{"id":5024,"date":"2022-05-18T11:14:17","date_gmt":"2022-05-18T09:14:17","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.baden.ch\/umweltblog1\/?p=5024"},"modified":"2023-10-31T13:31:58","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:58","slug":"3-2-1-heiss-mitmach-aktion-sommerhitze","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/3-2-1-heiss-mitmach-aktion-sommerhitze\/","title":{"rendered":"3-2-1 heiss! Mitmach-Aktion Sommerhitze"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Hochsommer heizen sich St\u00e4dte stark auf. Das Ph\u00e4nomen der Hitzeinsel m\u00f6chten f\u00fcnf Aargauer Gemeinden mit einer Mitmach-Aktion erlebbar machen. Wo schmilzt das Glac\u00e9 am schnellsten? Wo bleibts angenehm k\u00fchl? Baden macht mit \u2013 Sie auch?<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>

3-2-1 heiss! Messen Sie die Sommertemperaturen in Baden selbst mit und begleiten Sie uns ausserdem auf einem Klima-Spaziergang durch Baden!<\/p>

Mit der SenseBox heisse und k\u00fchle Orte finden<\/h3>

Und so geht\u2019s: Mit der SenseBox, einem Temperatursensor, ausger\u00fcstet messen interessierte Einwohner*innen die Temperatur bei sch\u00f6nem Wetter \u2013 auf dem Hundespaziergang, dem Arbeits- oder Schulweg. Sie notieren, wo sie starke Hitze empfinden oder an welchen Orten sie Abk\u00fchlung erfahren. Gemessen wird an den heissesten Tagen vom\u00a013. bis 31. August 2022<\/strong>. Sind Sie dabei? Dann melden Sie sich unter\u00a0klimaumwelt@baden.ch<\/a><\/p>

Ein Projekt von f\u00fcnf Aargauer Gemeinden<\/h3>

Das Ph\u00e4nomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer h\u00e4ufiger, l\u00e4nger und intensiver auf. Diese sind f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Baden, Buchs, Windisch, Wohlen und Zeihen haben sich deshalb entschlossen, im Projekt \u00ab3-2-1-heiss!\u00bb gemeinsam mit der Bev\u00f6lkerung der Hitze auf die Spur zu gehen. Das Projekt wird unterst\u00fctzt vom Kantonalen Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Mehr \u00fcber das Projekt \u201e3-2-1-heiss!\u201c<\/a><\/p>

Klimaspaziergang am 27. Juni 2022<\/h3>

Unter der Leitung des Naturamas findet\u00a0 am 27. Juni 2022 auch ein Klima-Spaziergang durch Baden statt.\u00a0 Wo liegen Badens Hitzeinseln? Wo bleibt\u2019s auch im Sommer angenehm k\u00fchl?\u00a0Details und Anmeldung<\/p>

Wir sind gespannt auf die Resultate<\/h3>

Die von Freiwilligen gesammelten Daten der SenseBox werden sp\u00e4testens Anfang September publiziert. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden diskutieren die zust\u00e4ndigen Personen aus den Gemeinden Resultate und Erfahrungen. Daraus werden Ideen f\u00fcr angenehm k\u00fchle \u00f6ffentliche Aufenthaltsorte entwickelt. Die angenehmsten Orte in jeder Gemeinde werden ausgezeichnet und mit einem Glac\u00e9-Plausch gefeiert. Mit dem Newsletter von Klima und Umwelt \/Stadtforstamt Baden bleiben Sie auf dem Laufenden! Er erscheint alle vier bis sechs Wochen.\u00a0Newsletter abonnieren<\/a><\/p>

Zum Beitrag \u201eBaden ist heiss \u2013 und wird noch heisser\u201c<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Im Hochsommer heizen sich St\u00e4dte stark auf. Das Ph\u00e4nomen der Hitzeinsel m\u00f6chten f\u00fcnf Aargauer Gemeinden mit einer Mitmach-Aktion erlebbar machen. Wo schmilzt das Glac\u00e9 am schnellsten? Wo bleibts angenehm k\u00fchl? Baden macht mit \u2013 Sie auch?<\/p>\n","protected":false},"author":39,"featured_media":5025,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,9,4],"tags":[37],"class_list":["post-5024","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-rueckblicke","category-nachhaltig-leben","tag-stadtklima"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5024","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/39"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5024"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5024\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23017,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5024\/revisions\/23017"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5025"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5024"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5024"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5024"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}