{"id":6597,"date":"2019-11-25T14:14:44","date_gmt":"2019-11-25T13:14:44","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=6597"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"badener-umweltpreis-2019-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/badener-umweltpreis-2019-2\/","title":{"rendered":"Badener Umweltpreis 2019 \u2013 dies sind die Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Auf diese nachhaltigen Projekte kann sich die Stadt Baden zuk\u00fcnftig freuen, denn mit dem Umweltpreis 2019 w\u00fcrdigt der Stadtrat drei Wettbewerbseingaben, die sich f\u00fcr ein nachhaltig gutes Leben in Baden einsetzen. Wir stellen die Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger vor.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

F\u00fcr Baden ist der Umweltpreis neu. Erstmalig wurde er am 25. November 2019 von Stadtrat verliehen. Ausgeschrieben war der Wettbewerb im Rahmen der Badener Umweltwochen<\/a>, die 2019 unter dem Motto “Starten statt warten” ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen. Und so wurden f\u00fcr den Umweltpreis 2019<\/a> auch Projekte und Ideen gesucht, welche die Nachhaltigkeit in Baden f\u00f6rdern und wovon alle in Baden profitieren. Von den zehn Wettbewerbseingaben, die bei der Stadt\u00f6kologie Baden<\/a> eingereicht wurden, hat der Stadtrat nun die drei Preistr\u00e4gerinnen und Preistr\u00e4ger ausgezeichnet. Dank ihnen wird in Baden mehr repariert, weniger weggeworfen und weniger Plastik verbraucht.\u00a0<\/span><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"draussen\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner des Umweltpreises: Sara Nigg (Plastikfreier Badener Markt), Bernd Reichert, Elvira und Hans Heim (Flickstatt), Stadtammann Markus Schneider, Simone Matter (RestEssBar), Sarah Niedermann und Barbara Finkenbrink (Stadt\u00f6kologie)<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

1. Preis: die \u201eFlickstatt\u201c \u2013 ein Begegnungsort mit Reparaturwerkstatt<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Am 25. Januar 2020 (14 Uhr) \u00f6ffnet die \u201eFlickstatt<\/a>\u201c im Badener Gst\u00fchl am Hahnrainweg 13 ihre T\u00fcren. Mit der Flickstatt entsteht in Baden ein neuer Treffpunkt f\u00fcr all diejenigen, die ihre Alltagsgegenst\u00e4nde lieber reparieren, statt diese wegzuwerfen. Hans Heim und sein Verein er\u00f6ffnen mit der Flickstatt einen neuen Begegnungsort mit Werkstatt, welcher jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag f\u00fcr jede und jeden offen steht.
Die Lokalit\u00e4t der neuen Flickstatt besteht zwar schon l\u00e4nger und auch die Idee einer Repair-Werkstatt tr\u00e4gt Herr Heim schon seit geraumer Zeit mit sich, doch nun konnte das Vereinslokal am Hahnrainweg endlich durchrenoviert werden. Dies hat Herr Heim vollst\u00e4ndig in Eigenarbeit geleistet und damit bereits sein ganzes handwerkliches Geschick bewiesen. Zum sich treffen und reparieren steht mit der Flickstatt nun ein sehr gem\u00fctlicher Begegnungsort bereit, samt Sitzecke, Theke, Schwedenofen, einer wunderbaren Aussenterrasse mit Blick auf Schloss Stein und nat\u00fcrlich mit einer gut eingerichteten Werkstatt, bei der es an nichts fehlt. Vom Schweissger\u00e4t und Akkuschrauber bis zur N\u00e4hmaschine ist alles vorhanden, was T\u00fcftlerherzen h\u00f6her schlagen l\u00e4sst. Repariert werden kann in der Flickstatt so ziemlich alles: von Haushaltsger\u00e4ten, Handys, Tablets oder PCs bis hin zu Gartenger\u00e4ten und Velos. Auch die Umsetzung eigener Projekte ist denkbar, wenn jemand z.B. selber Regale oder andere Dinge herstellen m\u00f6chte. Und selbstverst\u00e4ndlich k\u00f6nnen alle eigens oder unter Anleitung ihre Reparaturen durchf\u00fchren und wenn n\u00f6tig Werkzeuge ausleihen.
Sechs Vereinsmitglieder z\u00e4hlt die Flickstatt derzeit und w\u00fcrde sich \u00fcber Verst\u00e4rkung sehr freuen. Besonders hervorzuheben ist im Team der Flickstatt Bernd Reichert, denn er ist nicht nur Mitglied, sondern auch G\u00f6nner und stellt als Besitzer die Lokalit\u00e4t kostenlos zur Verf\u00fcgung.
Die Flickstatt ist als Werkstatt und Begegnungsort f\u00fcr Baden neu. Sie verschafft Selbstwirksamkeit und eine Alternative zum Wegwerfkonsum. Ein preisw\u00fcrdiges Projekt, wie der Stadtrat befunden hat.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\u201eBei uns d\u00fcrfen alle mitmachen!\u201c\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tHans Heim<\/span>Flickstatt Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Flickstatt\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Hans Heim und die Flickstatt sind f\u00fcr die Er\u00f6ffnung am 25. Januar 2020 bereit.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Flickstatt\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Nicht nur Werkstatt, sondern auch gem\u00fctlicher Begenungsort<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Flickstatt\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Terrasse der Flickstatt liegt an idyllischer Lage.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

2. Preis: die \u201eRestEssBar Baden\u201c wird f\u00fcr ihr Engagement gegen Foodwaste ausgezeichnet<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die RestEssBar Baden<\/a> rettet Lebensmittel aus dem Handel vor dem Wegwerfen und sorgt daf\u00fcr, dass diese essbaren K\u00f6stlichkeiten an ihrem Standort in der Gartenstrasse 2 in Baden gek\u00fchlt und sorgsam aufbewahrt f\u00fcr alle zug\u00e4nglich gemacht werden. Wie eine solche Rettungsaktion bei der Restessbar abl\u00e4uft und mit wie viel Engagement und Know-How dies verbunden ist, erf\u00e4hrt man ausf\u00fchrlich auf diesem Rundgang mit der RestessBar<\/a>.
Die RestEssBar gibt es in Baden bereits seit August 2018. Der Verein mit sechs Mitgliedern im Kernteam und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern hat in diesem ersten Jahr unglaubliches Engagement bewiesen, das Bewusstsein f\u00fcr den Wert von Lebensmitteln gest\u00e4rkt und damit f\u00fcr Baden einen sehr wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Mit dem zweiten Preis w\u00fcrdigt der Stadtrat dieses grosse Engagement.
Das Team der RestEssBar freut sich dar\u00fcber: \u201eBesonders eindr\u00fccklich ist die Menge an Lebensmitteln, die wir bereits vor dem Abfall retten konnten, was nur Dank den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer m\u00f6glich ist. Weitere engagierte Personen sind herzlich willkommen. Ebenso erhoffen wir uns, dass in Nachbarsgemeinden weitere Restessbars entstehen \u2013 wir geben gerne unsere Erfahrungen an Interessierte weiter. Und ganz sch\u00f6n w\u00e4re es nat\u00fcrlich, wenn es uns in Zukunft gar nicht mehr braucht, da keine Lebensmittel mehr fortgeworfen werden und Lebensmittel wieder wertvoll sind.  Wir freuen uns sehr \u00fcber den Umweltpreis und danken herzlich f\u00fcr die wertsch\u00e4tzenden R\u00fcckmeldungen.\u201c<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Restessbar\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Das Kernteam der RestEssBar: Andrea Ebneter, Bea Schilling, Jessica Ziegler, Walter Sie, Silla Gr\u00f6bly, Simone Matter<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\u201eDie Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr unsere Lebensmittel treibt uns an. Wir hoffen, dass wir schon bald neue Partner finden und unsere Sammel-Touren ausbauen k\u00f6nnen.\u201c\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tJessica Ziegler<\/span>RestEssBar Baden<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

So funktioniert die RestEssBar<\/h2>\n
\n

In sieben Schritten zu Food-Saving beitragen:<\/p>\n

    \n
  1. Fordern Sie einen Code per Mail an: code@restessbarbaden.ch<\/li>\n
  2. Gehen Sie zur Restessbar an der Gartenstrasse 2 und \u00f6ffnen Sie damit das Schloss am K\u00fchlschrank<\/li>\n
  3. \u00d6ffnen Sie diesen und schauen Sie erst, bevor Sie etwas nehmen<\/li>\n
  4. Nehmen Sie nur soviel, wie Sie auch essen m\u00f6gen und Ihnen gut tut<\/li>\n
  5. K\u00fchlschrank gut schliessen<\/li>\n
  6. Befestigen Sie das Schloss<\/li>\n
  7. Kontollieren Sie alle Lebensmittel vor dem Konsum nochmal selber<\/li>\n<\/ol>\n

    Die RestEssBar sch\u00e4tzt es, wenn Sie Lebensmittel, die nicht mehr geniessbar sind, zuhause entsorgen.
    Diese und weitere Informationen zu wie Sie sich beteiligen k\u00f6nnen, finden Sie auf der\u00a0Webseite der RestEssBar.<\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t

    Sara Nigg ist leidenschaftliche Marktg\u00e4ngerin und m\u00f6chte mit ihrem Stoff-Sack \u2013 speziell mit Badener Markt-Logo \u2013 dazu beitragen, dass der Badener Markt zuk\u00fcnftig plastikfrei wird. Diese Idee ist f\u00fcr Sara Nigg nicht neu. Eigentlich kommt sie fast jeden Samstag wieder zum Vorschein, wenn sie beobachtet, wie auf dem Markt Obst und Gem\u00fcse in Plastiks\u00e4cke gepackt werden, obwohl der Badener Markt an sich eine hervorragende M\u00f6glichkeit ist, nachhaltig einzukaufen. Das erscheint Sara Nigg nicht konsequent und daher hat sie sich mit Ihrer Projekteingabe \u201ePlastikfreier Badener Markt\u201c eben genau dies zum Ziel gesetzt.
    Momentan ist das Projekt in der Ausarbeitungsphase: Stoff, Druck und Herstellung m\u00fcssen noch ausgearbeitet werden und sollen nach M\u00f6glichkeit nachhaltig sein. Auch Abkl\u00e4rungen mit den Markttreibenden stehen noch aus. Aber die Idee ist gut und ganz im Sinne der Stadt Baden, so der Stadtrat. Mit dem 3. Rang erh\u00e4lt das Projekt \u201ePlastikfreier Badener Markt\u201c zu Recht die Unterst\u00fctzung durch den Badener Umweltpreis 2019.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"IMG\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
    Sara Nigg erh\u00e4lt f\u00fcr Ihre Idee des plastikfreien Wochenmarkts den 3. Preis.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t
    \n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\u201eDer Badener Markt bietet mit saisonalem und regionalem Obst und Gem\u00fcse eine so wunderbare M\u00f6glichkeit, nachhaltig einzukaufen. Da macht es f\u00fcr mich keinen Sinn, die Lebensmittel in Plastiks\u00e4cken heimzutragen.\u201c\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\tSara Nigg<\/span><\/cite>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Auf diese nachhaltigen Projekte kann sich die Stadt Baden zuk\u00fcnftig freuen, denn mit dem Umweltpreis 2019 w\u00fcrdigt der…<\/p>\n","protected":false},"author":28,"featured_media":22709,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,9],"tags":[32,242],"class_list":["post-6597","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-rueckblicke","tag-nachhaltigkeit","tag-umweltpreis"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6597","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/28"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6597"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6597\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":23596,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6597\/revisions\/23596"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/22709"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6597"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6597"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6597"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}