{"id":6999,"date":"2020-01-08T07:21:46","date_gmt":"2020-01-08T06:21:46","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=6999"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"klimatipp-januar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/klimatipp-januar\/","title":{"rendered":"Wie l\u00fcfte ich richtig im Winter?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Unser Klimatipp f\u00fcr den Januar: Richtiges L\u00fcften spart Energie, ist hygienisch und vermeidet Feuchtigkeitssch\u00e4den und Schimmel in Wohnr\u00e4umen. Der Koordinator Energie der Stadt Baden, Christian Vogler, informiert als Gastautor.
\n<\/strong><\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Neubauten sind oft mit einer kontrollierten L\u00fcftung ausgestattet, da eine moderne Geb\u00e4udeh\u00fclle sehr dicht ist und f\u00fcr einen gen\u00fcgenden Luftaustausch gesorgt werden muss. Bei \u00e4lteren Geb\u00e4uden ist dies nicht so. Bei energetischen Sanierungen werden unter anderem neue 3-fach verglaste Fenster eingebaut und die Geb\u00e4udeh\u00fclle meistens von aussen mit einer D\u00e4mmung versehen. Diese Massnahmen sparen viel Energie und f\u00fchren zu einer dichteren Geb\u00e4udeh\u00fclle. Wird nicht gleichzeitig eine kontrollierte L\u00fcftung nachger\u00fcstet, entsteht so ein erh\u00f6hter Bedarf an Frischluft. Ist diese nur ungen\u00fcgend, drohen Schimmelpilzbefall, Feuchtigkeitssch\u00e4den oder sogar die Abl\u00f6sung der Tapete. Was muss ich tun, um dies zu verhindern? Wie versorge ich meine Wohnr\u00e4ume optimal mit frischer Luft?<\/p>\n

Energiesparendes und wirksames L\u00fcften heisst, zwei bis drei Mal t\u00e4glich 5-10 Minuten die Fenster vollst\u00e4ndig \u00f6ffnen. Besonders wirksam ist die kurze Querl\u00fcftung (Durchzug). Mit diesen Massnahmen wird in kurzer Zeit viel Feuchtigkeit abgef\u00fchrt, das Ausk\u00fchlen der Wand- und Deckenoberfl\u00e4chen verhindert und eine Menge Heizenergie gespart. Auch bei Regen und Nebel ist die Aussenluft weniger feucht \u2013 bezogen auf die absolute Menge Wasser pro Volumen \u2013 als die Luft innerhalb der Wohnung. Es wird in jedem Fall Feuchtigkeit aus der Wohnung abgef\u00fchrt.<\/p>\n

Was ist beim L\u00fcften zu vermeiden? Speziell in den Wintermonaten hat das Kippen von Fenstern nur nachteilige Wirkungen. Der Luftaustausch erfolgt sehr schleppend. Daf\u00fcr k\u00fchlen die Raumfl\u00e4chen rund um das Fenster sowie der Boden stark aus. Kippl\u00fcften f\u00fchrt zu deutlich erh\u00f6hten Heizkosten und f\u00f6rdert die Schimmelbildung. Der Einsatz des Kippfensters ist jedoch in den Sommermonaten sinnvoll.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Gekipptes\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Bild www.ergo-impulse.de<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

\u00dcbrigens: F\u00fcr Wohnr\u00e4ume sind ca. 20\u00b0 C und f\u00fcr Schlafr\u00e4ume ca. 18\u00b0C empfehlenswert. Wenn es in der Wohnung viel zu warm ist, lohnt es sich die Heizung bzw. deren Vorlauftemperatur zu reduzieren oder beim Vermieter danach zu fragen. Denn wer weniger Heizenergie verbraucht, spart Geld und schont die Umwelt.<\/p>

F\u00fcr Interessierte:<\/p>

Effizientes Heizen und L\u00fcften<\/a><\/p>

Komfortl\u00fcftung<\/a><\/p>

Schimmelpilz \u2013 ein ungebetener Gast<\/a><\/p>

Luftbewusst<\/a>\u00a0(danke auch f\u00fcr das Beitragsbild)<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Weitere Klimatipps<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Kochen<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tLecker geht auch klimafreundlich – Eure veganen und vegetarischen Lieblingsrezepte\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Heizkosten\"<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tEnergie und Geld sparen\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"2022_321heiss_Banner_klein\"<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\t\u201e3-2-1 heiss!\u201c: Hilf mit, die heissesten Orte in Baden k\u00fchler zu gestalten!\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Wassersparend<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tWassersparend G\u00e4rtnern\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Erdbeeren\"<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tErdbeeren: True Love Waits!\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"san<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tAuf dem Velo in den Fr\u00fchling fahren\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Papiertaschen\"<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tBringt Tragtaschen und T\u00fcten zum Wochenmarkt!\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\t\t
\"Richtig<\/div>\n\t\t<\/a>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\n\t\t\t\tWie l\u00fcfte ich richtig im Winter?\t\t\t<\/a>\n\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/article>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Unser Klimatipp f\u00fcr den Januar: Richtiges L\u00fcften spart Energie, ist hygienisch und vermeidet Feuchtigkeitssch\u00e4den und Schimmel in Wohnr\u00e4umen….<\/p>\n","protected":false},"author":32,"featured_media":20262,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4,7],"tags":[143],"class_list":["post-6999","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","category-umweltwissen","tag-klimatipp"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/32"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6999"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26416,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999\/revisions\/26416"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20262"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6999"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6999"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6999"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}