{"id":7040,"date":"2019-12-26T11:34:25","date_gmt":"2019-12-26T10:34:25","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=7040"},"modified":"2022-09-15T14:31:02","modified_gmt":"2022-09-15T12:31:02","slug":"laubblasen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/laubblasen\/","title":{"rendered":"Laub blasen im Wald \u2013 Muss denn das sein?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wenn das Laub f\u00e4llt, wird vielerorts zu den Laubbl\u00e4sern gegriffen; so auch im Wald. Manche Waldbesuchende \u00e4rgern sich dar\u00fcber. Doch Waldwege m\u00fcssen vom Laub befreit werden, sonst entsteht durch das liegende Laub eine Humusschicht. Die Wege werden matschig und Pflanzen wachsen darauf. Die Folgen davon sind besch\u00e4digte Wege.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Durchs Laub waten ist doch toll<\/h3>\n

Laub auf dem Waldweg ist super. Es macht Spass, durch die farbigen Bl\u00e4tter zu waten und dem Ger\u00e4usch des frischen Laubes unter den F\u00fcssen zu lauschen. Klar, dass Forstwarte beim Laubblasen im Wald auf viel Unverst\u00e4ndnis der Waldbesuchenden stossen. Das Laub von den Waldwegen zu blasen, ist total unsinnig. Zudem macht es L\u00e4rm und st\u00f6rt die Ruhe im Wald, so die Meinung vieler.<\/p>\n

Laubblasen ist aber unerl\u00e4sslich f\u00fcr die Instandhaltung der Wege<\/h3>\n

Beim Laub ist es \u00e4hnlich wie beim Schnee. Der sch\u00f6nste Frischschnee wird mit der Zeit Matsch und ist dann nicht mehr so sch\u00f6n. Dasselbe passiert mit dem Laub. Es verrottet und wird matschig. Aus den verrottenden Bl\u00e4ttern bildet sich Humus, worauf Gras und Kr\u00e4uter wachsen. Durch deren Wurzeln dringt Wasser in die Tragschicht der Wege. Die Folgen sind besch\u00e4digte Wege, welche mit hohen finanziellen Aufwand saniert werden m\u00fcssen. Deshalb m\u00fcssen vor allem Kieswege vom Laub befreit werden.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Vergleich\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Vorher-Nachher-Vergleich: Der linke Weg ist noch mit Laub bedeckt. Der Rechte wurde schon vom Laub befreit.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Das Stadtforstamt Baden setzt die Laubbl\u00e4ser nur dort gezielt ein, wo sie f\u00fcr den Erhalt der Wege unumg\u00e4nglich sind. Gewisse Wege wie Trampelpfade und kleinere Wege ohne Kies werden bewusst nicht geblasen. Sie werden weniger von \u00e4lteren Menschen und Familien mit Kinderwagen genutzt und d\u00fcrfen auch mal etwas matschiger sein.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t