{"id":7142,"date":"2020-01-03T12:18:23","date_gmt":"2020-01-03T11:18:23","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=7142"},"modified":"2022-09-15T14:31:06","modified_gmt":"2022-09-15T12:31:06","slug":"voegel-fuettern","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/voegel-fuettern\/","title":{"rendered":"V\u00f6gel f\u00fcttern im Winter: Ist das sinnvoll?"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

V\u00f6gel sind an den Winter gut angepasst und \u00fcberstehen ihn auch ohne menschliche Hilfe. Massvolles F\u00fcttern ist dennoch in Ordnung. Wer V\u00f6gel f\u00fcttert, sollte aber einiges beachten. Sonst schadet es den V\u00f6geln mehr, als es ihnen n\u00fctzt.<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Winterf\u00fctterung ist kein Vogelschutz. Wildtiere sind an die K\u00e4lte und das Futterangebot im Winter angepasst und brauchen unsere Hilfe nicht. Aber: Das Futterbrett ist eine tolle M\u00f6glichkeit, die Vielfalt der V\u00f6gel ums Haus zu beobachten und kennenzulernen. Mit dieser \u00dcbersicht <\/a>lassen sich die h\u00e4ufigsten Arten ganz gut unterscheiden.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"bird\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Der Buchfink ist die h\u00e4ufigste Vogelart der Schweiz und l\u00e4sst sich an der Futterstation in aller Ruhe beobachten.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n
\n
\n
\n

So sind die\u00a0Schweizerische Vogelwarte Sempach<\/a>\u00a0und\u00a0Birdlife Schweiz<\/a>\u00a0auch nicht grunds\u00e4tzlich gegen die Winterf\u00fctterung von V\u00f6geln. Sie machen aber klare Empfehlungen zum Was, Wann und Wo:

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n

\n
\n

Wann f\u00fcttern?<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\n