{"id":9114,"date":"2020-04-17T11:35:52","date_gmt":"2020-04-17T09:35:52","guid":{"rendered":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/?p=9114"},"modified":"2022-09-12T10:02:46","modified_gmt":"2022-09-12T08:02:46","slug":"aktuelle-trockenheit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/aktuelle-trockenheit\/","title":{"rendered":"Aktuelle Trockenheit"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Seit Anfang M\u00e4rz hat es nur halb so viel geregnet wie normalerweise zu dieser Jahreszeit. Es ist so trocken, dass die Stadt bereits Blumenrabatten und frisch gepflanzte B\u00e4ume und Str\u00e4ucher giessen muss. \u00a0<\/h2>
Vorlesen<\/span><\/span><\/span><\/span><\/a><\/div>\n

Wir geniessen einen sonnigen Tag nach dem anderen. Die Schattenseite: Es ist ausserordentlich trocken. In Baden fielen seit Anfang M\u00e4rz nur 48% der durchschnittlichen Regenmenge. Sonnenschein, warme Temperaturen und die Bise der letzten Tage trocknen den Boden weiter aus.<\/p>\n

Die Blumenrabatten und die neu gepflanzten B\u00e4ume und Str\u00e4ucher der Stadt m\u00fcssen daher bereits bew\u00e4ssert werden. Das macht Willi Weber, einer der elf G\u00e4rtner und G\u00e4rtnerinnen der Stadt Baden. Nachdem er lange selbstst\u00e4ndig im Gartenbau t\u00e4tig war, arbeitet er nun bereits seit 13 Jahren beim Werkhof.<\/p>\n

 <\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Will\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Einmal die Woche giesst Willi Weber die Staudenbeete des Casinokreisels.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

F\u00fcr die Bew\u00e4sserung hat der Werkhof einen Wagen mit einem Wassertank von 1\u2019500 Litern. Das reicht gerade f\u00fcr die Staudenbeete um den Casinokreisel. Einmal die Woche werden diese jetzt bew\u00e4ssert. Wechselflorrabatten m\u00fcssen sogar zweimal die Woche bew\u00e4ssert werden.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Wechselflor\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die Wechselflorrabatten wie diese werden im Mai und im Oktober neu bepflanzt.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Neu gepflanzte B\u00e4ume und Str\u00e4ucher werden auch ab und an bew\u00e4ssert. Sie leiden unter Trockenheit, weil sie noch kein grosses Wurzelwerk aufbauen konnten. \u201eMan darf sie aber nicht zu sehr verw\u00f6hnen\u201c, schmunzelt Willi, \u201esonst gew\u00f6hnen sie sich an den Luxus.\u201c<\/p>\n

Haben Sie sich auch schon \u00fcber die gr\u00fcnen S\u00e4cke unter frisch gepflanzten B\u00e4umen gewundert? Damit werden die frisch gepflanzten B\u00e4ume bew\u00e4ssert. Der Wassersack wird gef\u00fcllt und gibt das Wasser in den n\u00e4chsten zwei Tagen langsam an den Boden ab. So wird effizient und effektiv bew\u00e4ssert.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Wassersack\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Die mysteri\u00f6sen gr\u00fcnen S\u00e4cke unter den B\u00e4umen dienen der Bew\u00e4sserung.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Strassenbaum\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
B\u00e4ume wie dieser sind wichtig, um die Stadt zu k\u00fchlen.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Pflanzen in der Stadt leiden schneller unter Trockenheit: Oft ist ihr Wurzelraum eingeschr\u00e4nkt. Das limitiert den Wasserspeicher im Boden und das Wurzelwachstum. Sie leiden auch unter der zus\u00e4tzlichen Hitze durch Abstrahlung an geteerten und betonierten Fl\u00e4chen.<\/p>\n

Gleichzeitig sind Gr\u00fcnr\u00e4ume in der Stadt die besten Klimaanlagen. Man sagt es nicht nur so: Der Schatten von B\u00e4umen ist der K\u00fchlste. Das liegt daran, dass an den Bl\u00e4ttern immer ein bisschen Wasser verdunstet wird. Das entzieht der Umgebung Energie und k\u00fchlt sie \u2013 wenn wir schwitzen, passiert das Gleiche. Gr\u00fcnr\u00e4ume, seien es B\u00e4ume, Str\u00e4ucher oder Staudenbeete, sind also wichtig f\u00fcr das Stadtklima. Sie k\u00f6nnen auch weitere Funktionen erf\u00fcllen, beispielsweise einen Lebensraum bieten und damit zur Biodiversit\u00e4t beitragen, oder sie sind einfach sch\u00f6n anzusehen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Begr\u00fcnung ist aber nicht gleich Begr\u00fcnung: B\u00e4ume k\u00fchlen besser als Rasenfl\u00e4chen und Staudenbeete bieten wesentlich mehr Lebensraum wie Wechselflorrabatten. Langfristig muss man sich also fragen, welche Formen von Begr\u00fcnung Sinn machen. Was ist Ihre Meinung?<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Seit Anfang M\u00e4rz hat es nur halb so viel geregnet wie normalerweise zu dieser Jahreszeit. Es ist so…<\/p>\n","protected":false},"author":27,"featured_media":20191,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[80,35,65],"class_list":["post-9114","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-umweltwissen","tag-baden","tag-klima","tag-wasser"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9114","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/27"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9114"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9114\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21425,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9114\/revisions\/21425"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/20191"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9114"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9114"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/umweltblog.baden.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9114"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}