{"id":5478,"date":"2019-12-17T16:54:07","date_gmt":"2019-12-17T15:54:07","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.baden.ch\/umweltblog1\/?p=5478"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"christbaeume","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/christbaeume\/","title":{"rendered":"Oh Tannenbaum \u2013 Woher kommen unsere Badener Christb\u00e4ume?"},"content":{"rendered":"\t\t
Am Morgen des 21. Dezembers 2019 findet in f\u00fcnf Quartieren der traditionelle Christbaumverkauf statt (siehe Agenda). Die regionalen Fichten (Rottannen) werden wie jedes Jahr vom Stadtforstamt Baden gespendet. Die Quartiervereine Allmend-M\u00fcnzlishausen, D\u00e4ttwil, Kappelerhof, Martinsberg und Meierhof f\u00fchren den Verkauf, zum Teil mit Kaffee, Tee, Kuchen und gem\u00fctlichem Zusammensein, durch. Der Erl\u00f6s des Christbaumverkaufs kommt vollumf\u00e4nglich den Projekten \u201eBibliothek erschaffen\u201c der Schule D\u00e4ttwil und \u201eDraussen unterrichten\u201c der Schule Meierhof zugute. Die Quartiervereine Altstadt, Chr\u00fczliberg und Limmat rechts beteiligen sich in diesem Jahr mit einer Barspende an der Spendenaktion. Den Beschrieb der unterst\u00fctzten Projekte finden Sie\u00a0hier<\/a>.<\/p>