{"id":7085,"date":"2019-12-23T13:47:57","date_gmt":"2019-12-23T12:47:57","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=7085"},"modified":"2023-10-31T13:31:59","modified_gmt":"2023-10-31T12:31:59","slug":"ara-laufaecker-seit-5o-jahren-im-dienst-des-gewaesserschutzes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/ara-laufaecker-seit-5o-jahren-im-dienst-des-gewaesserschutzes\/","title":{"rendered":"ARA Lauf\u00e4cker: Seit 50 Jahren im Dienst des Gew\u00e4sserschutzes"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

1969 ging die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Lauf\u00e4cker in Turgi in Betrieb. Eine Wohltat f\u00fcr die Limmat und damit eine gute Tat f\u00fcr die Umwelt. Auch als Energielieferantin kann sich die ARA heute zeigen: Aus dem Kl\u00e4rschlamm entsteht zuerst erneuerbares Biogas und nach der Verbrennung Fernw\u00e4rme. <\/span>Zu seinem 50-Jahr Jubil\u00e4um informiert der Abwasserverband Region Baden Wettingen \u00fcber seinen t\u00e4glichen Beitrag zum Schutz unserer Gew\u00e4sser und empfiehlt kostenlose Betriebsbesichtigungen f\u00fcr Gruppen.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

\u00abDie Limmat ist immer getru\u0308bt und str\u00f6mt einen mehr oder weniger deutlich wahrnehmbaren Abwassergeruch aus. Der Anblick des Flusses war bei jeder Probeentnahme unerfreulich (…) Ganz schlimm steht es in dieser Beziehung im engeren Gebiet der Stadt Baden. Was wir hier gesehen haben, geh\u00f6rt zum Uebelsten, was uns bisher in unserem Lande zu Gesicht gekommen ist.\u00bb<\/em><\/p>\n

Die Limmat, eine Kloake?! Dem ist nat\u00fcrlich nicht so \u2013 beziehungsweise nicht mehr, denn anno 1962 stand es um den Fluss tats\u00e4chlich nicht zum Besten. Dannzumal erstellte die Eidgen\u00f6ssische Anstalt f\u00fcr Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gew\u00e4sserschutz EAWAG ein Gutachten, das zum oben zitierten, vernichtenden Schluss kam.<\/p>\n

Sieben Jahre sp\u00e4ter ging die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Lauf\u00e4cker in Turgi in Betrieb, inklusive 7.5 km langem Hauptsammelkanal entlang der Limmat, an den die Gemeindekanalisationen angeschlossen sind. Nun lobte der Direktor des Eidg. Amts f\u00fcr Gew\u00e4sserschutz in einer Brosch\u00fcre an die Bev\u00f6lkerung: \u00abDass jetzt das gr\u00f6sste Abwasserkl\u00e4rwerk im Kanton Aargau nach erstaunlich kurzer Bauzeit im Betrieb steht, erf\u00fcllt alle am Gew\u00e4sserschutz Interessierten mit grosser Befriedigung.\u00bb<\/p>\n

 <\/p>\n

\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"ARA\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die ARA Lauf\u00e4cker im Bau 1968. Foto: Hans Suter, Stadtarchiv Baden \/ Q.04.121.04<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

Im Jubil\u00e4umsjahr 2019 als touristische Attraktion gew\u00fcrdigt<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Im Fr\u00fchling 2019 feierte die ARA Lauf\u00e4cker ihr 50-Jahre-Jubil\u00e4um. Regierungsrat Stephan Attiger schenkte dem Pr\u00e4sidenten des Abwasserverbands Region Baden Wettingen (ABW) Roger Huber und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Thomas Schluep eine Tafel im Look der Hinweisschilder, wie man sie im Kulturkanton Aargau h\u00e4ufig entlang der Autobahn sieht. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt adelte die ARA damit als touristische Sehensw\u00fcrdigkeit.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"ARA\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
V.l.n.r.: ABW-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Thomas Schluep, ABW-Pr\u00e4sident Roger Huber und Regierungsrat Stephan Attiger an der ARA-Jubil\u00e4umsfeier im Mai 2019. Foto: Katia R\u00f6thlin<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

EIN BESUCH IN DER ARA LAUF\u00c4CKER LOHNT SICH<\/h2>\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker kann man besichtigen. F\u00fchrungen f\u00fcr Schulen, Vereine, Verb\u00e4nde, Unternehmen und Privatpersonen (Gruppen ab 5 Personen) sind auf Anmeldung m\u00f6glich und kostenlos. Hier gehts zum\u00a0Kontaktformular.<\/a><\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

Abwasser aus sechs Gemeinden fliesst nach Turgi<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker reinigt die Abw\u00e4sser der Gemeinden Baden, Ennetbaden, Neuenhof, Obersiggenthal, Turgi (Ortsteil Wil) und Wettingen. Das Einzugsgebiet des Abwasserverbands Region Baden Wettingen umfasst rund 60\u2019000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hinzu kommt Schmutzwasser aus Industrie und Gewerbe von rund 25\u2019000 sogenannten Einwohnergleichwerten.

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Mechanische und biologische Reinigung<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker ist eine zweistrassige Kl\u00e4ranlage mit mechanischer und biologischer Reinigungsstufe. In der mechanischen Stufe werden dem Abwasser die Grobstoffe sowie Kies, Sand, Fett und \u00d6l entnommen. In der biologischen Stufe binden Mikroorganismen organische Stoffe, Stickstoff und Phosphor, bauen sie ab oder wandeln sie in unsch\u00e4dliche Komponenten um. Regenbecken halten die zu Beginn von Niederschl\u00e4gen entstehende Schmutzwelle zur\u00fcck und gew\u00e4hrleisten bei langen, starken Regenf\u00e4llen eine Grobreinigung.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"ARA\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Bei der biologischen Reinigung machen Mikroorganismen organische Stoffe, Stickstoff und Phosphor unsch\u00e4dlich. Foto: Maria Schmid<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"ARA\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
In den Nachkl\u00e4rbecken trennen sich die Mikroorganismen wieder vom gereinigten Wasser und werden ins System zur\u00fcckgepumpt. Bild: Maria Schmid<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n

Biogas als umweltfreundliches Nebenprodukt<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker ist auch eine Energielieferantin: Aus der biologischen Reinigung entsteht Schlamm, der in Fault\u00fcrmen einer Methang\u00e4rung ausgesetzt wird. 450\u2019000 m3 Methangas pro Jahr kann der ABW als erneuerbares Biogas an die Regionalwerke AG Baden verkaufen. Der entw\u00e4sserte Kl\u00e4rschlamm wird in der benachbarten KVA Turgi verbrannt, die wiederum Fernw\u00e4rme liefert. Bis 2003 durfte der Schlamm auf die Felder ausgebracht werden, dann wurde diese Art von D\u00fcngen verboten. Sp\u00e4testens ab 2026 muss Phosphor \u2013 ein nicht erneuerbares D\u00fcngemittel \u2013 aus dem Kl\u00e4rschlamm oder aus dessen Asche zur\u00fcckgewonnen werden.

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Weitere Kl\u00e4ranlagen in der Region<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker ist nicht die einzige Anlage, die der ABW betreibt. Der Gemeindeverband hat den Auftrag f\u00fcr den Betrieb von weiteren Kl\u00e4ranlagen in der Region: die ARA Rehmatte in M\u00fcslen (Birmenstorf) und der ARA Oberes Surbtal in Ehrendingen. Auf der ARA Schmittenbach in Villigen leistet der ABW Pikettdienste und Ferienabl\u00f6sungen. Allen drei Anlagen nimmt er den Frisch- und Kl\u00e4rschlamm ab.

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Grosse Pl\u00e4ne f\u00fcr die Zukunft<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n

Die ARA Lauf\u00e4cker wurde 1995 bis 2002 bei laufendem Betrieb ausgebaut und saniert. Dies, nachdem im neuen Gew\u00e4sserschutzgesetz versch\u00e4rfte Einleitbedingungen erlassen worden waren. Aufgrund der Bev\u00f6lkerungsentwicklung wird die Anlage etwa 2025 an ihre Kapazit\u00e4tsgrenzen stossen. Geplant ist deshalb ein l\u00e4ngerfristiger Ausbau auf 125\u2019000 Einwohnergleichwerte.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

GEW\u00c4SSERSCHUTZ GEHT ALLE AN<\/h2>\n
\n

Gew\u00e4sserschutz geht uns alle an \u2013 nicht nur die Mitarbeitenden der ARA! Gefragt sind auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, indem sie mit Frischwasser m\u00f6glichst sparsam umgehen. Zudem sollen m\u00f6glichst wenige und nur ungef\u00e4hrliche Schmutzstoffe ins Wasser gelangen.<\/p>\n

Folgende Stoffe geh\u00f6ren nicht in die Kanalisation:<\/strong><\/p>\n

\u2022 Verpackungen, Textilien, Stru\u0308mpfe, Wegwerfwindeln, Slipeinlagen, Kondome, Wattest\u00e4bchen, Zigarettenstummel, Kleintierstreu
\u2022 Speise\u00f6l, Frittier\u00f6l, Speisefett, feste Speisereste
\u2022 Abfall, Laub, Sand, Kies (gelangt bei Regen u\u0308ber Bodenabl\u00e4ufe und Sch\u00e4chte ins Kanalnetz)
\u2022 M\u00f6rtelreste, Zementwasser
\u2022 Alt\u00f6l, Maschinen\u00f6l, Verdu\u0308nner, Benzin
\u2022 Farben, Lacke
\u2022 Giftstoffe, Chemikalien, Medikamente
\u2022 Waschmittel, Reinigungsmittel, K\u00f6rperpflegemittel<\/p>\n

Wollen Sie erfahren, was trotzdem alles im Grob- und Feinrechen h\u00e4ngenbleibt, wie die weitl\u00e4ufige Anlage unterirdisch aussieht und welchen \u00abTierchen\u00bb es in den Biologiebecken wohl ist? Besuchen Sie die ARA Lauf\u00e4cker\u00a0vor Ort\u00a0<\/a>oder\u00a0im Netz!<\/a><\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

ARA Lauf\u00e4cker Turgi<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

1969 ging die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Lauf\u00e4cker in Turgi in Betrieb. Eine Wohltat f\u00fcr die Limmat und damit eine…<\/p>\n","protected":false},"author":32,"featured_media":20265,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[407,4,7],"tags":[296,30,65],"class_list":["post-7085","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mitmachen","category-nachhaltig-leben","category-umweltwissen","tag-klaeranlage","tag-limmat","tag-wasser"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7085","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/32"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7085"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7085\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21611,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7085\/revisions\/21611"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20265"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7085"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7085"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7085"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}