{"id":5454,"date":"2021-05-21T15:36:52","date_gmt":"2021-05-21T13:36:52","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.baden.ch\/umweltblog1\/?p=5454"},"modified":"2022-09-15T14:28:51","modified_gmt":"2022-09-15T12:28:51","slug":"einfache-wildkraeuter-rezepte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/einfache-wildkraeuter-rezepte\/","title":{"rendered":"Einfache Wildkr\u00e4uter-Rezepte"},"content":{"rendered":"\t\t
Sechs h\u00e4ufige und gut erkennbare Wildkr\u00e4uter lernen Sie in unserem\u00a0Blogartikel Wildkr\u00e4uter vor der Haust\u00fcr<\/a>\u00a0kennen. Bevor Sie mit aufwendigen Gerichten starten, lohnt es sich, die Wildkr\u00e4uter erst einmal schmecken zu lernen. Mit Wildkr\u00e4utern kochen ist anders: Es ist nicht planbar, was und wie viel man findet. Daher sind Wildkr\u00e4uter-Rezepte viel mehr eine Inspiration als eine Vorgabe. Nehmen Sie es nicht zu genau und experimentieren Sie mit dem, was da ist. Verlassen Sie sich auf Ihren Geschmack und Ihr Gef\u00fchl f\u00fcr die richtige Mischung.<\/p> Wenn der Kopfsalat erst gepflanzt wird, spriessen um ihn herum bereits viele schmackhafte Wildkr\u00e4uter. Ein Wildkr\u00e4utersalat ist ein echtes Geschmackserlebnis. Sie k\u00f6nnen einen herk\u00f6mmlichen Salat mit Wildkr\u00e4utern anreichern. Oder Sie gehen gleich auf Ganze und geniessen die Wildkr\u00e4uter pur. F\u00fcr den Salat eignen sich:<\/strong> Junge L\u00f6wenzahnbl\u00e4tter & L\u00f6wenzahnbl\u00fcten, G\u00e4nsebl\u00fcmchenbl\u00fcten, Brennnesseltriebe (gewalzt, dann stechen sie nicht mehr), junge Spitzwegerichbl\u00e4tter, Gierschbl\u00e4tter, Primelibl\u00e4tter & Primelibl\u00fcten Wildkr\u00e4uter vor der Haust\u00fcr:\u00a0So sehen sie aus<\/a> Tipp:<\/strong>\u00a0Peppen Sie den Wildkr\u00e4utersalat mit ger\u00f6steten Sonnenblumen- und K\u00fcrbiskernen oder N\u00fcssen auf.<\/p> Wildkr\u00e4uter eignen sich wunderbar f\u00fcr Pesto. Er hebt den Geschmack der Kr\u00e4uter hervor. Daher sollte man nur Wildkr\u00e4uter verwenden, die man wirklich gerne mag. F\u00fcr Pesto eignen sich:<\/strong> Giersch, Brennnessel, Spitzwegerich, L\u00f6wenzahn (wird leicht bitter)<\/p> Pesto Grundrezept<\/strong> Kr\u00e4uter Pinienkerne (alternativ: Sonnenblumenkerne, K\u00fcrbiskerne, Waln\u00fcsse, Cashews, \u2026) Oliven\u00f6l (alternativ: Sonnenblumen\u00f6l, K\u00fcrbiskern\u00f6l, Walnuss\u00f6l, \u2026) Etwas Knoblauch Salz & Pfeffer Evt. Parmesan oder ein anderer Hartk\u00e4se (ohne K\u00e4se ist das Pesto l\u00e4nger haltbar) Evt. etwas Limetten- oder Zitronensaft Alles im M\u00f6rser oder mit einem Mixer zu einer Paste p\u00fcrieren.<\/p> Wildkr\u00e4uter-Crostini sind einfach und schnell gemacht. Sie schmecken als Apero oder als Erg\u00e4nzung zu einer Mahlzeit. Zudem eignen sie sich gut, um angetrocknetes Brot zu verwerten. F\u00fcr Crostini eignen sich:<\/strong> Brennnessel, Spitzwegerich, Giersch, G\u00e4nsebl\u00fcmchenbl\u00e4tter, G\u00e4nsebl\u00fcmchen und L\u00f6wenzahnbl\u00fcten als Dekoration<\/p> Crostini Grundrezept<\/strong> Kr\u00e4uter Brotscheiben (auch altes Brot eignet sich) Oliven\u00f6l (alternativ: Sonnenblumen\u00f6l, K\u00fcrbiskern\u00f6l, Walnuss\u00f6l, \u2026) Salz & Pfeffer Knoblauch Evt. Zwiebel Kr\u00e4uter fein hacken, mit etwas Oliven\u00f6l und gepresstem Knoblauch mischen und mit Salz und Pfeffer w\u00fcrzen. Variante frisch und schnell: Brotscheiben im Toaster r\u00f6sten, dann mit Kr\u00e4utermischung belegen. Variante gebacken: Brotscheiben mit Kr\u00e4utermischung belegen und im Backofen bei 200\u00b0C kurz r\u00f6sten. Achten Sie darauf, dass die Kr\u00e4uter nicht verbrennen.<\/p> Wildkr\u00e4uter-Frischk\u00e4se<\/strong> Beliebige Menge und Mischung von Wildkr\u00e4utern klein hacken und unter den Frischk\u00e4se kehren. Am besten schmeckt er, wenn die Kr\u00e4uter bereits einen Tag lang im Frischk\u00e4se ziehen. Dann kann sich der Geschmack voll entfalten. Wildkr\u00e4uter-Risotto<\/strong> Beliebige Menge und Mischung von Wildkr\u00e4utern klein hacken und gegen Ende zum Risotto geben. Wildkr\u00e4uter-Bratkartoffeln<\/strong> Beliebige Menge und Mischung von Wildkr\u00e4utern gegen Ende zu den Bratkartoffeln geben. Weitere Rezepte: Wildkr\u00e4uter-Spinat<\/a> Wildkr\u00e4uter-Suppe<\/a> Dokumentation<\/a>\u00a0der\u00a0Wildkr\u00e4uterexkursion 2019<\/a>\u00a0mit Beschreibungen von essbaren Pflanzen inklusive Rezepte Viel Freude beim Ausprobieren w\u00fcnschen wir! Kennen Sie auch tolle Wildkr\u00e4uterrezepte? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre liebsten Wildkr\u00e4uterrezepte schicken! Die besten Rezepte sind ja die von Bekannten.<\/p><\/section>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Starthilfe in die Wildkr\u00e4uterk\u00fcche: Wir zeigen Ihnen einfache Rezepte mit L\u00f6wenzahn, Spitzwegerich, Giersch, Brennnessel, G\u00e4nsebl\u00fcmchen und Primeli. <\/p>\n","protected":false},"author":38,"featured_media":5462,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-5454","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nachhaltig-leben"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5454","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/38"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5454"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5454\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20747,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5454\/revisions\/20747"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5462"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5454"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5454"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5454"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Wildkr\u00e4utersalat<\/h3>
Chicor\u00e9e mit L\u00f6wenzahn, Giersch, Brennnessel, G\u00e4nsebl\u00fcmchen, Primelibl\u00e4ttern und Baumn\u00fcssen.<\/span><\/p>
Wildkr\u00e4uterpesto<\/h3>
Wildkr\u00e4uterpesto aus Giersch mit etwas Brennnessel und L\u00f6wenzahn.<\/span><\/p>
Wildkr\u00e4uter-Crostini<\/h3>
\u00a0Wildkr\u00e4uter-Crostini mit Giersch, Spitzwegerich und G\u00e4nsebl\u00fcmchen. Die schmecken allen.<\/span><\/p>
Was kann man sonst noch so mit Wildkr\u00e4utern anfangen?<\/h3>