{"id":6261,"date":"2019-11-05T08:13:21","date_gmt":"2019-11-05T07:13:21","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=6261"},"modified":"2022-09-28T16:48:16","modified_gmt":"2022-09-28T14:48:16","slug":"energieberatung-am-badener-wochenmarkt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/energieberatung-am-badener-wochenmarkt\/","title":{"rendered":"Energieberatung am Badener Wochenmarkt"},"content":{"rendered":"\t\t
Der <\/span>Koordinator Energie der Stadt Baden<\/a> informierte auf dem Schlossbergplatz:<\/span><\/p> Welche Ziele setzt das Energiekonzept der Stadt Baden? Welche Vorhaben werden von der Stadt gef\u00f6rdert? Am 2. November w\u00e4hrend des Samstagsmarkts\u00a0 konnten sich Interessierte \u00fcber das Energiekonzept und die F\u00f6rderbeitr\u00e4ge der Stadt Baden informieren. Die Fachleute konnten brennende Fragen zum Heizungsersatz, zu den M\u00f6glichkeiten von Photovoltaikanlagen und vielen weiteren Themen beantworten. Die Kernd\u00e4mmung von Zweischalenmauerwerken, f\u00fcr welche seit kurzem ein F\u00f6rderbeitrag von 2\u2018000 Fr. zur Verf\u00fcgung steht, wurde anhand eines kleinen Modells erkl\u00e4rt.<\/p> F\u00fcr alle die nicht dabei sein konnten, gibt es in diesen Blog-Beitr\u00e4gen weitere Informationen:Energiekonzept und F\u00f6rderbeitr\u00e4ge der Stadt Baden<\/strong><\/h2>
Energiekonzept Baden – wo stehen wir? <\/a><\/p>