Umweltblog
Naturschutz braucht Vernetzung – auch im Stadtraum
Gute Netzwerke sind wichtig, nicht nur für uns Menschen. Auch im Naturschutz kommt es für viele Tier- und Pflanzenarten auf ein funktionierendes Netzwerk ihrer Lebensräume an. Wie sich diese Vernetzung fördern lässt und warum der Siedlungsraum in diesem Geflecht ein...
mehr lesenFeuerverbot wegen Waldbrandgefahr
Infolge der grossen Trockenheit gilt im Kanton Aargau ein Feuerverbot im Wald und im Abstand von 50 Metern zum Waldrand. Ebenso ist das Abfeuern von Feuerwerk ab sofort verboten (aktualisiert 27.7.2022)Dieses Verbot gilt ausdrücklich auch für die bestehenden,...
mehr lesen„3-2-1 heiss!“: Hilf mit, die heissesten Orte in Baden kühler zu gestalten!
Wo ist es fast unerträglich heiss? Und wo gehst du hin, um dich abzukühlen? Der Klimawandel stellt die Siedlungsentwicklung vor ganz neue Herausforderungen. Deshalb unser Klimatipp für den Juli: Wir vermessen in Baden zusammen mit euch die heissesten Orte in unserer...
mehr lesenSaubere und nachhaltige Veranstaltungen – Badens neue Regelungen für die Verwendung von Einweg- und Mehrweggeschirr
Seit dem 1. Juni 2022 gelten in Baden für neu bewilligte Veranstaltungen neue Regelungen für die Verwendung von Einweg- und Mehrweggeschirr. Merkblätter und weitere Infos stellt die Stadt Baden zur Verfügung.Abfall im öffentlichen Raum stört, schadet der Umwelt und...
mehr lesenWie kommt Photovoltaik auf mein Dach?
Aufgrund aktuell hoher Energiepreise werden Stromverbrauchende schon ab dem kommenden Jahr deutlich höhere Preise bezahlen müssen. Für die Photovoltaik sind dies allerdings beste Aussichten: Auch ab dem kommenden Jahr werden für den ins Netz gelieferten Strom deutlich...
mehr lesenRingelnatter im Badener Stadtbach
Die Ringelnatter ist ungefährlich und ungiftig. In Baden lebt diese geschützte Art mitten in der Stadt.Dass man zum Mittagslunch eine Schlange sieht, kommt nicht oft vor. Am Stadtbach im Badener Quartier Meierhof hatte Sven Meier das Glück dieser Begegnung. Er konnte...
mehr lesen