Datum/Zeit: 21. Februar 2026 | 9:00 - 17:00

Veranstaltungsort: Bifig, Würenlos, Waldhüttenweg 1, 5436 Würenlos

Ob im Garten oder auf dem Feld, Wildhecken sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch, wie erkenne ich im Winter was da wächst und wie verpasst man einer Wildhecke den perfekten Schnitt, damit ihre ökologische Bedeutung erhalten bleibt?

Im tägigen Heckenpflegekurs des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos beschäftigen wir uns zunächst mit der ökologischen Bedeutung von Wildhecken als Lebensraum. Wir lernen, die wichtigsten Sträucher und Gehölze im laublosen Zustand zu bestimmen und machen uns mit den Grundsätzen der Heckenpflege, sowie den wichtigsten Schnitttechniken und Werkzeugen vertraut. Zudem gibt es wertvolle Tipps für den Umgang mit dominanten Arten (u.a. Schwarzdorn, Brombeeren) sowie zur Schaffung von Kleinstlebensräumen. Anschliessend wenden wir das Gelernte praktisch an und pflegen eine Hecke fachgerecht. Es bleibt genügend Raum, den Kursaufbau nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden anzupassen.

Der Kurs richtet sich an alle Interessierte, Mitglieder, Nichtmitglieder, Gartenbesitzer, Grundeigentümer.

Kursleitung: Simon Bächli, Fachbetrieb Naturgarten, Feldornithologe und Exkursionsleiter

Treffpunkt: Bifig, Würenlos (Koordinaten: 47.451158, 8.354065)

Weitere Informationen: Kurs Gehölzbestimmung im Winter und Heckenpflege | NVV Würenlos

Teilen