeljunges entdecken, stellt sich die Frage, was Sie nun tun sollen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass nicht jedes aufgefundene Vogeljunge auf unsere Hilfe angewiesen ist. <\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Handelt es sich bei dem Jungvogel um ein unbefiedertes oder nur teilweise befiedertes Jungtier?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Unbefiederte oder nur teilweise befiederte Jungv\u00f6gel, sind zu fr\u00fch aus dem Nest gefallen und brauchen Hilfe.<\/strong> Nehmen Sie den kleinen Vogel in Ihre H\u00e4nde, so dass bei ihm die weitere Ausk\u00fchlung verhindert wird. Falls Sie das Nest entdecken, aus dem er gefallen ist, und dieses f\u00fcr Sie erreichbar ist, setzten Sie ihn darin zur\u00fcck. Dort hat er die besten \u00dcberlebenschancen.<\/p> Sollte dies nicht m\u00f6glich ist, setzen Sie den Vogel in einen Karton. Der Jungvogel sollte unbedingt warmgehalten werden. Dazu k\u00f6nnen Sie eine Petflasche (mit handwarmem Wasser gef\u00fcllt) mit einem Frott\u00e9etuch bedecken. Damit der Vogel nicht am Tuch h\u00e4ngen bleibt, dieses zus\u00e4tzlich mit Haushaltspapier bedecken. F\u00fcr Hilfe eine Vogelpflegestation<\/a> oder das Notfall-Telefon<\/a> der Vogelwarte Sempach kontaktieren<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Verwaiste unbefiederte Vogeljunge (Bild links) sind zwingend auf Hilfe angewiesen. Ist das Gefieder bereits ausgebildet (Bild rechts) brauchen sie in der Regel keine Hilfe, weil sie weiterhin durch die Eltern versorgt werden.<\/p> Foto: pixabay<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Handelt es sich um ein befiedertes Jungtier?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t In der Regel brauchen befiederte Jungv\u00f6gel keine Hilfe<\/strong>. Bei vielen Vogelarten, wie zum Beispiel den Amseln, verlassen die Jungen das Nest schon, bevor sie richtig fliegen k\u00f6nnen. Es handelt sich dabei um eine \u00dcberlebensstrategie, denn getrennt voneinander sind die Jungv\u00f6gel f\u00fcr Feinde weniger leicht zu entdecken. Sie halten sich h\u00e4ufig versteckt in ihrer Nestumgebung auf, wo sie von den Eltern weiterhin gef\u00fcttert werden.<\/p> Sollte der Vogel sich an einer gef\u00e4hrlichen Stelle befinden (zum Beispiel in der N\u00e4he einer Strasse), so setzen Sie ihn an einen sichereren Ort (zum Beispiel in ein Geb\u00fcsch) in der N\u00e4he des Fundortes. Das Ber\u00fchren des Vogels f\u00fchrt nicht dazu, dass der Vogel von den Eltern nicht mehr versorgt wird. Anschliessend beobachten Sie aus ca. 30 Meter Entfernung f\u00fcr mindestens 1 Stunde, ob die Eltern auftauchen. Ein gen\u00fcgend grosser Abstand ist wichtig, weil die Eltern sonst nicht zum Jungtier gehen. Nur wenn die<\/strong> Eltern nicht auftauchen, braucht der Vogel Hilfe.<\/strong> F\u00fcr Hilfe eine Vogelpflegestation<\/a> oder das Notfall-Telefon<\/a> der Vogelwarte Sempach kontaktieren<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Ist der Vogel verletzt?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Egal ob Jungvogel oder Altvogel: Ein offensichtlich verletzter und\/oder kranker Vogel braucht immer Hilfe.<\/strong> Den Vogel vorsichtig mit den H\u00e4nden hochheben und allenfalls in ein Tuch einwickeln, dass er sich durch unkontrolliertes Fl\u00fcgelschlagen aus Angst nicht noch mehr verletzen kann. F\u00fcr Hilfe kontaktieren Sie eine Vogelpflegestation<\/a> oder das Notfall-Telefon<\/a> der Vogelwarte Sempach. Grosse Vorsicht ist bei ausgewachsenen Eulen, Greifv\u00f6gel, Schw\u00e4nen, St\u00f6rchen oder Reihern geboten, diese k\u00f6nnten Sie mit ihren Schn\u00e4beln stark verletzen!<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im Mai 2023 entdeckten F\u00f6rster des Stadtforstamtes bei Holzerarbeiten einen verletzten jungen Waldkauz (siehe Titelbild) in Strassenn\u00e4he. Er…<\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":38781,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[25,31],"class_list":["post-38780","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-umweltwissen","tag-badener-wald","tag-voegel"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38780","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/48"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=38780"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38780\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":38975,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/38780\/revisions\/38975"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/38781"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=38780"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=38780"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=38780"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}