
Mehlschwalben als Sommergast – wie es ist, mit diesen sympathischen Vögeln unter einem Dach zu leben
Ob der Herbst Einzug hält oder der Sommer kommt, dafür bauchten Marietta Cathomen und Stefan Müller kein Kalenderblatt. Ihre Schwalben unter der Dachgaube zeigen den Wechsel der Jahreszeiten an. Wir erfahren, was es ihnen bedeutet, diese sympathischen Vögel zu Gast zu haben.
Gelungene Schwalbenförderung in Baden
Nun sind sie schon im sonnigen Süden und kommen erst im nächsten Frühling wieder – die Mehlschwalben aus dem Quartier Kappelerhof. 2024 haben Marietta Cathomen und Stefan Müller zusammen mit dem Bereich Klima und Umwelt der Stadt Baden die kleine Mehlschwalben-Population unter ihrem Dach gefördert. Auch die Nachbarn schlossen sich an, sodass den Schwalben im Sommer 2025 gut 10 zusätzliche Nester zur Verfügung standen. Dieses “Immobilien-Angebot” auf Nestebene wurde gut angenommen, sowohl zum Brüten, als auch von den Jungvögeln, um dort unterzuschlüpfen, wenn es im alten Nest zu eng wird.
Zusammen mit Marietta Cathomen blicken wir zurück auf den Schwalbensommer 2025 und erfahren, wie es sich anfühlt, wenn unter dem Dach Betriebsamkeit einkehrt.

"Die Rückkehr "meiner Schwalben"(sie kommen an denselben Ort zurück) ist immer eine Riesenfreude und ein grosses Glück für mich!
Ein Stein fällt mir vom Herzen, dass sie den Rückweg gefunden haben. Ihre Flugkünste zu verfolgen ist beeindruckend. Die Schwalben sind für mich "Glück im Haus zu haben". Das Zwitschern der Kleinen lässt den Tag gut beginnen.
Trotz grosser Skeptik meines Mannes, geniesst auch er inzwischen, mit einem Kaffee, die Flugkünstler zu beobachten. Mit einem schräg gestellten Brett an der Fassade lässt sich der Kot sammeln und die Hauswand wird praktisch nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Jedenfalls ist der Mehrwert und die Freude in keinem Vergleich! Zudem werden uns die Mücken vom Leibe gehalten.... Wir möchten die Schwalben nie mehr missen."Marietta Cathomen Tweet
Die Stadt Baden fördert diese geschützte Vogelart im Stadtgebiet aktiv. Bereits 2023 fanden Fördermassnahmen im alten Dorfkern von Dättwil statt. 2024 wurden in den Quartieren Kappelerhof, Münzlishausen und auf der Baldegg zusätzliche Nester aufgehängt.
Aufruf: Förderung von Mehlschwalben
Möchten auch Sie Schwalben fördern?
Neue Nester können gut im Herbst und Winter angebracht werden, damit den Schwalben bei der Rückkehr im nächsten Sommer neue Brutoptionen zur Verfügung stehen.
Melden Sie sich bei:
STADT BADEN
Klima und Umwelt
Rathausgasse 5, 5400 Baden
Telefon +41 56 200 82 57

Vielleicht fällt Ihnen nicht nur ein, wo sich in Baden neue Schwalbenstandorte fördern lassen, sondern auch, wo es Ihrer Meinung nach besser grün statt grau sein sollte. Zum Beispiel, wo ein neuer Baum fehlt, wo Hecken schön wären oder wo Sie sich statt grauem Kies oder Asphalt lieber ein blühendes Staudenbeet wünschen.
Dann tragen Sie dies in unsere MitmachNatur Karte ein!