{"id":4446,"date":"2019-07-15T15:20:46","date_gmt":"2019-07-15T13:20:46","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=4446"},"modified":"2025-04-15T15:03:19","modified_gmt":"2025-04-15T13:03:19","slug":"gut-einseifen-mit-lokal-hergestellter-seife-aus-baden-il-savun","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/gut-einseifen-mit-lokal-hergestellter-seife-aus-baden-il-savun\/","title":{"rendered":"Gut einseifen, mit lokal hergestellter Seife aus Baden \u2013 \u201eil savun”"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Extra f\u00fcr die Badener Umweltwochen 2019<\/a> hat B\u00e9atrice Ducrocq (il savun<\/a>) eine Fl\u00fcssigseife hergestellt, bei der bewusst auf Rohstoffe ausserhalb Europas verzichtet wurde. Diese Seife kann neben einigen anderen nachhaltigen Produkten w\u00e4hrend der Standaktion \u201eLokales statt Globales\u201c<\/a> im Freiluftkino Baden<\/a> am 17. Juli 2019 ab 18 Uhr begutachtet werden.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\nIn der Unteren Halde 9 in Baden wird gekocht. Keine Gaumenfreuden wie sonst in den vielen guten Restaurants, die die Untere Halde in Baden zu bieten hat, sondern etwas ganz Allt\u00e4gliches: SEIFE.\nWer B\u00e9atrice Ducrocq in ihrem Laden \u201eil savun” besucht, trifft auf eine Person mit Freude am Experimentieren und grosser Leidenschaft f\u00fcr die Slow-Kosmetik. Woher diese Leidenschaft stammt, kann B\u00e9artice schl\u00fcssig erkl\u00e4ren:\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

\u201eUnsere Haut ist unser gr\u00f6sstes Sinnesorgan. Sie sch\u00fctzt uns und reguliert wichtige K\u00f6rperfunktionen. Die eigene Haut gut zu pflegen, ist f\u00fcr mich eine Selbstverst\u00e4ndlichkeit und so begann ich die Rohstoffe in all den Pflegeprodukten, die ich fr\u00fcher im Alltag verwendete, zu hinterfragen. Daraus entwickelte sich meine Leidenschaft f\u00fcr nat\u00fcrliche und nachhaltige Kosmetik. Meine Recherchen f\u00fchrten mich immer tiefer zu den Anf\u00e4ngen, als Menschen begannen, Seifen, \u00d6le oder Waschmittel herzustellen.
Auch diese Fl\u00fcssigseife, die hier im Laden entsteht, bringt uns zur\u00fcck zu unseren Wurzeln. Sie ist ein \u201eEnkelkind\u201c der Produkte, die schon unsere Vorfahren herstellten, wenn sie Fleisch \u00fcber dem Feuer brieten: Das zerlassene Fett, das in die Asche der Feuerstelle tropfte, bildete bereits damals die Basis f\u00fcr Seife.\u201c<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Foto\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Foto\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

So ist es auch bei der Fl\u00fcssigseife, die B\u00e9atrice in Baden herstellt: sie besteht aus Fett, Pottasche und Wasser. Statt tierischer Fette verwendet B\u00e9atrice ausschliesslich pflanzliche \u00d6le (Oliven\u00f6l aus Spanien und Raps\u00f6l aus der Schweiz), denn f\u00fcr viele Menschen ist die Verwendung tierischer Fette abschreckend. F\u00fcr einen angenehmen Duft sorgt ein \u00e4therisches \u00d6l aus destillierter Zitrone (aus Italien). Das macht die Haut nicht lichtempfindlich, anders als dies bei \u00d6len aus gepresster Zitrone der Fall w\u00e4re.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Foto\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Fett, Pottasche und Wasser werden zu einer festen Paste verkocht. Diese muss mehrere Tage lagern, damit sich der richtige pH-Wert f\u00fcr eine Seife einstellt. Die Paste wird mit Wasser verd\u00fcnnt, bis das Endprodukt, eine Fl\u00fcssigseife, gegeben ist. Ein sch\u00f6ner Zitronen-Duft ist der kleine Luxus oben drauf.
Bei ihrem Verfahren der Seifenherstellung achtet B\u00e9atrice darauf, dass das Verh\u00e4ltnis von Fetten zu Pottasche grossz\u00fcgig gew\u00e4hlt ist. So bleiben beim Verseifungsprozess \u00d6le und nat\u00fcrliches Gycerin in der Seife zur\u00fcck. Die fertige Fl\u00fcssigseife ist dadurch r\u00fcckfettend und feuchtigkeitsspendend. Beides ist wichtig, wenn eine Seife die Haut auf nat\u00fcrliche Weise pflegen soll, und das ist ein wichtiges Anliegen der Slow-Kosmetik.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\u201e\u00dcber Seife k\u00f6nnte ich stundenlang erz\u00e4hlen, so Beatrice Ducrocq. Seife ist einfach spannend und intelligent\u201c.\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tB\u00e9atrice Ducrocq<\/span>il savun<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wer sich von der lokal hergestellten Seife selber \u00fcberzeugen m\u00f6chte, hat w\u00e4hrend der\u00a0Standaktion der Badener Umweltwochen<\/a>\u00a02019 im\u00a0Freiluftkino<\/a>\u00a0am 17. Juli 2019 Gelegenheit dazu. Die Seifen von Beatrice Ducrocq k\u00f6nnen ab 8. August 2019 auch in der Unteren Halde 9 in Baden, im Laden \u201eil savun<\/a>\u201c getestet und erworben werden. Noch spannender ist es, zusammen mit Freunden oder Kollegen\/Kolleginnen eine eigene Seife im Rahmen eines Kurses herzustellen.<\/p><\/div><\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Foto\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Special Edition Fl\u00fcssigseife \u201e100 % europ\u00e4ische Rohstoffe\u201c von il savun: 350 ml, CHF 28<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Extra f\u00fcr die Badener Umweltwochen 2019 hat B\u00e9atrice Ducrocq (il savun) eine Fl\u00fcssigseife hergestellt, bei der bewusst auf…<\/p>\n","protected":false},"author":28,"featured_media":20358,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[80,144,251,89,272],"class_list":["post-4446","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben","tag-baden","tag-badener-umweltwochen","tag-freiluftkino","tag-nachhaltiger-konsum","tag-seife"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4446","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/28"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4446"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4446\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":39153,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4446\/revisions\/39153"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20358"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4446"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4446"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4446"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}