{"id":7142,"date":"2020-01-03T12:18:23","date_gmt":"2020-01-03T11:18:23","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=7142"},"modified":"2022-09-15T14:31:06","modified_gmt":"2022-09-15T12:31:06","slug":"voegel-fuettern","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/voegel-fuettern\/","title":{"rendered":"V\u00f6gel f\u00fcttern im Winter: Ist das sinnvoll?"},"content":{"rendered":"\t\t
Winterf\u00fctterung ist kein Vogelschutz. Wildtiere sind an die K\u00e4lte und das Futterangebot im Winter angepasst und brauchen unsere Hilfe nicht. Aber: Das Futterbrett ist eine tolle M\u00f6glichkeit, die Vielfalt der V\u00f6gel ums Haus zu beobachten und kennenzulernen. Mit dieser \u00dcbersicht <\/a>lassen sich die h\u00e4ufigsten Arten ganz gut unterscheiden.<\/p>\n <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t So sind die\u00a0Schweizerische Vogelwarte Sempach<\/a>\u00a0und\u00a0Birdlife Schweiz<\/a>\u00a0auch nicht grunds\u00e4tzlich gegen die Winterf\u00fctterung von V\u00f6geln. Sie machen aber klare Empfehlungen zum Was, Wann und Wo: Gef\u00e4hrlicher als Katzen sind Infektionskrankheiten! Bei unhygienischen Futterstellen werden diese leicht auf andere V\u00f6gel \u00fcbertragen. Kot-Verunreinigungen am Futterplatz sind zu vermeiden, z.B. durch schmale Futter-Krippen im Futterhaus. Unter dem Futterhaus sollten Sie das Gemisch von heruntergefallenen K\u00f6rnern und Kot regelm\u00e4ssig wegr\u00e4umen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Wahrer Vogelschutz ist, wenn\u2026 Der NABU Berlin hat dazu einen sch\u00f6nen\u00a0Artikel\u00a0<\/a>geschrieben.<\/p>\n<\/div>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Weitere Informationen:\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\nWann f\u00fcttern?<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\nWas f\u00fcttern?<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Wo f\u00fcttern?<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
\n
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Hygiene ist wichtig<\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n
Gartenv\u00f6gel: F\u00fcttern ist kein Ausgleich f\u00fcr naturarme G\u00e4rten!<\/h2>\n
\u2026im Garten einheimische Str\u00e4ucher und B\u00e4ume wachsen, die Futter und gesch\u00fctzte Nistpl\u00e4tze bieten.
\u2026im Garten eine grosse Vielfalt einheimischer Pflanzen w\u00e4chst, die Insekten und damit auch V\u00f6gel ern\u00e4hren.
\u2026G\u00e4rten vogelfreundlich gepflegt werden: Hecke ausserhalb der Brutzeit schneiden, im Herbst einen Altgras-Streifen stehen lassen, samentragende Stauden \u00fcber Winter stehen lassen, Laub unter Geh\u00f6lzen liegen lassen.
\u2026der Garten giftfrei gepflegt wird.<\/p>\n
Merkblatt Vogelwarte \/ Birdlife Schweiz<\/a><\/p>\n