Umweltblog
Weitere Froschleitern für Baden
Strassenschächte sind Todesfallen für wandernde Amphibien. Seit 2015 werden in Baden immer mehr Ausstiegshilfen eingebaut. Dieses Jahr in waldnahen Strassen der Quartiere Chrüzliberg, Meierhof und Allmend. Zum Einsatz kommen erstmals Krallmatten aus...
mehr lesenQuellen im Badener Wald
Baden ist weit bekannt für seine Thermalquellen. Aber nicht nur in der neu eröffneten Wellness-Therme Fortyseven sprudelt das wertvolle Nass; sondern auch im Badener Wald.Quellen sind Austrittsstellen von Grundwasser an die Erdoberfläche. Bei Fliess- oder Sturzquellen...
mehr lesenDättwiler Weiher: Naturschutz auf Wiese, Weiher und Bach
Auf der Wiese zwischen den Dättwiler Weihern wurde letzte Woche fleissig gebaggert. Das Stadtforstamt Baden hat einen Bachlauf verlängert, neue Weiher geschaffen und Neophyten entfernt. All diese Naturschutzarbeiten werten den Standort auf und helfen, die...
mehr lesenGartenschläfer: anpassungsfähig und doch bedroht
Früher weit verbreitet, ist der Gartenschläfer heute vielerorts verschwunden - auch in Baden. Was er braucht, sind naturbelassene Wälder. Mehr wilde Waldreservate, vor allem im Mittelland.Eigentlich ist der Gartenschläfer wie gemacht für unsere Zeit: ein...
mehr lesenEin Badener Hochhaus mit tausend Untermietern
Auf dem Dach der Fluhmattstrasse 37 ist Tiefschlaf angesagt: Fünfhundert bis tausend Fledermäuse verbringen den Winter in einer frostsicheren Metallbox, und das seit 1994. Eine Erfolgsgeschichte aus dem Kappelerhof.„Angefangen hat alles mit einem Notfall vor bald...
mehr lesenZehn attraktive «Vogelbeeren» für den Winter
Im Winter Vögel füttern ist schön und gut, aber eigentlich unnötig, wenn ums Haus die richtigen Bäume und Sträucher wachsen. Zehn Gartengehölze, die im Winter noch Früchte tragen - für gesunde Vögel und spannende Beobachtungen. Grosse Aufregung im Gebüsch - in der...
mehr lesen